{Rezension} Run For Love
Das mit der Liebe? Läuft.

Run For Love
Das mit der Liebe? Läuft.
von Nina Dias

Ullstein Taschenbuch
Taschenbuch
320 Seiten
ISBN: 978-3-548-06813-8
Ersterscheinung: 30.11.2023

Wer vor der Liebe wegläuft, bewegt sich doch auch!

Inhalt:
Luca muss aufgrund einer Handgreiflichkeit Sozialstunden in einem Jugendhaus ableisten. Dort lernt sie Noël kennen, der eigentlich gar nicht ihr Typ ist, ihr aber dennoch den Kopf verdreht.

Meinung:
Wenn ich wirklich ehrlich sein soll, dann bin ich ich etwas zwiegespalten, was meine Gefühle zu diesem Roman angeht. Auf der einen Seite finde ich Bücher, die Body Positivity thematisieren und mit Klischees aufräumen möchten, echt toll. Vor allem mag ich selbstbewusste und sich selbst liebende Frauen als Protagonistinnen. Allerdings konnte ich mich kein bisschen mit der Protagonistin Luca anfreunden. In der Tat habe ich eher ihre beste Freundin Charles etwas bemitleidet, denn wer möchte schon mit jemandem wie Luca befreundet sein? Für mich ist Luca der Inbegriff einer toxischen Freundin – rein freundschaftlich, aber auch beziehungstechnisch gesehen. Ihre beste Freundin Charles ist seit Jahren eine Freundin, die es im Leben wohl nur einmal gibt. Sie hört zu und gibt Ratschläge, wenn danach gefragt wird. Luca hingegen ist so selbstbezogen, ignorant und egoistisch, dass es ihr nicht einmal auffällt, in welch ein großes, tiefes, schwarzes Loch ihre beste Freundin gefallen ist. Nein, noch viel schlimmer: Sie merkt es, aber im Grunde sind ihr die eigenen „Probleme“ viel wichtiger. Und dann trifft Luca doch tatsächlich einen Mann, der sie abgöttisch verehrt – und zwar mit all ihren Macken… Aber was macht Luca??? Genau, sie stempelt Noël direkt bei der ersten Begegnung aufgrund seiner Äußerlichkeiten ab, springt mit einem wildfremden Mann in die Kiste, weil sie sauer auf Noël ist, und verurteilt seine Freunde, ohne diese je kennengelernt zu haben. Wer im Glashaus sitzt, sollte eigentlich nicht mit Steinen werfen. Das, was du von deinen Mitmenschen erwartest, solltest du grundsätzlich auch selbst befolgen. Und davon ist Luca meilenweit entfernt. Vor allem fand ich es ziemlich unpassend, wie sie Amelie als „fleischgewordene Disneyprinzessin“ bezeichnet. Sorry, aber das geht ja mal gar nicht. Auch wenn ich mit der Protagonistin also nicht warm geworden bin, kam ich aufgrund des lockeren Schreibstils recht gut und zügig durchs Buch. Das war aber auch schon alles, was ich positiv hervorheben kann. Um ehrlich zu sein, war tatsächlich das Cover der entscheidende Faktor, weshalb ich das Buch lesen wollte. Sowohl der Titel als auch die beiden abgebildeten Protagonisten implizieren, dass es in dem Buch vorranging um Sport gehen könnte. Auch vom Klappentext her könnte man meinen, dass Noël nicht nur durchtrainiert ist, sondern Tag und Nacht Sport treibt. Alles in allem ging Luca aber nur zum Frustabbau ein paar Mal laufen – keine drei Kilometer am Stück. That’s it. Keine Ahnung, aber irgendwie hatte ich einfach eine ganz andere Geschichte erwartet.

Fazit:
„Run For Love“ von Nina Dias spricht Themen an, die ich grundsätzlich sehr wichtig finde. Leider hapert es ein wenig an der Umsetzung, weshalb ich leider nur 2,5 von 5 Sternchen vergeben kann.

{Rezension} GUY’S GIRL

GUY’S GIRL
von Emma V. R. Noyes
übersetzt von Birgit Niehaus

dtv
Paperback
Jugendbuch
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren (Bitte aber die Triggerwarnung lesen!)
Originaltitel: ‎‎Guy’s Girl
ISBN: 978-3-423-26365-8
Ersterscheinung: 16.11.2023

Was macht man, wenn der Mensch, den man liebt, die Liebe nicht erwidern kann?

Inhalt:
Ginny Murphy ist quirlig und lebenslustig, ein wahrhaftiger Sonnenschein. Doch innerlich hat sie mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen, mit Selbstzweifeln. Als sie Adrian kennenlernt, blüht sie kurzzeitig auf. Doch er hält sie auf Distanz. Als Ginny ihm gesteht, dass sie ihn liebt, weist Adrian sie zurück. Er mag sie zwar auch, mehr als alle bisherigen Frauen in seinem Leben, aber Adrian konnte noch nie gut mit Gefühlen umgehen…

Meinung:
Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, fragte ich mich, was der Titel zu bedeuten hätte. Nun denn, es steckt tatsächlich keine große Metapher dahinter, sondern einfach die Tatsache, dass die Protagonistin Ginny ein „Jungsmädchen ist“, ein Mädchen, das lieber mit Jungs abhängt als mit Mädchen. Da haben wir tatsächlich etwas gemeinsam, denn mir selbst geht es meist auch so. Ich will nicht sagen, dass Jungs oberflächlich wären, aber sie sind deutlich einfacher gestrickt als Mädchen. Wenn ich mit Jungs etwas unternehme, beispielsweise ins Kino gehe, dann habe ich einfach nur Spaß. Bin ich mit Mädchen unterwegs, fühle ich mich irgendwie deplatziert. Mädchengespräche sind meist ziemlich anstrengend und deshalb klinke ich mich da häufig raus, ich werde stiller. Ich bin kein Mensch, der gerne über Äußerlichkeiten anderer urteilt, weshalb ich dann nicht mitreden kann oder auch will. Außerdem fällt es mir schwer, Gespräche über Ernährung und Sport zu führen, denn ich habe ein anderes Verhältnis zum Essen als die meisten Mädchen in meinem Alter. Während ich meine Mahlzeiten zelebriere und gerne esse, gerne auch mal zu viel, picken andere in ihrem Salat herum. Dass ich Sport treibe, hat auch nichts damit zu tun, dass ich in Form bleiben will, um anderen zu gefallen, nein, ich liebe das Fußball spielen einfach so sehr, dass es mich glücklich macht. Ich denke nicht über Kondition, den Aufbau von Muskelmasse oder den Verlust von Kalorien nach. Ich habe daher tatsächlich etwas länger gebraucht, um Ginnys Verhalten nachvollziehen zu können. Ich kann mich nicht in Menschen mit Essstörungen hineinversetzen, denn ich war bisher nie in einer Situation, die in mir gewisse Gefühle oder Gedanken auslöst, die beispielsweise Ginny oder auch Adrian zu ihren Handlungen getrieben haben. Aber ich glaube, dass mir dieses Buch in gewisser Hinsicht die Augen geöffnet hat. Dieser Roman ist keine Liebesgeschichte im herkömmlichen Sinne, sondern eher eine Story, deren Protagonisten unter Essstörungen und Verlust- und Bindungsängsten leiden und auf der Suche nach sich selbst die große Liebe finden. Was mich persönlich berührt hat, war die platonische Liebe, Ginnys Freundschaft zu Clay und Tristan, oder auch ihre Beziehung zu ihrer Schwester. Es ist immer gut zu wissen, dass man jemanden im Leben hat, auf den man sich verlassen kann, weshalb ich tatsächlich auch eine Träne vergießen musste, als Heather sich ins nächste Flugzeug von L.A. nach New York gesetzt hat, um für ihre Schwester da zu sein.

Fazit:
„GUY’S GIRL“ von Emma V. R. Noyes ist eine ganz besondere Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Es ist keine typische Lovestory und dennoch berührte mich der Roman sehr. Deshalb vergebe ich gerne 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Männerfreundschaften sind anders als Frauenfreundschaften. Einfacher. Ohne das ganze Drama.“ (S. 17)
und
Wir sagen uns die Wahrheit erst, wenn es schon zu spät ist.“ (S. 189)
und
Ich möchte für alles da sein – für die guten Dinge, für die schlechten.“ (S. 395)

{Rezension} Magie im Haar

Magie im Haar
von Motsi Mabuse und Christine Rickhoff
mit Illustrationen von Diane Ewen

arsEdition
Hardcover
Bilderbuch
40 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre
ISBN: ‎ 978-3-8458-5018-4
Ersterscheinung: 29.09.2023

Glaube an die Magie in dir!

Inhalt:
Anele ist mit ihrer Lockenpracht sehr unglücklich und deshalb beneidet sie Luisa aus dem Kindergarten um ihre schönen glatten Haare. Doch dann passiert etwas ganz Unglaubliches. Anele begibt sich nämlich eines Nachts gemeinsam mit ihrem Kuschelschwein Cha-Cha in ein großartiges Abenteuer und stellt dabei fest, dass Magie in ihren Haaren steckt.

Meinung:
Das magische Bilderbuchdebüt von Motsi Mabuse ist eine sehr schöne Geschichte mit wichtigen Botschaften. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich und die farbenprächtigen Illustrationen von Diane Ewen sind herzallerliebst. Diese lehrreiche Geschichte ist ein ideales Buch, um Kindern zu erklären, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben.

Fazit:
„Magie im Haar“ von Motsi Mabuse und Christine Rickhoff ist eine ganz zauberhafte Geschichte, die Kinder inspiriert, an sich zu glauben, sich mutig und stark zu fühlen. Dieses liebevoll gestaltete Bilderbuch mit einer starken Botschaft, das ich als Vorlesegeschichte für Kinder ab 4 Jahren empfehle, erhält von mir sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Ich bin F*cking ICH!

Ich bin F*cking ICH!
von Stine Stregen

Mixtvision Verlag
Hardcover
Jugendbuch
140 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 16 Jahre
Originaltitel: Det bliver et langt liv
ISBN: 978-3-95854-184-9
Ersterscheinung: 09.03.2022

Inhalt:
Die Pubertät – die schlimmste Phase im Leben eines Teenagers! Irgendwie verändert sich alles und jeder. Sehnsüchte und Herzenswünsche, aber auch viele alterstypische Fragen werden in humorvollen Szenen dargestellt.

Meinung:
Ich liebe Stine Stregens Humor. Herrlich! Die Autorin hat mit der pubertierenden Protagonistin ein ganz zauberhaftes Mädchen erschaffen. Die Comicstrips sind so hinreißend lustig und sprechen pubertierenden Mädchen aus der Seele, dass ich gerne noch mehr gelesen hätte.

Fazit:
„Ich bin F*cking ICH!“ von Stine Stregen ist ein Comic mit wahnsinnig witzigen Texten und ganz wundervollen Bildern. Die Comicstrips zeigen Szenen aus dem Alltag eines pubertierenden Teenie-Girls, das sich auf der Suche nach sich selbst befindet. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Mixtvision für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Julia Engelmann performt
Die Baby-Trilogie

Julia Engelmann performt
Die Baby-Trilogie

der Hörverlag (Verlagsgruppe Random House GmbH)
Vollständige Lesungen
3 CDs
Gesamtlaufzeit: ca. 3 Std. 11 Min.
ISBN: 978-3-8445-4245-5
Ersterscheinung: 09.08.2021

Eines Tages werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein…

Inhalt:
In dieser Box sind „Eines Tages Baby“, „Wir können alles sein, Baby“ und „Jetzt, Baby“ enthalten.

Meinung:
Julia Engelmanns Worte sind grandios. Die gefühlvollen Texte, die mitten ins Herz treffen, begeistern mich immer wieder aufs Neue. Aber es sind nicht nur die berührenden Gedichte, die mich faszinieren, sondern auch die zahlreichen kleinen Zeichnungen der Autorin, die mit viel Liebe zum Detail, ihre Werke bereichern. Seit ihr Slam „One Day“ ein sensationeller Interneterfolg wurde, fängt Julia Engelmann wie keine andere das Lebensgefühl einer ganzen Generation ein. Sie ruft in „Eines Tages, Baby“ dazu auf, mutig zu sein, das Glück zu suchen und das Leben zu leben, bevor es zu spät ist. Wer einmal diesen tiefgründigen Worten gelauscht hat, wird sein Glück in die Hand nehmen, um im bunten Konfettiregen tanzend seine Glücksmomente zu leben!

Fazit:
„Die Baby-Trilogie“ beinhaltet alle drei „Baby“-Bestseller der Erfolgsautorin Julia Engelmann. Diese wunderschöne Geschenkausgabe punktet mit gefühlvollen Texten, die zum Nachdenken anregen, zum Lachen bringen und manchmal auch zu Tränen rühren. Auch wenn mich nicht jedes Gedicht vollkommen überzeugt hat, hat mich die Mehrzahl der wunderschönen Texte berührt und deshalb erhält diese Box 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Random House GmbH für dieses Rezensionsexemplar.