Inhalt: Dieses Heft ist vollgepackt mit allen deutschen Kennzeichen von A bis Z zum Stickern. Aber welches Kennzeichen gehört eigentlich zu welcher Stadt?
Meinung: Die meisten Eltern kennen das Problem, wenn man stundenlang im Auto sitzt und die Kinder sich langweilen. Dann kommt schon mal die Frage „Sind wir bald da?“ oder „Wie lange dauert das noch?“. Das wäre der passende Moment, dieses Stickerheft auszupacken. Ich bin mehr als begeistert, denn es ist einfach ein grandioser Spaß, Ausschau nach Kennzeichen zu halten, diese einzukleben und dann ganz nebenbei auch noch Wissenswertes über die jeweilige Stadt oder den Landkreis zu erfahren. Mit über 650 Stickern wird es bei langen Reisen sicherlich nicht langweilig, denn in diesem gibt es neben allen deutschen Autokennzeichen auch Sonderseiten zu europäischen Kennzeichen, Rekorden, Spielen und vielem mehr.
Fazit: Das Stickerheft „Autokennzeichen“ von Annette Maas ist nicht nur für Kinder ab 6 Jahren zu empfehlen, denn dieses Buch lädt neugierige Entdecker aller Alterklassen zu einer Reise quer durch Deutschland ein. Ich bin fasziniert und vergebe 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an arsEdition für dieses Rezensionsexemplar.
Inhalt: Jedes Land hat eine Flagge. Man sieht sie überall wehen. Aber welche Flagge gehört eigentlich zu welchem Land?
Meinung: Die bunte Welt der Flaggen steckt voll spannender Muster und Farben, geheimnisvoller Zeichen und Symbole. Wer diese Sprache zu lesen versteht, erfährt viel über die jeweiligen Länder, die Menschen, die dort leben, ihre Kultur und ihre Geschichte. Dieses Buch vermittelt Kindern ein Grundwissen und jede Menge spannende Fakten. Mit über 200 Stickern kann man auf den Landkarten zu jedem Staat die passende Flagge kleben und so nebenbei lernen, wo die Länder genau liegen, welche Hauptstadt sie haben und wie viele Menschen dort leben.
Fazit: Das Stickerheft „Stickerspaß Flaggen“ von Petra Bachmann ist nicht nur für Kinder ab 8 Jahren zu empfehlen, denn dieses Buch lädt neugierige Entdecker aller Alterklassen zu einer Flaggenreise rund um den Globus ein. Ich bin fasziniert und vergebe 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an arsEdition für dieses Rezensionsexemplar.
Inhalt: Conni und Paul bekommen nie Post, obwohl sie so gerne mal einen Brief bekommen möchten. Deshalb schicken beide jeweils eine Flaschenpost auf die Reise. Doch wenige Tage später entdeckt Conni Pauls Flaschenpost – allerdings komplett mit Wasser vollgelaufen und nicht mehr lesbar. Darum sagt sie ihrem Cousin Michi, dass er so tun soll, als ob er die Flaschenpost gefunden hätte. Doch wird Paul merken, dass Conni dahinter steckt?
Meinung: Die Geschichte, in der es diesmal um Conni, ihren besten Freund Paul und um ihren Cousin Michi aus Berlin geht, enthält ein modernes Text-Bild-Konzept und leichte Sätze, sodass Kinder ab 6 Jahren das Buch problemlos alleine lesen können. Durch den hohen Bildanteil, die altersgerechte Wissensvermittlung und die Geschichte, die die Neugier der Leser weckt und die Leselust fördert, werden Kinder motiviert, die spannende Geschichte rund um das Thema Freundschaft auch selber zu lesen. Vor allem die Illustrationen und Bilder von Herdis Albrecht und Tilman Seelenmeyer sind ein Traum, denn sie sind nicht nur detailreich und farbenfroh, sie ergänzen die Geschichte auch perfekt.
Fazit: „Conni und der geheime Brief“ von Julia Boehme ist ein ganz großer Lesespaß für alle Conni-Fans. Dieses Abenteuer rund um Conni und ihren besten Freund Paul, in dem es vor allem um Freundschaft geht, ist eine mitreißende Geschichte, die in sich abgeschlossen ist. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Inhalt: Conni bekommt bald ein kleines Geschwisterchen, denn ihre Mama ist schwanger. Doch was bedeutet das überhaupt, dass da ein Baby in Mamas Bauch heranwächst? Was ist vor der Geburt alles zu erledigen und wieso dauert das überhaupt so lange? Bekommt Conni eine Schwester oder einen Bruder? Werden Mama und Papa überhaupt noch Zeit für Conni haben, wenn das Baby da ist?
Meinung: Mit Conni bin ich aufgewachsen und mit ihr habe ich die Welt entdeckt. An die neuen Illustrationen muss ich mich tatsächlich erst noch gewöhnen, auch wenn ich sie ziemlich süß finde. Die „alte“ Conni hat mein Herz im Sturm erobert, da kommt die „neue“ Conni einfach noch nicht ganz ran. Nichtsdestotrotz sind die Illustrationen detailreich und farbenfroh. Der Schreibstil ist wie immer kindgerecht und leicht verständlich. Für alle Familien, die gerade Familienzuwachs erwarten, ist dieses Buch ideal, denn so können sie den großen Geschwistern in spe das Buch vorlesen und die Kinder können sich in die neue Rolle hineinversetzen und mit Conni mitfühlen. Zudem gibt es hinten im Buch noch ein Conni-Poster und Infos zur Entwicklung des Babys im Bauch der Mutter. Ein tolles Bilderbuch, das kleinen Kindern zeigt, was es bedeutet, große Schwester oder großer Bruder zu werden.
Fazit: „Conni und das neue Baby“ von Liane Schneider ist eine liebevolle Bilderbuchgeschichte für große Geschwister ab 3 Jahren. Vor allem die wunderschönen Illustrationen von Janina Görrissen ergänzen die Geschichte perfekt. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Carlsen Verlag Taschenbuch Jugendbuch 400 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren Originaltitel: Words in Deep Blue ISBN: 978-3-551-31949-4 Ersterscheinung: 03.12.2020
Worte sind wichtig, sie sind nicht sinnlos. Wenn sie einfach nur Worte wären, würden die Leute sich nicht ihretwegen verlieben, ihretwegen glücklich oder unglücklich sein.
Inhalt: Bis vor drei Jahren waren Rachel und Henry die besten Freunde. Als Rachel mit ihrer Familie wegzog, hinterließ sie Henry einen Liebesbrief. Sie versteckte diesen in Henrys Lieblingsbuch in der Buchhandlung seiner Familie, in der Hoffnung, dass er ihn findet und dann zu ihr kommt – doch er hat nie geantwortet. Für Rachel ein Grund, sich ein Leben ohne Henry aufzubauen. Bis sie eines Tages zurückkehrt und wieder mit Henry in der Buchhandlung arbeitet…
Meinung: Buchhandlungen ziehen mich magisch an, vor allem die kleinen romantischen. Also ist es kaum verwunderlich, dass mich dieses Buch direkt angesprochen hat, denn das Setting befindet sich in der gemütlichen Buchhandlung von Henrys Familie. Cath Crowleys Schreibstil ist so wundervoll, so authentisch, dass ich das Gefühl hatte, selbst in der Buchhandlung zu stehen. Obwohl die Thematik teilweise echt drückend und traurig ist, empfand ich die Atmosphäre dennoch als sehr angenehm. Die Geschichte rund um Rachel und Henry ging mir so nah – ja, die beiden Protagonisten haben sich umgehend in mein Herz geschlichen. Diese Geschichte lebt nicht von Dramen oder sich aufbauenden Spannungsmomenten, sondern von der Tiefe der Emotionen. Dieser besondere Liebesroman über die Welt der Bücher ist eine nicht allzu spannende Geschichte, aber eine gefühlvolle Geschichte mit Themen wie Liebe und Freundschaft, Trauer und Verlust. Aber auch der innere Zwiespalt junger Menschen, die hin- und hergerissen werden zwischen den eigenen Wünschen und Vorstellungen und dem, was andere von ihnen erwarten, spielt eine große Rolle. Ich liebe Bücher, die es schaffen, mich emotional abzuholen. Es ist unfassbar berührend zu beobachten, wie Rachel Stück für Stück und immer mehr zu ihrem neuen Ich findet und wie die Leere in ihrem Herzen sich langsam füllt. Und Henry? Den herzensguten Henry hätte ich am liebsten einfach nur gerne einmal in den Arm genommen, um ihn nur ein einziges Mal ganz fest zu drücken. Dieses Buch gibt dem Leser so unglaublich viel.
Fazit: „Das tiefe Blau der Worte“ von Cath Crowley ist ein wundervoller und gefühlvoller Jugendroman für Leser ab 14 Jahren. Die Geschichte punktet mit einem traumhaften Setting, tiefgründigen Charakteren und der Liebe zum geschriebenen Wort. Wer auf der Suche nach Liebe ist, wird diese zwischen den Zeilen finden. Von mir gibt es die absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.