Kiddinx Hörspiel-CD Hörspiellänge: ca. 54 Minuten Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre Meine persönliche Altersempfehlung: frühestens ab 10 Jahren Ersterscheinung: 11.08.2023
Inhalt: Kira freut sich total, denn Rapha, ein Freund aus Madrid, kommt endlich wieder zu Besuch nach Südberg. Da ist es natürlich Ehrensache, dass er beim Kochabend mit Kira und ihren Freunden seine spezielle spanische Paella kochen muss. Dabei bleibt aber viel zu viel Essen übrig. Wer soll die ganzen Reste denn noch essen? Vor allem stellen die Freunde fest, dass viele Menschen, die in Südberg wohnen, nichts zu essen haben. Eigentlich sollte die Südberger Suppenküche diesen Menschen in der Not helfen, jedoch schmeißt Tareq, ein Student, die Suppenküche komplett allein. Neben den Helfern fehlt es zusätzlich auch an Lebensmittelspenden. Natürlich steht für die Freunde fest, dass sie alle tatkräftig mithelfen müssen und so organisieren sie ein „Meet and Eat“, damit viele Leute auf die Suppenküche aufmerksam werden und fleißig Lebensmittel spenden. Doch am Abend vor dem Event geht plötzlich alles schief und sie stehen ohne Essen für das organisierte Event da. Was nun? Ohne gespendete Lebensmittel können sie kein Essen kochen. Rapha und Lars sind dafür, beim Supermarkt zu containern. Doch das ist verboten, weshalb Kira und Nele dagegen sind. Was nun?
Meinung: Ich bin von der „Kira Kolumna“-Reihe echt fasziniert, denn Yvonne Greitzke und natürlich auch alle anderen Synchronsprecher*innen schaffen es jedes Mal aufs Neue, die Figuren zum Leben zu erwecken. Um dem Geschehen entspannt folgen zu können, muss man die bisherigen Geschichten nicht gehört haben. Ich würde es dennoch empfehlen, da die Abenteuer alle echt klasse sind. Ansonsten gibt es zum Verständnis auch noch ein CD-Booklet mit einer Übersicht der wichtigsten Personen. Ich hätte wirklich gerne eine Freundin wie Kira Kolumna, denn in dieser Folge zeigt sich wieder einmal, wie hilfsbereit und freundlich sie wirklich ist. Diese Geschichte ist spannend bis zum Schluss und behandelt zugleich auch ein sehr wichtiges Thema: die Lebensmittelverschwendung. Auch der Titel „Übergekocht“ passt perfekt zu der teilweise etwas chaotischen Geschichte.
Fazit: „Übergekocht“ ist eine tolle Fortsetzung der zauberhaften „Kira Kolumna“-Hörspielreihe. Die Geschichte war ziemlich interessant, weshalb ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen vergebe.
Team Alva Fußball ist für alle da von Robby Hunke mit Illustrationen von Katja Wehner
Karibu (Edel Kids Books) Hardcover Bilderbuch 32 Seiten Altersempfehlung: ab 4 Jahren ISBN: 978-3-96129-277-6 Ersterscheinung: 11.10.2022
Inhalt: Alva ist traurig und wütend zugleich, denn Felix Fuchs lässt einige Kinder nicht in seiner Fußballmannschaft mitspielen. Er ist der Meinung, dass sie keine Ahnung von Fußball haben und viel zu schlecht spielen. Wird Alva es schaffen, Felix Fuchs davon zu überzeugen, dass Fußball für alle da ist?
Meinung: Das Vorwort von Bibiana Steinhaus-Webb rührt mich fast zu Tränen, denn es sagt alles über dieses Buch, den Fußball an sich und auch über die Menschen, die ihr Herz an den Fußball verloren haben, aus. Ich selbst habe mit dem Fußball spielen im Alter von fünf Jahren angefangen und ich hatte es auch nicht immer leicht. Als einziges Mädchen in einer reinen Jungsmannschaft werden einem viele Stolpersteine in den Weg gestellt. Ich hatte immerzu das Gefühl, besser sein zu müssen als die Jungs. Böse Bemerkungen (tatsächlich von den eigenen Mitspielern) habe ich mir nicht anmerken lassen – auch wenn ich diese gehört habe und es oft noch Tage später tief in mir drinnen wehgetan hat. Eventuell haben mich aber all diese Erlebnisse so stark geprägt, dass ich zu der Person geworden bin, die ich heute bin. Mag sein, dass ich nicht so talentiert wie Messi und Ronaldo bin, aber meine Leidenschaft für den Fußball ist so groß, dass ich mir das alles wegen ein paar blöden Sprüchen und Kommentaren nicht nehmen ließ und auch nie nehmen lassen werde. Deshalb finde ich dieses Buch nicht nur zuckersüß und liebenswert, sondern absolut wichtig. Ausgrenzung und Intoleranz haben im Fußball keinen Platz und die Ausübung des Sports ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet. Diese Botschaft kann man nicht oft genug verbreiten, denn leider haben es nicht alle verinnerlicht.
Fazit: „Team Alva – Fußball ist für alle da“ ist eine Bilderbuchgeschichte von Fußball-Kommentatoren-Legende Robby Hunke über die vereinende Kraft des Fußballs. Dieses liebevoll gestaltete Bilderbuch mit einer starken Botschaft, das ich als Vorlesegeschichte für Kinder ab 4 Jahren empfehle, erhält von mir auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.
Kiddinx Hörspiel-CD Hörspiellänge: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre Meine persönliche Altersempfehlung: frühestens ab 10 Jahren Ersterscheinung: 12.05.2023
Inhalt: Kira und ihre Klassenkameraden stecken gerade im Endspurt des Schuljahres, doch einige Mitschüler bangen noch um die Versetzung. Vor der anstehenden Klassenarbeit betont der Mathelehrer noch einmal, dass die letzten Mathearbeit da natürlich sehr wichtig ist. Dabei verrät er vor der gesamten Klasse, dass Kiras bester Freund Lars versetzungsgefährdet ist. Kira und Nele sind sich sicher, dass das der Grund dafür ist, dass sich Lars in den letzten Tagen so merkwürdig verhält und niemanden an sich heranlässt. Daher üben sie mit ihm für die Mathearbeit – und das klappt auch recht gut. Doch am Tag vor der alles entscheidenden Arbeit fehlt Lars plötzlich unentschuldigt in der Schule und Kira und Nele können ihn nicht erreichen: er ist spurlos verschwunden. Ist die Arbeit etwa der Grund, warum er abgetaucht ist? Natürlich machen sich die beiden sofort auf die Suche nach Lars. Wo könnte er bloß stecken? Und warum ist er verschwunden? Steckt vielleicht sogar noch mehr dahinter? Ein spannendes Abenteuer beginnt…
Meinung: Seit ein paar Tagen habe ich nun endlich Sommerferien, doch in den Wochen davor gab es auch in meiner Klassenstufe bei einigen Mitschülern das große Bangen um die Versetzung. Außerdem geht es in dieser Folge um ein weiteres sehr wichtiges Thema – nämlich um Vorurteile. Die Geschichte war daher schon sehr, sehr spannend, jedoch konnte sie mich im Vergleich zu den vorherigen Abenteuern leider nicht so ganz überzeugen. Auch das Ende fand ich irgendwie merkwürdig schnell abgehandelt. Woran ich aber definitiv nichts zu krititsieren habe, sind die Stimmen, denn auch dieses Mal haben es Yvonne Greitzke und die anderen Synchronsprecher*innen geschafft, die Figuren zum Leben zu erwecken. Um dem Geschehen folgen zu können, muss man die bisherigen Folgen nicht gehört haben, ich würde es dennoch empfehlen. Ansonsten gibt es zum Verständnis auch noch ein CD-Booklet mit einer Übersicht der wichtigsten Personen. Ich hätte wirklich gerne eine Freundin wie Kira Kolumna, denn in dieser Folge zeigt sich, wie hilfsbereit und freundlich sie wirklich ist und vor allem, wie sehr sie sich um ihre Freunde kümmert.
Fazit: „Abgetaucht“ ist die zehnte Folge der zauberhaften „Kira Kolumna“-Hörspielreihe, die diesmal ein sehr wichtiges Thema behandelt. Mädchen ab 10 Jahren (oder auch Jungs, die gerne Geschichten eines selbstbewussten Mädchens hören) werden ihre Freude an diesem Hörspiel haben. Die wundervolle Stimme von Yvonne Greitzke begeistert mich immer wieder aufs Neue und deshalb vergebe ich gute 3,5 von 5 Sternchen.
Für immer von Magie berührt (Bd. 3 der zweiten „Zimt“-Staffel) von Dagmar Bach mit Illustrationen von Inka Vigh
FISCHER KJB Hardcover mit farbigem Buchschnitt Jugendbuch 352 Seiten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-7373-4277-3 Ersterscheinung: 26.07.2023
Meine vertauschten Welten
Inhalt: Vicky und Konstantin springen mal wieder in eine neue Parallelwelt, in der sie gemeinsam mit allen Freunden in einem gemütlichen Häuschen an der englischen Küste Urlaub machen. Doch der Schein trügt, denn der „Bond-Bösewicht“ ist immer noch auf der Jagd nach Vicky und Konstantin. Haben sie sich vor kurzem noch in Sicherheit gewogen, hat Finns böser Vater in der Parallelwelt doch wieder einen Weg gefunden, durch die Welten zu springen. Vicky und Konstantin stehen nun vor einem Wettlauf gegen die Zeit. Denn wenn sie nicht wollen, dass Finns Vater sie wirklich für immer in einer Parallelwelt einsperrt, müssen sie schneller sein als er. Dafür müssen sie durch alle möglichen Parallelwelten reisen, um dort nach der Matrix zu suchen. Mit der Matrix könnten sie verhindern, dass der „Bond-Bösewicht“ sie schnappt. Doch was, wenn er ihnen zuvorkommen sollte? Werden sie es rechtzeitig schaffen, alle Teile der Matrix zu finden?
Meinung: Ich freue mich über jedes neue Abenteuer von Vicky und ihrem Freund Konstantin und deshalb war ich schon sehr gespannt auf die Fortsetzung. Auch wenn ich sie sowohl mit einem lachenden als auch mit einem weinenden Auge erwartet habe, denn mit dem dritten Band der zweiten Staffel ist Schluss mit „Zimt“. *schnief* Aber nachdem der zweite Band so spannend und actiongeladen war und uns mit einem miesen Cliffhanger zurückgelassen hat, konnte ich es wirklich kaum erwarten, zu erfahren, wie es weitergeht. Denn neben ihren normalen Sprüngen müssen sich Vicky und Konstantin noch mit einem bösen Widersacher herumschlagen, der sie für immer in einer Parallelwelt einsperren möchte und sie deshalb durch die verschiedenen Welten verfolgt. Vicky meistert all das sehr souverän, denn zum Glück kann sie sich wie immer auf die Hilfe ihrer Freunde verlassen. Nun denn, „Für immer von Magie berührt“ ist nun das Finale der Reihe und deshalb hat uns Dagmar Bach noch einmal auf eine Reise durch alle Welten, die Vicky während ihrer Sprünge in den Büchern besucht hat, mitgenommen, was ich persönlich echt schön fand. So konnte man die Geschehnisse, die in diesen Welten in den vorherigen Bänden passiert sind, noch einmal Revue passieren lassen. Alles in allem war dieser Band ein sehr gelungener, als auch spannender und emotionaler Abschluss der erfolgreichen Reihe.
Fazit: Mit „Für immer von Magie berührt“ ist Dagmar Bach ein sehr, sehr spannendes Finale der Reihe gelungen. Dieser zauberhafte dritte Band der zweiten „Zimt“-Staffel enthält eine ganz große Portion Humor und eine kleine Prise Magie. Mädchen ab 12 Jahren, die an Herzenswünsche und an die große Liebe glauben, werden begeistert sein. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen.
Inhalt: Nia Künzer, mehrfache deutsche Meisterin, DFB-Pokalsiegerin, UEFA-Cup-Siegerin und Weltmeisterin, und Bernd Schmelzer, Sportjournalist und Fußballkommentator, erläutern in ihrem Plädoyer über den Frauenfußball, warum man diesen nicht mit dem Männerfußball vergleichen sollte. Trotz vieler positiver Veränderungen, die in den letzten Jahren im Frauenfußball stattgefunden haben, gibt es immer noch viel Nachholbedarf. Die beiden berichten aber auch hautnah und ehrlich von eigenen Erfahrungen und lassen hinter die Kulissen blicken, blicken zugleich aber auch über den Tellerrand hinaus und z.B. zu anderen Fußballverbänden rund um die Welt.
Meinung: Pünktlich zur Frauenweltmeisterschaft in Australien und Neuseeland ist mir dieses Buch von Nia Künzer und Bernd Schmelzer in die Hände gefallen. Das passt natürlich perfekt, denn der seit der EM 2022 entstandene Boom rund um den Frauenfußball in Deutschland lässt auch zur WM nicht nach. Jedoch gibt es dennoch viele Dinge, die im Frauenfußball noch Veränderungen bedürfen, auch wenn es bereits viele positive Veränderungen gab. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil man einen Blick hinter die Kulissen bekommt. Sowohl Nia Künzer, die selbst mit der deutschen Frauennationalmannschaft sogar Weltmeisterin geworden ist, berichtet davon, wie der Alltag im Frauenfußball früher aussah und heute aussieht, als auch Bernd Schmelzer, der seit Jahren die Frauenfußballspiele im Fernsehen kommentiert, lässt viele interessante Beiträge hineinfließen. Besonders interessant fand ich, zu lesen, dass er, um sich aufs Kommentieren vorzubereiten, von der Bundestrainerin oftmals sogar die Aufstellung bekommen hat, bevor die Spielerinnen Bescheid wussten, wer spielt. Diese privaten Gespräche zwischen Trainerstab und Journalisten gibt es im Männerfußball nicht. Allgemein wird deutlich, dass der Frauenfußball den männlichen Kollegen weit voraus ist was Fair Play angeht. Hier werden keine Showeinlagen zum Besten gegeben oder sich bei der Schiedsrichterin beschwert, nein. Den Spielerinnen geht es mehr um das Spiel selbst, als um die Show – die beiden schreiben, dass Frauenfußball der ehrlichere Fußball ist. Neben zahlreichen Anekdoten bestehend aus eigenen Erfahrungen und Geschehnissen im Frauenfußball werden auch viele abwechslungsreiche Zahlen und Fakten genannt. Gut fand ich übrigens, dass auch immer wieder betont wurde, dass nur die sportliche Ebene betrachtet wird und kein Vergleich zwischen dem Männer- und Frauenfußball gezogen wird, schließlich ist das in anderen Sportarten auch nicht der Fall. Aber auch die vielen Kurzporträts zu den einzelnen Spielerinnen und Persönlichkeiten haben mir gut gefallen. Was ich cool fand, war, dass es drei verschiedene Erzählformen gab. Manche Abschnitte hat Nia Künzer verfasst, manche sind aus der Sicht von Bernd Schmelzer geschrieben und manche Abschnitte wurden in der sachlichen dritten Perspektive erzählt. Es wurden in den einzelnen Kapiteln viele verschiedene Themen wie beispielsweise die Bezahlung im Frauenfußball (mega interessant und gleichzeitig auch schockierend), Fair Play, Familienplanung im Leistungssport oder Equal Pay näher beleuchtet – alles Themen, die gerade jetzt zur WM natürlich hochaktuell sind. So toll ich das Buch aber auch fand, so enttäuscht bin ich über die Schludrigkeit. Neben zahlreichen Rechtschreibfehlern, über die ich eventuell noch hätte hinwegsehen können, gab es noch einige immense Fehler, die in so einem Buch nicht vorkommen dürfen. Ein absolutes No-Go ist beispielsweise die Verwechslung von wichtigen Turnieren. Auf Seite 62 ist nämlich plötzlich von der „WM im Sommer 2022“ die Rede. Das mag vielleicht bloß ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein, aber schon ein sehr ungeschickter, wenn Welt- und Europameisterschaft miteinander vertauscht werden. Wie gesagt, die vielen Rechtschreibfehler lasse ich wirklich außer Acht, aber leider gab es noch zwei weitere große Fehler, bei denen ich echt den Kopf schütteln musste. In der Bildergalerie in der Mitte des Buches (die echt cool gemacht ist), ist ein Bild abgebildet, auf dem man Nia Künzer gemeinsam mit Angela Merkel, sowie einem Sockel, auf dem der Pokal steht, sieht. Darunter ist getitelt: „Nach dem Gewinn des UEFA Woman‘s Cup (heute Champions League) 2006 gratuliert mir Angela Merkel […]“ Blöd nur, wenn dummerweise auf dem Bild direkt darüber auf dem Sockel der korrekte Name des Turniers steht: „UEFA Women‘s Cup“. Außerdem bin ich beim Lesen noch über den kurzen Steckbrief der US-amerikanischen Spielerin Carli Lloyd gestolpert. Dort wurde Lloyd plötzlich zehn Jahre älter als sie eigentlich ist: Im Steckbrief steht, dass sie am 16. Juli 1972 geboren ist, Carli Lloyd ist jedoch 1982 geboren.
Fazit: In ihrem Plädoyer „Warum Frauen den besseren Fußball spielen“ beleuchten die Weltmeisterin Nia Künzer und der Sportjournalist Bernd Schmelzer die verschiedensten Aspekte und Themen rund um den Frauenfußball. Gerade jetzt zur Frauenweltmeisterschaft natürlich ein brandaktuelles Thema. Mir hat das Buch mit den vielen Anekdoten, Fakten und Zahlen sehr gut gefallen, weshalb es von mir wohl verdiente 4,5 von 5 Sternchen erhält.