{Rezension} Florentine Blix
Tatort der Kuscheltiere (Folge 1)

Florentine Blix
Tatort der Kuscheltiere (Folge 1)
von Alice Pantermüller
gesprochen von Minou Taghi-Khani

JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
mp3-CD
Ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 377 Minuten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-8337-4439-6
Ersterscheinung: 16.03.2022

Inhalt:
Florentine Blix ist Hobbydetektivin und möchte später einmal bei der Kriminalpolizei arbeiten. Da ist es natürlich klar, dass sie sich Bos Fall annimmt. Bo geht in ihre Klasse, jedoch möchte sie mit ihm eigentlich nichts zu tun haben – der einzige Mensch, den sie wirklich mag, ist ihre beste Freundin Maja. Nachdem Bo in das Haus von ihr und Maja eingebrochen ist, verspricht er, erst, wenn sie einen mysteriösen Fall gelöst haben, nicht wieder zu kommen. Bei diesem mysteriösen Fall handelt es sich um einen vermeintlichen Angelunfall, bei dem Bos Vetter Jesper angeblich ums Leben gekommen ist. Jedoch beharrt Bo darauf, dass Jesper nicht tot ist. Und dann sieht auch Florentine ihn…

Meinung:
Florentine ist eine eher untypische Protagonistin. Sie mag es nicht besonders, mit anderen Menschen zu reden. Sie hat eine beste Freundin und sie liebt die Farbe grün. Florentine hat eine Farbskala von lindgrün bis glutrot, auf der sie alle Geschehnisse einordnet. Irgendwie hat mich Florentine sehr an den Ex-Polizisten Adrian Monk aus der etwas älteren, aber sehr lustigen Serie „Monk“ erinnert, da dieser auch den Kontakt mit Menschen meidet und allgemein ziemlich viel mit Florentine gemeinsam hat. Den Einstieg der Geschichte fand ich leider nicht so super gelungen, es wurde im Nachhinein noch etwas spannender, aber irgendwie konnte ich weder mit Florentine noch mit der Geschichte warm werden. Zumal es dann irgendwann total verwirrend mit den ganzen dänischen Namen wurde. Außerdem wurde viel dänisch gesprochen, das dann einfach nicht übersetzt wurde, was ich schade fand, weil ich mir für meinen Schüleraustausch ein klein wenig Dänisch beigebracht habe, jedoch dennoch nicht alles verstanden habe. Ich gehe also davon aus, dass die Kinder der Zielgruppe ebenso wenig bis gar nichts verstehen werden. Außerdem muss ich noch kritisieren, dass es am Anfang ganz viele Zeitsprünge hintereinander gab, jedoch nicht chronologisch, sondern querbeet, sodass man da ganz schnell den Überblick verloren hat. Da die Geschichte im Norden, genauer gesagt in Flensburg, spielt und Florentine uns viele historische Fakten über die Stadt erzählt, erfahren wir auch darüber Genaueres. Die Geschichte an sich war schon spannend, aber irgendwie hat mir da was gefehlt – genau wie bei den Charakteren auch, denn eigentlich wurde nichts über die Nebencharaktere erzählt. Die Geschichte hätte eine sehr gute sein können, da das Gesamtkonzept relativ spannend ist, aber die Ausführung konnte mich leider nicht überzeugen.

Fazit:
„Tatort der Kuscheltiere“ ist der Auftakt der neuen und coolen Kinderkrimireihe rund um „Florentine Blix“ von Alice Pantermüller. Die erste Folge, die von Minou Taghi-Khani eingesprochen und umgesetzt wurde, ist spannend und unterhaltsam. Mädchen und Jungs ab 11 Jahren werden mit Florentine und Co sicherlich ein paar gemütliche Hörstunden verbringen. Deshalb vergebe ich gut gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den JUMBO Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Der verbotene Wunsch
(Bd. 1 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)

Der verbotene Wunsch
(Bd. 1 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)
von Stefanie Hasse

Knaur TB
Broschiert
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-52683-5
Ersterscheinung: 01.03.2022

Inhalt:
Seit langer Zeit ist der Palast von Dariana gespalten: Männer und Frauen leben getrennt. Darunter leidet vor allem die zwanzigjährige Kronprinzessin Malena, die Princepa. Sie will und kann nicht glauben, dass alle Männer ihr Böses wollen, nur weil sie eine Frau ist. Valerian ist ihr Ziehbruder, im selben Alter und soll als Princeps regieren. Beide wollen das Leben am Palast endlich verändern. Durch gewisse Umstände wird Malenas und Valerians Plan jedoch nicht realisierbar…

Meinung:
Von Stefanie Hasse habe ich bisher eigentlich nur die realistischen Romane gelesen, sodass ich tatsächlich schon sehr gespannt auf einen Roman aus der Fantasy-Welt war. Das Cover wirkt relativ schlicht und dennoch edel, die kleinen, versteckten Details sind wunderschön und passen farblich sehr gut zum Setting. Auch der Schreibstil der Autorin ist leicht und jugendlich, sodass man angenehm von einer Seite zur nächsten gleitet. Die Erzählperspektive wechselt zwischen den Protagonisten und man bekommt einen guten Einblick in die jeweilige Gefühls- und Gedankenwelt. Ich muss allerdings gestehen, dass ich anfangs Schwierigkeiten hatte, der Story zu folgen. Nicht weil die Götterwelt zu kompliziert gewesen wäre, sondern weil mir irgendwie die Spannung und das gewisse Etwas gefehlt haben. Ich musste mich förmlich zum Weiterlesen zwingen. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und ich kann nur hoffen, dass die Fortsetzung das Potenzial der Geschichte ausschöpft. Der Vollständigkeit halber sollte übrigens noch erwähnt werden, dass vorne in der Klappe eine Karte von Alania zu finden ist und hinten im Buch noch ein Glossar und ein Personenregister. Falls man je den Überblick verlieren sollte, finde ich solche Angaben immer sehr hilfreich.

Fazit:
„Der verbotene Wunsch“ ist der Auftakt der „Die vier Göttergaben“-Dilogie von Stefanie Hasse und ein fantasiereicher Einstieg in eine Götterwelt. Obwohl die Story vielversprechend klingt, zieht sich die ganze Geschichte viel zu sehr in die Länge und endet mit einem für mich ziemlich enttäuschenden Cliffhanger. Das Buch ist spannend, romantisch und für Jugendliche ab 14 Jahren bestens geeignet. Von mir gibt es allerdings nur lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} All These Broken Strings

All These Broken Strings
von Lana Rotaru

CARLSEN
Taschenbuch
New Adult Romance
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: ‎ 978-3551584793
Ersterscheinung: 28.04.2022

Leben heißt nicht, warten, bis der Sturm vorüberzieht, sondern lernen, im Regen zu tanzen.

Inhalt:
Als Teenager war MacKenzie eine leidenschaftliche Songwriterin, doch seit dem Tod ihres Grandpas hat sich das geändert. Einzig sein Vermächtnis, das Camp Melody, spendet ihr Trost. Das Sommercamp ist leider nicht mehr rentabel und bringt kaum noch Gewinne ein. MacKenzie muss sich daher etwas einfallen lassen, um das Camp zu retten. Ausgerechnet Vincent Kennedy, der damals mit ihrem gemeinsam geschriebenen Song über Nacht zum Star wurde, könnte die letzte Rettung für das Ferienlager sein.

Meinung:
Bereits der Prolog hatte mich umgehauen und zu Tränen gerührt, denn wisst ihr, was meine Oma immer zu mir gesagt hat? „Lerne im Regen zu tanzen!“ Ich glaube ja fast, dass meine Oma und MacKenzies Grandpa sich irgendwann wahrscheinlich begegnet sind. Tja, und dann wäre da noch der Notenschlüssel… Ich habe auch eine Kette mit einem Anhänger in Form eines Notenschlüssels – das war das letzte Geschenk meiner Oma an mich, die mich in meinem Tun immer unterstützt hat. Sie liebte meine Musik, selbst als ich noch keinen geraden Ton auf meiner Gitarre spielen konnte. Ich muss tatsächlich oft beim Spielen an sie denken. Deshalb kann ich gut nachvollziehen, wie sehr MacKenzie ihren Großvater geliebt hat. Der Schreibstil der Autorin ist federleicht und deshalb lässt sich das Buch auch sehr gut lesen. Eigentlich habe ich den Roman kaum aus meinen Händen legen können, daher habe ich die erste Hälfte tatsächlich verschlungen. Die Spannung baute sich so immens auf, dass ich kaum atmen konnte, und als endlich der entspannte Teil des Sommers für MacKenzie und Vince begann, freute ich mich für die beiden. Allerdings kam irgendwann der Zeitpunkt, wo ich mich fragte, ob die beiden das je noch gebacken kriegen könnten. Puh! Das war echt anstrengend. Zu viele Missverständnisse und zu viele unausgesprochene Worte. Wer den Film „Camp Rock“ kennt, wird sich sehr erinnert fühlen und sich fragen, ob dies die Fortsetzung ist, denn es wirkte irgendwie wie ein „erwachsener Abklatsch“. Nicht dass mich das jetzt stören würde, denn ich liebe einfach alle Disney-Produktionen und somit auch „Camp Rock“ – auch wenn es wahrlich hochwertigere Filme gibt. Für mich persönlich war es ein entspanntes Lesevergnügen, eine wahre Wonne, die Story zu lesen und zu genießen. Wenn auch einige Fehler zu finden waren, die ich aber gerne außer Acht lasse, weil mir das Buch sehr viele Wohlfühlmomente bereitet hat. Allerdings muss ich anmerken, dass mich ein paar Floskeln doch sehr gestört haben, da diese gefühlt auf jeder dritten Seite vorkamen. Ich weiß nicht, wie oft die Protagonisten alle eine raue Kehle hatten – doch am schlimmsten fand ich den Ausdruck „Iriden“, den man allein auf Seite 240 dreimal lesen konnte. Irgendwann können auch Kleinigkeiten nerven. Die Story rund um Dakota fand ich übrigens auch schlichtweg unnötig. Dieser Part wurde offensichtlich nur reingequetscht, weil man unbedingt eine Checkliste abarbeiten wollte. Wen interessiert denn bitte die sexuelle Orientierung eines Nebencharakters? Niemanden! Vielmehr hätten mir noch ein paar Zeilen zu Sadie und Hendrik gefallen. Die beiden sind mir sehr positiv aufgefallen, aber so richtig viel erfahren wir von ihnen leider nicht. Mein Lieblingsmensch dieser Geschichte war am Ende tatsächlich George, der charmante Gentleman, der zuhört und tröstet, der Superheld, der dir bei jeglicher Gefahr zur Seite steht. Ein toller Mann! Und was für eine Wendung?! Wow, schön, dass er sein ganz großes Liebesglück im Camp Melody gefunden hat.

Fazit:
„All These Broken Strings“ von Lana Rotaru ist eine romantische Rockstar-Lovestory, die für leichtes Herzkribbeln und sehr viel Spannung sorgt und uns für ein paar Stunden ins Sommercamp reisen lässt. Von mir gibt es sehr gute 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Lesejury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} MARVEL
Black Widow

MARVEL
Black Widow
Das Buch zum Film
(Bd. 10 der „Marvel-Filmbuch“-Reihe)
von Steve Behling
übersetzt von Kerstin Fricke

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Hardcover
Kinderbuch
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-570-17874-4
Ersterscheinung: 26.04.2022

Die dunkle Vergangenheit der schwarzen Witwe

Inhalt:
Natasha Romanoff alias Black Widow (Scarlett Johansson) kennt man als einen der 6 originalen Avengers. Doch wer war sie vor ihrer Superhelden-Zeit? Denn bevor sie rekrutiert wurde, wurde sie im sogenannten „Red Room“ gemeinsam mit vielen anderen jungen Mädchen als KGB-Agentin ausgebildet und zerschlug die Organisation später. Als sie nun erfährt, dass Red Room-Oberhaupt Dreykov wieder zurück ist und eine gefährliche Verschwörung plant, kehrt sie zurück dahin, wo alles begann und trifft einige alte Bekannte aus ihrer Vergangenheit wieder. Doch die Zeit rennt, denn Natasha wird verfolgt von einem Gegner, der scheinbar unüberwindlich mächtig ist…

Meinung:
Ich liebe das MCU! Als ganz großer Marvel-Fan hat man natürlich so seine Lieblingsdarsteller und natürlich auch seine Lieblingsfilme – und „Black Widow“ ist definitiv einer der besten MCU-Filme. Dieses Buch zum Film erzählt die Geschichte von Natasha Romanoff und Yelena Belova (Florence Pugh) auf kindgerechte Weise nach. Der Schreibstil ist locker und leicht, aber vor allem sehr spannend. Die Schriftgröße ist auch sehr gut lesbar. Natasha Romanoff aka Black Widow und Yelena Belova, die manche Fans auch White Widow nennen, sind zwar echte Superheldinnen, aber auch nur Menschen und daher gibt es auch bei ihnen Konflikte. Dieses Buch ist auf jeden Fall ein Must-have für alle Marvel-Fans und ein sehr spannendes Abenteuer.

Fazit:
„MARVEL Black Widow: Das Buch zum Film“ von Steve Behling erzählt einen meiner Lieblings-Marvel-Filme nach. Dieses Buch wird allen ab 10 Jahren eine wahre Lesefreude bereiten. Meine Erwartungen an dieses Buch wurden vollständig erfüllt und ich vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Der Fall Collini
Das Original-Hörspiel zum Film

Der Fall Collini
Das Original-Hörspiel zum Film
Erzähler: Stephan Schad

GOYALiT aus dem Hause JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
2 CDs
Original-Hörspiel zum Film
Gesamtspielzeit: ca. 140 Minuten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8337-4024-4
Ersterscheinung: 18.04.2019

Einer der größten Justizskandale der deutschen Geschichte

Inhalt:
Der junge Anwalt Caspar Leinen (Elyas M’Barek) erhält als Pflichtverteidiger einen spektakulären Fall. Über 30 Jahre lang hat der Siebzigjährige Italiener Fabrizio Collini (Franco Nero) unbescholten in Deutschland gelebt und gearbeitet, doch dann tötet er anscheinend grundlos den angesehenen Großindustriellen Hans Meyer (Manfred Zapatka). Für Caspar steht jedoch weit mehr auf dem Spiel, denn das Opfer war der Großvater seiner Jugendliebe Johanna (Alexandra Maria Lara) und dieser war wie ein Ersatzvater für Caspar. Zudem hat er mit der Strafverteidiger-Legende Richard Mattinger (Heiner Lauterbach) einen Gegner, der ihm haushoch überlegen scheint. Caspar muss herausfinden, warum Collini ausgerechnet einen vorbildlichen Menschen wie Meyer ermordet hat, doch dieser schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Als Caspar gegen alle Widerstände immer tiefer in den Fall eintaucht, wird er nicht nur mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert, sondern stößt auf einen der größten Justizskandale der deutschen Geschichte und eine Wahrheit, von der niemand wissen will.

Meinung:
Ich habe vor einigen Wochen voller Begeisterung die drei Hörspiele der „Fack Ju Göhte“-Reihe angehört. Obwohl ich alle Filme kannte, war es dennoch ein großes Highlight, das Gesehene noch einmal zu hören. Ich habe erkannt, dass ich manche Szenen ganz anders wahrgenommen habe, da ich mich nun auf das Hören konzentrieren musste. Wenn man einen Film schaut, lässt man sich manchmal zur Entspannung einfach nur berieseln und verpasst somit kleine, aber dennoch feine Details. Als der Film „Der Fall Collini“ ins Kino kam, habe ich diesen irgendwie verpasst. Schade, denn eigentlich fand ich die Story recht interessant. Welch ein Glück also, dass ich mich nun ganz ungezwungen und unvoreingenommen diesem Original-Hörspiel zum Film widmen konnte. Die Handlung ist unterhaltsam und bis zum Schluss sehr spannend. Stephan Schad, in der Rolle des Erzählers, hat eine ruhige Stimme, die sehr angenehm ist. Auch die musikalische Untermalung wurde richtig gut umgesetzt und eingearbeitet. Die Geräusche passen zu den jeweiligen Szenen und wurden dem Film entnommen. Dadurch konnte ich mir alles bildlich vorstellen. Für mich definitiv ein Hörspiel der Extraklasse und eine wahnsinnig gute Geschichte, die noch lange nachklingt.

Fazit:
„Der Fall Collini – Das Original-Hörspiel zum Film“ ist eine grandiose Geschichte, die Schuld, Rechtssprechung und Selbstjustiz thematisiert. Wer braucht schon Kino, wenn man solch ein Kopfkino erleben kann? Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den JUMBO Verlag für dieses Rezensionsexemplar.