Inhalt: Eigentlich wollen die drei !!! nur Franzis Mutter für vier Wochen nach New York begleiten, da diese an einem Workshop an einer Baking School teilnimmt. In New York lernen sie die Schwestern Hazel und Robyn kennen, durch die sie zum Community Garden kommen. Doch dieser ist von Anschlägen betroffen, was sogar dazu führt, dass das Bauwagen-Café abgefackelt wird. Doch wer steckt wohl dahinter? Und natürlich schläft in der Stadt, die nie schläft, auch das Verbrechen nicht. Denn Kim, Franzi und Marie finden in der Zeitung verschlüsselte Botschaften, die sie durch ganz Manhattan schicken. Und dann wurde zusätzlich dazu noch aus einem Auktionshaus ein sehr, sehr wertvoller Diamant gestohlen, dieser Diebstahl hält die ganze Stadt auf Trab. Werden die drei Jungdetektivinnen es schaffen, die Täter zu überführen? Ein spannendes Abenteuer beginnt…
Meinung: Diesmal ermitteln meine drei Lieblingsdetektivinnen im wunderschönen New York. Viele der zahlreichen Fun-Facts waren tatsächlich interessant und neu für mich. Trotz der rasanten Verfolgungsjagd und den Ermittlungen blieb aber viel Zeit, näher auf die Sehenswürdigkeiten einzugehen, was mir natürlich sehr gut gefallen hat. Zusätzlich dazu gibt es auch noch einen praktischen Stadtplan und einen nützlichen Sprachführer. Das bunte Cover passt hervorragend zu den restlichen Sonderbänden, die uns sonst immer durch die Metropolen Europas führen. Die Schriftgröße ist sehr gut lesbar und auch der Schreibstil ist angenehm locker und jugendlich. Die Geschichte ist spannend, aber diesmal leider nicht perfekt. Tatsächlich wurde mehr Wert auf den Diebstahl im Auktionshaus und auf die geheimen Botschaften in der New York Tribune gelegt. Dadurch kam der Fall im Community Garden etwas zu kurz. Am Anfang wurde sehr viel darüber berichtet und dann plötzlich war das Thema irgendwie komplett abgehakt. Ansonsten hat mir die Geschichte aber sehr gut gefallen und ich kann mir sehr gut vorstellen, mit Kim, Marie und Franzi bei Just Bagels zu sitzen und einen Blaubeer-Bagel mit Schokocreme und Bananen zu essen.
Fazit: „Die drei !!!: Diebe, Donuts und ganz viel New York“ von Jule Ambach empfehle ich Mädchen ab 10 Jahren, die gerne Krimis lesen, in denen Freundschaft und Girlpower groß geschrieben werden. Der Stadtplan und der kleine Sprachführer sind ein tolles Extra und deshalb gibt es von mir 4,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den KOSMOS Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Herzlich willkommen zum fünften und somit letzten Tag unserer Florentine Blix Blogtour. In den letzten vier Tagen gab es schon einige interessante und tolle Beiträge. Den Anfang machte Susanne von familienbuecherei.blogspot.de mit einer ausführlichen Buchvorstellung der neuen Kinderbuchreihe, die als Buch beim Arena Verlag und als Hörerlebnis beim JUMBO verlag erschienen ist. Bei Janett von buecherkarussell.eu konntet ihr die Autorin Alice Pantermüller kennenlernen, bei Anna von kinderbuch-detektive.de die Illustratorin Daniela Kohl und schließlich gestern bei Sandra von hoernchensbuechernest.blogspot.de die Hörbuchsprecherin Minou Taghi-Khani. Und last but not least möchte ich euch nun mit meinem Beitrag die beiden Verlage etwas näher vorstellen.
Der Arena Verlag ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland. Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz in Würzburg. Georg Popp leitete den Verlag dreißig Jahre lang. Seit 1979 gehört der Arena Verlag zur Westermann Gruppe in Braunschweig. Als erster Verlag in Deutschland bringt Arena 1958 eine Taschenbuchreihe für Kinder und Jugendliche auf den Markt. 1981 entwickelt Arena als erster Verlag ein pädagogisch durchdachtes, mehrstufiges Leselernkonzept, das heute unter dem Namen „Der Bücherbär“ bekannt ist. 1987 übernimmt Arena das Kinder- und Jugendbuchprogramm des Züricher Verlags Benziger. Seit 2000 gehört auch das traditionsreiche Programm des 1818 gegründeten Ensslin Verlags zu Arena.
Mit rund 2.000 lieferbaren Titeln hält der Arena Verlag heute ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Bereits die Kleinsten tauchen ein in die fantasievolle Welt des „Kiddilight“-Programms, haben Spaß mit den „Mandalas“ oder lieben die Geschichten um „Tilda Apfelkern“, „Snöfrid“, oder „Erdbeerinchen Erdbeerfee“. Erste eigene Leseerfahrungen werden mit dem „Bücherbär“ gesammelt. Später locken Titel wie „Mein LOTTA-Leben“, „Eulenzauber“, „Woodwalkers“ oder „Der Muffin-Club“ zum Selberlesen.
Im Jugendbuchprogramm stehen die Thriller von Arena für Gänsehaut und Hochspannung. Moderne Liebesgeschichten berühren das Herz. Mystery-Thriller ziehen junge Leser ebenso in ihren Bann, wie die autobiografische Reihe „Mein Leben“. Die Reihen „Life“ und „Life junior“ werden aufgrund ihrer brisanten Themen häufig im Unterricht eingesetzt.
Seit Oktober 2017 richtet sich das neue Imprint von Arena digi:tales an die Fans des mobilen Lesens. In den Programmsparten Liebesgeschichten, Fantasy, Crime & Thriller und Science-Fiction finden Digital Natives ein attraktives Angebot an Geschichten zum Lesen für Zwischendurch.
Unter dem Motto „Für Kinder nur das Beste“ veröffentlicht der Hamburger JUMBO Verlag seit 30 Jahren hochwertige und spannende Hörbücher für Kinder. Unter den Labels GoyaLiT und Goya libre erscheinen Audioproduktionen für Erwachsene und Jugendliche.
Gabriele Swiderski und Ulrich Maske gründeten den Verlag 1991 gemeinsam mit weiteren privaten Initiatoren. Den roten Elefanten, das Logo mit dem hohen Wiedererkennungswert, entwarf Jutta Bauer. Inzwischen schmückt der rote Elefant rund 855 Kinderproduktionen, insgesamt umfasst das Programm mehr als 1.200 lieferbare Titel. 160 bis 180 neue Titel ergänzen jährlich das abwechslungsreiche Repertoire. Mit rund 30 Mitarbeitern zählt der JUMBO Verlag heute zu den großen deutschen Hörbuchverlagen und ist nach wie vor konzernunabhängig.
Bei JUMBO erscheinen künstlerische Lesungen, Hörspiele, Hörbilder und Lieder für Kinder. Das Altersspektrum reicht vom Kleinkind bis zu den Zwölfjährigen. Die Kleinen begegnen bekannten Bilderbuchcharakteren wie „Piggeldy und Frederick“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Bobo Siebenschläfer“, „Elmar“ und „Der kleine Rabe Socke“. Kinder im Kindergartenalter kommen mit der Hörspielreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ auf ihre Kosten, dem akustischen Pendant zu den Bilderbüchern aus dem Ravensburger Buchverlag.
Unter dem Motto „Klassik für Kinder“ bringt Marko Simsa Kindern – und ihren Eltern – klassische Musik nahe.
Kinderlieder von Matthias Meyer-Göllner, Ulrich Maske, Bettina Göschl, Ferri, Robert Metcalf und vielen anderen bereichern das Programm mit musikalischer Vielfalt. In der Kinderliteratur stehen Cornelia Funke, Kirsten Boie, Fabian Lenk, Franziska Gehm und Christine Nöstlinger ebenso für JUMBO wie Isabel Abedis „Lola“-Reihe. Das Label KiNDER KiNDER bietet Hörbücher zum kleinen Preis und ist damit gewissermaßen das Taschen-HörBuch.
Die Geschichte des JUMBO Verlages begann mit Hörbüchern und Liedern für Kinder. Doch es dauerte nicht lange, bis auch Hörbücher und Hörspiele für Jugendliche und junge Erwachsene zum Repertoire des Verlages gehörten. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken. Herausragende Produktionen wie Cornelia Funkes Tintenwelt, Herbie Brennans „Das Elfenportal“, Kirsten Boies „Alhambra“, Monika Feths „Erdbeerpflücker“ und die Hörspiele „Krabat“ und „Die Welle“ wurden zu Bestsellern. Folgerichtig erhielten die Jugendliteratur und das All Age-Programm bei JUMBO vor einigen Jahren mit Goya libre ein eigenes Label. Mit Lesungen wie „Lucian“, „Chroniken der Weltensucher“, „Septimus Heap“ und der Ein-Mann-Hörspielreihe „Die Legende der Wächter“ können neue Erfolge gefeiert werden. Die Jugendromane von Monika Feth, Ursula Poznanski, Roddy Doyle und Morton Rhue verbinden Spannung mit literarischem Anspruch.
Das Label GoyaLiT bietet kriminelle, historische, unterhaltsame, zeitgenössische und literarisch wertvolle Themen als Hörbuch. Die Spannbreite geht von Klassikern über Martin Mosebach bis zu Dora Heldt. Des Weiteren überzeugen Autoren wie Jonathan Coe, Magret Atwood, Feridun Zaimoglu, Roddy Doyle, Katharina Hagena und Susanne Falk genauso wie die Krimi-Autoren Richard Stark, Tim Binding, Friedrich Ani, Klaus-Peter Wolf und Tony Black. Klassiker wie Oscar Wilde, Franz Kafka, Heinrich Heine und Friedrich Schiller ergänzen das Programm. Die Reihe „The Sound of the Language“ präsentiert die beliebtesten Themen der englischsprachigen Literatur im Original. Englische Schauspieler interpretieren die ungekürzten Texte.
Das Label Goyaportrait präsentiert zeitgeschichtliche Audio-Porträts unter anderem von Fidel Castro, dem Dalai Lama und Uwe Timm.
Bei Goya special erscheinen Sachhörbücher unter anderem zur Feldenkrais-Methode von Ulli Jaksch und pädagogische Vorträge von Jan-Uwe Rogge.
Bei Goya NiCE finden sich literarische und musikalische Genüsse zum kleinen Preis.
Das große Florentine Blix Gewinnspiel: Nun, nachdem ich euch die beiden Verlage vorgestellt habe, verlose ich zum Abschluss der Blogtour ein Florentine Blix Paket bestehend aus einem Buch sowie einem Hörbuch. Um im Lostopf zu landen, müsst ihr mir einfach nur unter diesem Beitrag in den Kommentaren verraten, ob welches eure Lieblingsfarbe ist. Auf meinem Instagram Account könnt ihr übrigens weitere Zusatzlose sammeln. Somit erhöht sich eure Gewinnchance. 😉
Teilnnahmebedinungen: • Die Verlosung beginnt am 04.04.2022 und endet am 11.04.2022 um 23.59 Uhr. • Der Gewinner wird auf meinem Blog und auf meinem Instagram Account veröffentlicht. • Der Gewinner wird ausgelost und jeder Teilnehmer, der diesen Beitrag kommentiert, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmt ihr den Teilnahmebedingungen zu. • Der Teilnehmer muss über 18 Jahre alt sein oder eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorweisen können. • Der Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands. • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. • Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen. • Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass eure persönlichen Daten gespeichert werden. Eure Adresse wird an den Jumbo bzw. Arena Verlag weitergegeben, da der Versand des Gewinns über den Arena bzw. über den JUMBO Verlag erfolgt.
Ich hoffe, euch hat unsere Blogtour gefallen. Viel Glück beim Gewinnspiel und bis bald. Eure Leo
Inhalt: Wie cool ist das denn?! Auf dem Pferdehof findet ein echtes Ponyturnier statt! Conni, Anna und Liska bereiten sich gemeinsam mit Moritz und Lars vor und trainieren für die Ponyspiele. Dabei haben sie ganz viel Spaß. Doch auf dem Pferdehof scheint irgendetwas Komisches zu passieren. Beispielsweise hören sie mitten in der Nacht Schritte auf dem Gang… Wie gruselig! Werden die fünf herausfinden, was da vor sich geht? Und was wird aus dem Ponyturnier? Ein spannendes Abenteuer beginnt…
Meinung: Mit Conni Klawitter lernen wir die Welt, den Alltag und das Leben kennen. Sie ist die zuverlässigste Freundin, die man sich wünschen kann. Mit Conni habe ich schon manches Abenteuer erlebt und nun geht es sogar zu einem Ponyturnier auf den Pferdehof. Wow! Diese Geschichte ist wieder sehr liebevoll erzählt und ein echtes Leseerlebnis. Der Schreibstil der Autorin ist kindgerecht und harmonisch. Die Kapitel sind übersichtlich, die Schrift ist angenehm groß und der Textfluss wird mithilfe durchgehend farbiger Illustrationen aufgelockert. Themen wie Freundschaft, Tierliebe und Abenteuer werden in den gefühlsstarken Geschichten „meiner Freundin Conni“ spannend und unterhaltsam verpackt. Dem nächsten Conni-Erzählband fiebere ich übrigens jetzt schon entgegen, denn nicht nur Conni erlebt dieses Jahr ihr erstes Hausboot-Abenteuer. Aber davon erzähle ich euch dann im Sommer noch mehr. 🙂
Fazit: Mit „Conni und die Ponyspiele“ ist der Autorin Julia Boehme wieder ein wunderschönes Conni-Abenteuer gelungen. Dieser 38. Band der „Meine Freundin Conni“-Reihe für Kinder ab 7 Jahren konnte mich vollständig überzeugen. Mit kindgerechten Texten, wunderschönen Illustrationen und spannenden Erlebnissen macht der Einstieg ins Lesen lernen sehr viel Spaß. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an Julia Boehme für dieses Rezensionsexemplar.
dtv Hardcover Kinderbuch 256 Seiten Altersempfehlung: ab 10 Jahren Originaltitel: The Mask of Aribella ISBN: 978-3-423-76350-9 Ersterscheinung: 20.10.2021
Inhalt: Die zwölfjährige Aribella lebt mit ihrem Vater in ärmlichen Verhältnissen auf der Insel Burano. Ihre Mutter starb unter mysteriösen Umständen, als sie drei Jahre alt war. Meistens fühlt sich Aribella einsam, weil ihr Vater noch immer trauert. Nur auf ihren besten Freund Theo kann sie sich wirklich verlassen. Am Tag vor ihrem dreizehnten Geburtstag passiert dann plötzlich etwas Unglaubliches, denn eigentlich will Aribella ihren Freund Theo nur vor einem gemeinen Fischerjungen verteidigen, doch dann schießen Flammen aus ihren Fingern. Ist sie etwa eine Hexe? Aribella wird der Hexerei beschuldigt und muss deshalb fliehen, woraufhin sie im Halb-hier-halb-da-Hotel, dem Sitz der Geheimgesellschaft der Cannovacci, landet und dort erst einmal Unterschlupf findet. Doch ein Blutmond erweckt dunkle Mächte und Aribella muss erkennen, dass nicht hinter jeder glitzernden Maske ein freundlicher Zauberer steckt…
Meinung: Bereits auf den ersten Blick lässt uns das Cover erkennen, dass sich das Setting der Geschichte im wunderschönen Venedig befindet. Ich selbst war noch nie in Venedig, bin aber seit der fünften Klasse, als wir „Herr der Diebe“ von Cornelia Funke als Schullektüre gelesen haben, ein ganz großer Fan dieser italienischen Stadt. Anna Hoghton hat mit Venedig die perfekte Kulisse für dieses magische Abenteuer gewählt. Der Schreibstil der Autorin ist einfach, was dem Lesealter absolut entspricht, und sehr bildhaft. Ich konnte mir die Schauplätze wirklich vorstellen und ich fühlte mich teilweise, als wäre ich mittendrin in Venedig. Aribella ist ein mutiges Mädchen, sie muss allerdings lernen, mit ihrer neuen Fähigkeiten umzugehen. Sie und ihre Freunde sind mir wirklich sehr ans Herz gewachsen. Begeistert war ich von der bunten Mischung an Themen wie Freundschaft, Mut, Selbstakzeptanz und Selbstfindung. Wir erleben ein mitreißendes Abenteuer, das teilweise düster und gruselig ist und leider zum Ende hin etwas schwächer wird, aber insgesamt hat die Autorin einen wundervollen Roman erschaffen, der uns in eine magische Welt entführt und uns wichtige Botschaften mit auf den Weg gibt.
Fazit: „Aribella und die Feuermaske“ von Anna Hoghton ist ein spannender und fantasievoller Roman vor der einzigartigen Kulisse Venedigs. Kinder ab 10 Jahren, aber auch jung gebliebene Erwachsene werden ihre wahre Freude an dieser magischen Geschichte haben. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.
Meine Lieblingszitate: „Erstens, bewerte ein Buch nie nach seinem Einband. Zweitens, bewerte einen Menschen nie nach seiner Maske. Und drittens, bewerte ein Hotel nie nach seiner Fassade. Die meisten Menschen lassen sich von Äußerlichkeiten so sehr ablenken, dass sie nie erfahren, wie die Dinge wirklich sind.“ (S. 57) und „Lesen ist Magie! Es kann uns in andere Welten versetzen und ermöglicht uns, unsere eigene besser zu verstehen.“ (S. 66)
Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.
#London Whisper Als Zofe ist man selten online (Folge 1) von Aniela Ley gelesen von Dagmar Bittner
DAV (Der Audio Verlag) mp3-CD Ungekürzte Lesung Laufzeit: ca. 8 h 43 min Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-7424-2226-2 Ersterscheinung: 17.09.2021
Inhalt: Ein Traum geht in Erfüllung, denn die fünfzehnjährige Zoe darf für ein Austauschjahr nach London reisen. Nicht nur dass das knapp 300 Jahre alte Dunwick House ein Internat ist, das mit seiner von Efeu überwucherten Backsteinfassade fast wie Little Hogwarts aussieht, sie gründet außerdem mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, der bei allen Dunwickern für richtig gute Vibes sorgt. Zoe könnte vor Glück und Stolz fast platzen. Doch dann geschieht etwas schier Unglaubliches. Nach einem Blick in einen Spiegel während einer eigentlich verbotenen Mitternachtsparty erwacht Zoe zwar gewohnt im Dunwick House – jedoch im Jahre 1816. Inkognito ist sie nun als Zofe Traudelwald im Dienste der angesehenen Familie Arlington unterwegs. Während sie nach einem Weg sucht, um wieder zurück ins heutige Hier und Jetzt zu reisen, hilft sie ihrer siebzehnjährigen Herrin, Miss Lucie, über ihre Schüchternheit hinweg und gibt ihr Tipps und Ratschläge, wie sie diese ablegen kann. Schließlich lernt Zoe bei Miss Lucies Debütantinnenball den attraktiven Lord Falcon-Smith kennen, der allem Anschein nach auch ein Zeitreisender ist. Doch aufgrund der Anstandsregeln können die beiden nur erschwert miteinander kommunizieren. Zoe und Hayden müssen sich allerdings beeilen, einen Ausweg aus der Vergangenheit zu finden, denn Zeitreisende scheinen allmählich zu verblassen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückkehren sollten…
Meinung: Aniela Ley hat mich bereits mit ihrer „Lia Sturmgold“-Reihe begeistern können, weshalb ich sehr neugierig auf die neue Reihe mit der bezaubernden Protagonistin Zoe war. Die Fünfzehnjährige sprudelt nur so vor Charme, Witz und Selbstbewusstsein und mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art hilft sie so ganz nebenbei der schüchternen Miss Lucie. Im Jahre 1816 ist es nämlich nicht ganz so selbstverständlich, dass Damen über Themen reden dürfen, so wie wir es heutzutage tun. Auf Hayden bin ich noch gespannt, denn viel haben wir noch nicht über ihn erfahren. Er wirkt recht sympathisch und ich liebe die neckischen Schlagabtausche zwischen ihm und Zoe. Allgemein ist das Hörbuch sehr humorvoll und es gibt zahlreiche Stellen, wo ich nicht nur schmunzeln, sondern herzlich lachen musste. Allerdings musste ich schier weinen und hätte am liebsten irgendetwas gegen die Wand geworfen, als ich zum Schluss der Geschichte kam. Wie bitte? Was? So kann man doch keine Geschichte enden lassen! Doch nicht genau dann, wenn es richtig spannend wird! Zu allem Übel erfahren wir nicht einmal, wann wir mit einer Fortsetzung rechnen können. Das hat mich schon ein klein wenig enttäuscht. Dieses Hörbuch wird übrigens von Dagmar Bittner gelesen. Die Sprecherin hat eine äußerst angenehme Stimme. Sie liest klar und deutlich, vor allem aber auch sehr lebendig. Auf einen Punkt muss ich tatsächlich noch eingehen, weil ich darauf angesprochen wurde. Es geht um die Tatsache, dass Zoe jugendlich-naiv ist und sich wohl gar keine Sorgen macht, als sie auf einmal in der Vergangenheit aufwacht. Dass sie weder verzweifelt noch hysterisch reagiert, liegt wohl daran, dass es sich hier um ein Jugend(hör)buch handelt und ich da vollkommen d’accord mit Zoes Reaktion bin. Mit Humor ist auch eine Zeitreise und das langsame Verblassen der Hände doch viel erträglicher. Also, warum nicht? Zoe will nämlich nicht nur ein moderner Teenager „lost in time“ sein, sondern ihrer Reise sogar so etwas wie einen Sinn geben. Ich freue mich jedenfalls auf weitere Zeitreisen mit Zoe und Hayden und warte nun ganz gespannt auf die Fortsetzung.
Fazit: Mit „Als Zofe ist man selten online“ ist Aniela Ley eine grandiose Zeitreisegeschichte gelungen, die lustig und romantisch zugleich ist. Dieser spannende Auftakt der neuen „#London Whisper“-Reihe entführt Jugendliche ab 12 Jahren ins Jahr 1816 und lässt uns am Leben im alten London der Regency-Zeit teilhaben. Von mir gibt es magische 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an DAV für dieses Rezensionsexemplar.