{Rezension} Der Ickabog

Der Ickabog
von J.K. Rowling

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-551-55920-3
Ersterscheinung: 10.11.2020

Inhalt:
Die Legende vom Ickabog, der so groß wie zwei Pferde sein soll, wird schon lange in Schlaraffien erzählt. Doch als König Fred der Furchtlose selbst einen Ickabog im Marschland, das im hohen Norden liegt, gesehen haben soll, verändert sich alles im Königreich. Angeblich soll der Ickabog Major Wonnegleich gegessen haben… Angst bricht in Schlaraffien aus. Doch gibt es den Ickabog wirklich? Und ist er wirklich so böse, wie alle immer behaupten?

Meinung:
Ich liebe die Bücher von J.K. Rowling, vor allem natürlich die Harry-Potter-Reihe. Deshalb war ich sehr gespannt auf dieses besondere Märchen, das die Autorin vor einigen Jahren für ihre eigenen Kinder geschrieben hat. Bei einem neuen Buch fällt mein Blick natürlich immer zuerst auf das Cover und ich bin tatsächlich überwältigt. Die Farben harmonieren hervorragend miteinander und die zahlreichen kleinen Details, die mit Goldfolie veredelt wurden, sind ein Traum. Die Illustrationen im Buch sind nicht ganz mein Fall, obwohl mir die Idee dahinter sehr gut gefällt. Die farbigen Illustrationen wurden nämlich von Kindern gemalt. Um ihren Fans in der weltweiten Corona-Pandemie eine Freude zu machen, hat sich J.K. Rowling dazu entschieden, den „Ickabog“ mit der Welt zu teilen und einen Malwettbewerb ins Leben zu rufen, an dem Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit hatten, teilzunehmen. Unter den Gewinnern ist übrigens auch die Freundin meiner kleinen Schwester und wir haben uns riesig darüber gefreut, denn das macht das Buch zu einer besonderen Erinnerung. Die Story selbst ist ein spannendes Abenteuer mit ganz fiesen Bösewichten und heldenhaften Protagonisten. Die märchenhafte Erzählung der Geschichte mochte ich sehr. Der Schreibstil der Autorin ist recht einfach und verständlich und die kurzen Kapitel eignen sich hervorragend zum Vorlesen, wenn man es gemeinsam mit der Familie liest. Dazu würde ich unbedingt bei jüngeren Kindern raten, denn die Altersempfehlung passt meiner Meinung überhaupt nicht. Mir persönlich ist das Buch an manchen Stellen viel zu düster und deshalb würde ich es auf gar keinen Fall Kindern ab 8 Jahren empfehlen. Ich weiß, dass Märchen immer etwas blutrünstiger, fieser und grausamer als „normale“ Kindergeschichten ausfallen, aber man sollte im Vorfeld wissen, dass diese Geschichte doch recht viele Intrigen, Lügen und Mord und Totschlag beinhaltet. Daher empfehle ich das Buch eher Lesern ab 10 Jahren. Die etwas gewöhnungsbedürftigen Namen wie Lord Spuckelwert und Lord Schlabberlot haben mich amüsiert und ich musste an einigen Stellen herzhaft lachen. Am meisten beeindruckt hat mich allerdings Lilli Lerchensporn, denn sie ist sehr mutig, gibt nie die Hoffnung auf und setzt sich für andere ein. Besonders das Ende der Geschichte hat mir sehr gut gefallen, das war wirklich schön. „Der Ickabog“ ist eine rundum gelungene Geschichte, die man keinesfalls mit den Büchern der Harry-Potter-Reihe vergleichen sollte. Dieses Märchen mit lehrreichen Botschaften zeigt uns, wie wichtig es ist, seine Stimme gegen Ungerechtigkeiten zu erheben.

Fazit:
Mit ihrem neuen Kinderbuch „Der Ickabog“ ist der Autorin J.K. Rowling ein humorvolles, wenn auch etwas blutrünstiges Märchen mit lehrreichen Botschaften gelungen. Ich empfehle dieses Buch Kindern ab 10 Jahren und vergebe sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Girl on Ice

Girl on Ice
von Teodora Timea

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
Winterliche Sports Romance
330 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-30321-9
Ersterscheinung : 30.12.2020

Meine Lieblingszitate:
Selbst in der dunkelsten Nacht gehen unsere Wünsche in Erfüllung und wecken das Licht in uns.“ (S. 179)
und
Spontaneität ist keine Eigenschaft, sondern eine Entscheidung.“ (S. 234)
und
„Menschen werden innerhalb von Stunden geboren, sterben innerhalb eines Wimpernschlags und es braucht manchmal sogar nur einen Blick, um sich zu verlieben.“ (S. 238)
und
„Ich liebe es, dass du genauso unvollkommen bist wie ich.“ (S. 245)

Inhalt:
Die siebzehnjährige Abby liebt das Eiskunstlaufen über alles, denn das ist die einzige Verbindung zu ihrer Mutter, die ihr noch geblieben ist. Heimlich führt sie den Instagram-Account @girlonice, um ihre verschwundene Mutter auf sich aufmerksam zu machen. Doch die meldet sich leider nicht. Drei Jahre ist es nun her, dass Abby mit ihrem Vater und ihrer Mutter gemeinsam bei der Familie die Weihnachtsferien verbracht hat. Früher haben sie die Feiertage gerne im Kreis der Familie gefeiert, doch seit Abbys Mutter spurlos verschwunden ist, ist Abbys Welt nicht mehr dieselbe. Bei ihrer Familie angekommen, muss Abby dann feststellen, dass ihre Jugendliebe Easton mittlerweile der Freund ihrer Cousine Roxy ist. Dass Abby noch immer Gefühle für ihn hat, sollte daher am besten keiner erfahren…

Meinung:
Dass ich ein großer Fan von Sport Romance bin, ist natürlich schon lange kein Geheimnis mehr. Als ich dann das Cover von dieser winterlichen Lovestory das erste Mal erblickt habe, war es sofort um mich geschehen. Vor allem aber der Klappentext machte mich neugierig, sodass ich mich umgehend ins winterlich verschneite Kanada zum Lesen zurückgezogen habe. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt sich daher schön flüssig lesen. Die Ausarbeitung der Charaktere ist Teodora Timea sehr gut gelungen, die Protagonisten wirken sehr authentisch. Da die Story aus Abbys und Eastons Perspektive erzählt wird, erhält man einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der beiden Hauptcharaktere. Allerdings konnte ich weder Abby noch Easton so richtig in mein Herz schließen. Abbys unerlässliche Suche nach einem Lebenszeichen ihrer Mutter nervte irgendwann nur noch, weil sie weder die Menschen um sich herum, noch das reale Leben wahrnehmen wollte. Auch Eastons Verhalten gegenüber seinen Eltern fand ich mehr als kindisch. Sowohl Abby als auch Easton kamen mir vor wie zwei pubertierende Jugendliche. Umso mehr konnten mich die Nebencharaktere überzeugen. Abbys Cousine Rachel war der Knaller. Anfangs konnte ich sie erst nicht richtig einschätzen, aber dann habe ich sie geliebt. So eine Cousine wünscht sich jeder. Leider hat mich das Ende aber nicht sonderlich glücklich gemacht. Ich hatte die ganze Zeit einen anderen Abschluss der Geschichte erwartet und war dann etwas enttäuscht. Über die Vielzahl der Fehler im Buch sehe ich hinweg, weil ich so viele neue Zitate entdeckt habe, die einfach wundervoll sind.

Fazit:
„Girl on Ice“ von Teodora Timea ist eine sportliche Winterromanze für Leserinnen ab 12 Jahren. Herzkribbeln und Spannung vor der wunderschön verschneiten Kulisse Kanadas sorgen für perfektes Winterfeeling und deshalb vergebe ich lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Teodora Timea für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Nordlichtglanz und Rentierglück

Nordlichtglanz und Rentierglück
von Ana Woods

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
New Adult Winter Romance
254 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-551-30305-9
Ersterscheinung : 29.10.2020

Inhalt:
Das It-Girl Zoey muss im Rahmen des Zeugenschutzprogram das New Yorker Luxus-Leben gegen ein Leben auf der Rentierfarm im eisigen Lappland tauschen. Wie schrecklich! Oder vielleicht doch nicht?

Meinung:
Der Schreibstil der Autorin ist locker, flüssig und unkompliziert, sodass der Einstieg in die Geschichte recht leicht fällt. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass wir ein klein wenig mehr über Finnland erfahren. Auch von den Nebencharakteren bin ich etwas enttäuscht, denn diese erscheinen recht blass. Die beiden Protagonisten könnten nicht unterschiedlicher sein und deshalb wurde ich mit Zoey leider nicht ganz warm – im Gegensatz zu Shane, der lebenslustig und sympathisch erscheint. Das malerische Setting, die Polarlichter, die winterliche Romantik und ganz viel Schnee haben mir zwar ein paar schöne Lesestunden beschert, aber mir persönlich hat einfach das gewisse Etwas zum perfekten Roman gefehlt. Ein klein wenig mehr Tiefe oder ein paar Seiten mehr hätten der Story nicht geschadet.

Fazit:
„Nordlichtglanz und Rentierglück“ von Ana Woods ist eine zauberhafte Winterromanze für Leserinnen ab 14 Jahren. Herzkribbeln, Spannung und das Setting im eiskalten Norden sorgen für perfektes Winterfeeling und deshalb vergebe ich gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Winterküsse in Paris
Spitzentanz und Zirkusliebe

Winterküsse in Paris
Spitzentanz und Zirkusliebe
von Claire Bonnett

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
New Adult Winter Romance
266 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-30331-8
Ersterscheinung : 01.12.2020

Meine Lieblingszitate:
„Und… wenn er mich fallen lässt?“ flüsterte ich und sah zu Dorian auf. „Wirst du dann da sein, um mich aufzufangen?“ (S. 182)
und
„Es kommt nicht darauf an, dass wir fallen. Es kommt darauf an, wie wir fallen – und wer uns fängt.“ (S. 238)

Inhalt:
Die erfolgreiche und ehrgeizige Balletttänzerin Coco verliert nach einem Unfall das Vertrauen in sich und ihren Partner. Ihre Zielstrebigkeit zwingt sie immer härter zu trainieren, jedoch bringen sie ihre Ängste so langsam in Bedrängnis. Tanzte sie noch im Jahr zuvor die Hauptrolle, muss sie nun damit rechnen, dass man sie aus der Kompanie wirft, wenn sie nicht mehr die Leistung bringt, die man von ihr erwartet. Als sie den Trapezkünstler Farid kennenlernt, hilft dieser Coco, sich ihren Ängsten zu stellen und neuen Mut zu fassen.

Meinung:
Das Cover ist ein Traum und hat mich schlichtweg umgehauen. Diese Farbkombination aus winterlichen Blautönen und weihnachtlichem Gold ist einfach magisch. Als ich dann noch den Klappentext gelesen habe, war es um mich geschehen. Diese einzigartige Liebeserklärung an die Stadt meiner Träume und an das Tanzen hat mich von der ersten Seite an verzaubert. Kaum habe ich mit dem Lesen angefangen, war ich bereits gefangen von der wundervollen Atmosphäre im romantisch kalten Paris. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt sich daher schön flüssig lesen. Die Ausarbeitung der Charaktere ist Claire Bonnett sehr gut gelungen, die Protagonisten wirken sehr authentisch und glaubwürdig. Die Mischung aus Ballett und Zirkus hat mich fasziniert. Cocos Zielstrebigkeit und die Leidenschaft fürs Tanzen habe ich bewundert, ebenso Farids Leichtigkeit, das Leben zu lieben und seinen Mut, für Träume zu kämpfen. Hätte Coco früher für „Zuckerwatte im Kopf“ nie eine Trainingseinheit geschwänzt, lernt sie nun mit Farid das wahre Leben kennen. Gefangen in ihren Selbstzweifeln erkennt Coco, dass Ballett doch nicht alles ist, was sie glücklich macht. Mich hat tatsächlich das Gesamtpaket glücklich gemacht, denn ich hatte ständig das Bild einer wunderschönen Coco vor Augen, die als Zuckerfee über die Bühne tanzt. Konnte ich Farid anfangs nicht richtig einschätzen, wurde er mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer. Die Wärme seiner Augen und den beruhigenden Klang seiner Stimme konnte auch ich verspüren, deshalb hat mich das runde Ende dieser Winterromanze sehr glücklich gestimmt. Allerdings muss ich schweren Herzens einen halben Punkt abziehen, da sich furchtbar viele Fehler eingeschlichen haben, die mich immer wieder aus der Geschichte gerissen haben. Mein Tipp daher: wartet auf die nächste Auflage und lest dann ein 5-Sterne-Buch!

Fazit:
„Winterküsse in Paris. Spitzentanz und Zirkusliebe“ von Claire Bonnett ist eine zauberhafte Winterromanze, die ich Leserinnen ab 12 Jahren empfehle. Diese gefühlvolle Liebeserklärung an die Stadt meiner Träume und die Kunst des Tanzens erhält sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an LovelyBooks für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Eric erforscht…
…die Eroberung des Weltalls (Bd. 1)

Eric erforscht…
…die Eroberung des Weltalls (Bd. 1)
von Eric Mayer
mit Illustrationen von Igor Dolinger

Carlsen Verlag
Hardcover
Sachbuch / Wissensbuch für Kinder
160 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-551-25215-9
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Eric Mayer, der beliebte Moderator der Kinderwissenssendung „PUR+“, geht auf Wissensreise und nimmt uns in seinem ersten Band mit ins Weltall.

Meinung:
Die neue Sachbuchreihe aus dem Carlsen Kinderbuchprogramm haut mich aus den Socken! Mit dem ersten Band startet gleich ein besonders interessantes Thema, das mir gerade sehr gelegen kommt, denn in Physik bearbeiten wir derzeit das Thema „Kräfte“. In dem Kapitel „Die Schwerelosigkeit“ habe ich so viel Wissenswertes aufnehmen können, wie ich es bisher in keinem vergleichbaren Buch finden konnte. Eric Mayer berichtet mithilfe leicht verständlicher Texte und auf kindgerechte Weise von spannenden Missionen, außerdem erzählt er uns von seinen persönlichen Gedanken und Gefühlen und ergänzt all das mit fundierten Informationen. Ich bin so begeistert, dass ich tatsächlich dazu neige, zu behaupten, Physik macht Spaß! Auch das Kapitel „Ich treffe einen Astronauten“ fand ich richtig spannend, denn in diesem Abschnitt erzählt uns Alexander Gerst alles über das Leben und Arbeiten im Weltraum. Ich freue mich riesig auf den zweiten Band „Die wilden Tiere“, der in ein paar Tagen erscheint. Bis dahin werde ich mir auf jeden Fall Erics Wissens-Podcast anhören und mit „Eric erforscht…“ in neue Welten eintauchen, denn Wissen macht stark – und zwar im Kopf!

Fazit:
Mit „…die Eroberung des Weltalls“ startet die spannende Reise der „Eric erforscht…“-Reihe von Eric Mayer. Abenteuerlustige und wissbegierige Kinder zwischen 8 und 12 Jahren erfahren erstaunliche Fakten, die selbst Erwachsene begeistern werden. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.