{Rezension} #London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Folge 1)

#London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Folge 1)
von Aniela Ley
gelesen von Dagmar Bittner

DAV (Der Audio Verlag)
mp3-CD
Ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 8 h 43 min
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7424-2226-2
Ersterscheinung: 17.09.2021

Inhalt:
Ein Traum geht in Erfüllung, denn die fünfzehnjährige Zoe darf für ein Austauschjahr nach London reisen. Nicht nur dass das knapp 300 Jahre alte Dunwick House ein Internat ist, das mit seiner von Efeu überwucherten Backsteinfassade fast wie Little Hogwarts aussieht, sie gründet außerdem mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, der bei allen Dunwickern für richtig gute Vibes sorgt. Zoe könnte vor Glück und Stolz fast platzen. Doch dann geschieht etwas schier Unglaubliches. Nach einem Blick in einen Spiegel während einer eigentlich verbotenen Mitternachtsparty erwacht Zoe zwar gewohnt im Dunwick House – jedoch im Jahre 1816. Inkognito ist sie nun als Zofe Traudelwald im Dienste der angesehenen Familie Arlington unterwegs. Während sie nach einem Weg sucht, um wieder zurück ins heutige Hier und Jetzt zu reisen, hilft sie ihrer siebzehnjährigen Herrin, Miss Lucie, über ihre Schüchternheit hinweg und gibt ihr Tipps und Ratschläge, wie sie diese ablegen kann. Schließlich lernt Zoe bei Miss Lucies Debütantinnenball den attraktiven Lord Falcon-Smith kennen, der allem Anschein nach auch ein Zeitreisender ist. Doch aufgrund der Anstandsregeln können die beiden nur erschwert miteinander kommunizieren. Zoe und Hayden müssen sich allerdings beeilen, einen Ausweg aus der Vergangenheit zu finden, denn Zeitreisende scheinen allmählich zu verblassen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückkehren sollten…

Meinung:
Aniela Ley hat mich bereits mit ihrer „Lia Sturmgold“-Reihe begeistern können, weshalb ich sehr neugierig auf die neue Reihe mit der bezaubernden Protagonistin Zoe war. Die Fünfzehnjährige sprudelt nur so vor Charme, Witz und Selbstbewusstsein und mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art hilft sie so ganz nebenbei der schüchternen Miss Lucie. Im Jahre 1816 ist es nämlich nicht ganz so selbstverständlich, dass Damen über Themen reden dürfen, so wie wir es heutzutage tun. Auf Hayden bin ich noch gespannt, denn viel haben wir noch nicht über ihn erfahren. Er wirkt recht sympathisch und ich liebe die neckischen Schlagabtausche zwischen ihm und Zoe. Allgemein ist das Hörbuch sehr humorvoll und es gibt zahlreiche Stellen, wo ich nicht nur schmunzeln, sondern herzlich lachen musste. Allerdings musste ich schier weinen und hätte am liebsten irgendetwas gegen die Wand geworfen, als ich zum Schluss der Geschichte kam. Wie bitte? Was? So kann man doch keine Geschichte enden lassen! Doch nicht genau dann, wenn es richtig spannend wird! Zu allem Übel erfahren wir nicht einmal, wann wir mit einer Fortsetzung rechnen können. Das hat mich schon ein klein wenig enttäuscht. Dieses Hörbuch wird übrigens von Dagmar Bittner gelesen. Die Sprecherin hat eine äußerst angenehme Stimme. Sie liest klar und deutlich, vor allem aber auch sehr lebendig. Auf einen Punkt muss ich tatsächlich noch eingehen, weil ich darauf angesprochen wurde. Es geht um die Tatsache, dass Zoe jugendlich-naiv ist und sich wohl gar keine Sorgen macht, als sie auf einmal in der Vergangenheit aufwacht. Dass sie weder verzweifelt noch hysterisch reagiert, liegt wohl daran, dass es sich hier um ein Jugend(hör)buch handelt und ich da vollkommen d’accord mit Zoes Reaktion bin. Mit Humor ist auch eine Zeitreise und das langsame Verblassen der Hände doch viel erträglicher. Also, warum nicht? Zoe will nämlich nicht nur ein moderner Teenager „lost in time“ sein, sondern ihrer Reise sogar so etwas wie einen Sinn geben. Ich freue mich jedenfalls auf weitere Zeitreisen mit Zoe und Hayden und warte nun ganz gespannt auf die Fortsetzung.

Fazit:
Mit „Als Zofe ist man selten online“ ist Aniela Ley eine grandiose Zeitreisegeschichte gelungen, die lustig und romantisch zugleich ist. Dieser spannende Auftakt der neuen „#London Whisper“-Reihe entführt Jugendliche ab 12 Jahren ins Jahr 1816 und lässt uns am Leben im alten London der Regency-Zeit teilhaben. Von mir gibt es magische 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an DAV für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Ponyschule Trippelwick
Da lachen ja die Ponys (Folge 5)

Ponyschule Trippelwick
Da lachen ja die Ponys (Folge 5)
gekürzte Lesung mit Musik
Folgen 1-3

DAV (Der Audio Verlag)
je 2 CDs
Laufzeit: ca. 2 h 35 min
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7424-2053-4
Ersterscheinung: 02.11.2021

Klassenfahrt auf vier Hufen!

Inhalt:
Juhu! Annie ist total aufgeregt, denn die Ponyflüsterschüler machen eine Klassenfahrt und verbringen eine Woche mit ihren Gefährtenponys auf dem Abenteuerhof. Allerdings wissen die anderen Gäste auf dem Hof nicht, dass Annie und ihre Freunde echte Ponyflüsterer sind – und das soll auch so bleiben. Ob das wohl gut geht?

Meinung:
Ich bin von der Buchreihe so begeistert, dass ich mir natürlich auch immer wieder die gekürzten Lesungen mit Musik anhöre. Dieses ponytastische Abenteuer ist einfach grandios und ein Muss für große und kleine Pferdefans. Gabrielle Pietermann liest die Geschichte voller Hingabe und verleiht jedem Charakter eine eigene und unverwechselbare Stimme. Da es sich um in sich abgeschlossene Geschichten handelt, muss man sich nicht direkt an die Reihenfolge halten. Wer sich aber einmal eine dieser Folgen angehört hat, der wird sicherlich auch die anderen Lesungen haben wollen. Vor allem hat es mir aber auch gefallen, dass die Lesung wunderschön mit Musik untermalt wurde. Dieses Hörerlebnis weckt tatsächlich das Gefühl in mir, selbst einmal das Internat für Pony- und Pferdeflüsterer zu besuchen, um auch einmal mit einem Pferd oder Pony sprechen zu können.

Fazit:
Die „Ponyschule Trippelwick“-Reihe von Ellie Mattes ist einfach zuckersüß und mit „Da lachen ja die Ponys“ ist nun auch schon die fünfte Folge erschienen. Pferdebegeisterte Kinder ab 8 Jahren werden ihre wahre Freude an diesem spannenden Hörerlebnis haben. Die gefühlvolle und einfühlsame Stimme von Gabrielle Pietermann, die die Figuren lebendig werden lässt, hat mich vollkommen begeistert. Die Geschichte ist so unterhaltsam, dass ich auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen vergeben muss.

{Rezension} Die kleine Fledermaus Wegda

Die kleine Fledermaus Wegda
von Nanna Neßhöver
gelesen von Thomas Nicolai

DAV (Der Audio Verlag)
CD
ungekürzte szenische Lesung mit Musik
Laufzeit: ca. 58 min
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
ISBN: 978-3-7424-2295-8
Ersterscheinung: 12.01.2022

Ihr braucht noch mehr Infos zum Hörspiel?
Hier ist der direkte Link zu DAV.

Inhalt:
Die kleine Fledermaus Wegda ist tollpatschig und total anders als die anderen Fledermäuse. Wegda möchte so gerne Abenteuer erleben und Radfahren lernen, sich ein Haustier wünschen, Geburtstag feiern oder etwas ganz Mutiges tun – und genau deshalb schläft sie nachts.

Meinung:
Sieht die kleine Fledermaus Wegda nicht zum Anbeißen süß aus? Ich war und bin immer noch hin und weg. Die sechs kurzen Gute-Nacht-Geschichten rund um den Alltag der kleinen Fledermaus Wegda sind in sich abgeschlossene Alltagsszenen, die nicht allzu spannend sind und sich daher gut zum Anhören vor dem Zubettgehen eignen. Thomas Nicolais Stimme ist sehr warm und unaufgeregt. Der Sprecher hat die Kurzgeschichten nicht nur grandios gelesen, sondern die kleine Fledermaus, Eule und Co. perfekt imitiert. Die Klänge und lautmalerischen Geräusche wirken sehr beruhigend, sodass sich das Hörbuch hervorragend zum Ausklang des Tages eignet. Dieses (ent-)spannende Hörerlebnis hat mich wahrhaftig verzaubert.

Fazit:
„Die kleine Fledermaus Wegda“ ist eine liebevolle Geschichte mit vielen tollen Charakteren für Kinder ab 3 Jahren. Diese szenische Lesung mit Musik beinhaltet sechs zauberhafte Gute-Nacht-Geschichten, die von Thomas Nicolai einfach großartig interpretiert wurden. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Der Audio Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Wunschbüro Edda
Das Schneeflockenwunder (Folge 6)

Wunschbüro Edda
Das Schneeflockenwunder
ungekürzt gelesen von Lea van Acken
Folge 6

DAV (Der Audio Verlag)
1 CD
Laufzeit: ca. 1 h 3 min
Altersempfehlung: 6 – 8 Jahre
ISBN: 978-3-7424-1859-3
Ersterscheinung: 17.09.2021

Inhalt:
Im Wunschbüro Edda sind zwei neue Wünsche eingetrudelt und Edda und ihr bester Freund Noah haben alle Hände voll zu tun. Wie sollen sie bitte eine Schneeballschlacht und ein Straßenfest im Winter organisieren? Und was ist eigentlich mit Eddas eigenem Herzenswunsch? Denn der wurde noch immer nicht erfüllt…

Meinung:
Die Protagonistin Edda muss man einfach gern haben. Sie ist so ein sympathisches Mädchen. Auch ihren besten Freund Noah mag ich sehr. Obwohl die Geschichten sowohl für Mädchen als auch Jungs bestens geeignet sind, befürchte ich, dass das Cover eher nur Mädchen ansprechen könnte. Das Cover ist wie immer bunt und farbenfroh, doch es zeigt mal wieder ausschließlich nur die liebenswerte Edda. Ich kann aber nur immer wieder betonen, wie toll diese Reihe ist. Lea van Acken liest sehr deutlich und kindgerecht, vor allem aber auch lebendig und ausdrucksstark. Ich konnte mir die Geschichte bildlich vorstellen und freue mich auf weitere Wunschbüro-Abenteuer.

Fazit:
Mit „Das Schneeflockenwunder“ ist der Autorin Suza Kolb eine äußerst liebenswerte Fortsetzung der „Wunschbüro Edda“-Reihe gelungen. Diese sechste Folge ist lustig, aber dennoch lehrreich und sowohl für Mädchen als auch für Jungs ab 6 Jahren geeignet. Liebend gerne vergebe ich 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an DAV für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Die Chroniken von Mistle End
Die Jagd beginnt (Folge 2)

Die Chroniken von Mistle End
Die Jagd beginnt (Folge 2)
Hörspiel mit Jona Mues, Berno von Cramm, Maximilian Belle u.v.a.

DAV (Der Audio Verlag)
mp3-CD
Laufzeit: ca. 7 h 6 min
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7424-1976-7
Ersterscheinung: 18.06.2021

Ihr braucht noch mehr Infos zum Hörspiel?
Hier ist der direkte Link zu DAV.

Inhalt:
Cedrik, der mittlerweile herausgefunden hat, dass er ein Druide ist, muss mit seinen Freunden Emily, eine Gestaltwandlerin, und Elliot, ein angehender Hexenmeister, nach London reisen. In den schottischen Highlands, wo das kleine, verschlafene, aber sehr magische Örtchen Mistle End liegt, ist nämlich etwas Furchtbares passiert. Während eines Festes bricht ein Feuer aus, was Cedrik mit Hilfe seiner Druidenfähigkeiten zwar löschen kann, allerdings war dies nur ein Ablenkungsmanöver, denn eigentlich wurde aus der Bibliothek von Mr. Elderling ein wertvolles Buch gestohlen – das letzte und einzige seiner Art. Dies ist fast noch schrecklicher für Mistle End als das Feuer, denn mithilfe der im Buch vermerkten geheimen Türen und Tore, mit denen man durch ganz Großbritannien reisen kann, könnten die bösen Vampire aus London und alle anderen dunklen Kreaturen jederzeit unangekündigt in Mistle End auftauchen, was die Zerstörung von Mistle End und einen Krieg zwischen allen magischen Wesen bedeuten würde. Deshalb versuchen Cedrik, Emily und Elliot so schnell wie möglich, das Buch zurückzuholen. Werden sie es schaffen? Und wer steckt eigentlich hinter dem Diebstahl? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ich habe ja schon den ersten Teil – sowohl als Buch, als auch als Hörspiel – geliebt und war deswegen umso gespannter auf die zweite Folge. Während ich mir das aufwendig produzierte Hörspiel angehört habe, wurde ich immer mehr und mehr von der Geschichte gepackt. Voller Begeisterung bin ich immer tiefer in die Story eingetaucht. Ich fühlte mich, als wäre ich selbst in Mistle End und in London. Die wundervollen Stimmen von Jona Mues, Berno von Cramm, Maximilian Belle u.v.a., die die Figuren lebendig werden ließen, haben mich gefesselt. Ich konnte mir die Geschichte bildlich vorstellen. Mit Cedrik und seinen neuen Freunden Emily und Elliot habe ich ständig mitgefiebert. Vor allem die Idee, alte Bekannte, wie z.B. den zweiten Druiden aus Mistle End, der die Weltherrschaft übernehmen möchte, einzubauen, war ziemlich spannend, denn er versucht auch, Cedrik auf seine Seite zu ziehen. Auch die Idee, dass es sozusagen verschiedene Territorien gibt und in London Vampire leben, finde ich richtig cool, denn ich bin ein großer Fan von Vampirgeschichten. Die Reise nach London und die Suche nach dem Buch waren sehr spannend, denn innerhalb kürzester Zeit erleben die drei Freunde die spannendsten Abenteuer, beispielsweise auf der Flucht vor den Samaritern, als sie durch einen Londoner U-Bahn-Tunnel geflogen sind. Das fand ich persönlich sehr, sehr cool. Und ich muss sagen, dass die Geschichte so schön erzählt und mit passenden Geräuschen und Klängen umgesetzt wurde, dass ich die Magie förmlich spüren konnte. Vor allem fand ich aber die schottische Musik genial. Ich freue mich riesig auf die Fortsetzung und weitere Abenteuer in Mistle End.

Fazit:
Mit „Die Jagd beginnt“ ist Benedict Mirow eine wahrhaft spannende Fortsetzung gelungen. „Die Chroniken von Mistle End“ empfehle ich Kindern ab 10 Jahren, die magische Freundschaftsgeschichten und Abenteuer lieben. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Der Audio Verlag für dieses Rezensionsexemplar.