Inhalt: Eine kleine Propellermaschine stürzt mitten im Dschungel ab und die einzigen Überlebenden sind Fred, Con, Lila und ihr kleiner 5-jähriger Bruder Max. Die vier Kinder begeben sich nun auf das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens, denn keines der Kinder hat eine Ahnung, wie man im Dschungel überleben kann. Wird es ihnen gelingen, sich alleine in der Wildnis zurecht zu finden?
Meinung: Cover und Titel passen wunderbar zusammen. Vor allem aber verspricht der Klappentext ein unfassbar spannendes Abenteuer irgendwo mitten im Dschungel. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und jugendlich, sie beschreibt sehr bildlich und detailliert die Schönheit des Dschungels – über die vier Protagonisten erfährt der Leser dafür umso weniger. Am Ende des Buches angelangt, frage ich mich immer noch, wie alt die drei älteren Kinder eigentlich waren. Wieso sind die vier Kinder überhaupt ohne ihre Eltern geflogen? Alles in allem ist die Idee hinter dieser Geschichte nicht gerade neu, aber als Lektüre für zwischendurch ganz unterhaltsam. Eigentlich hatte ich mir ein actiongeladenes Abenteuer erhofft, aber leider nur eine mäßig fesselnde Handlung vorgefunden. Die Themen Freundschaft und Mut stehen im Vordergrund der Geschichte, aber auch die Schönheit unserer Natur. Die tiefgründige Botschaft ist sehr wohl bei mir angekommen, aber dennoch konnte mich dieses Buch leider nicht überzeugen.
Fazit: „Mitten im Dschungel“ von Katherine Rundell ist eine spannende Geschichte für Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, die sich gerne auf ein Abenteuer mitten im Dschungel einlassen. Mich hat die mäßig fortlaufende Handlung nicht in einen Bann ziehen können, weshalb es von mir leider nur 3,5 von 5 Sternchen gibt.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Die drei !!! 4 Bände im Schuber Spuk am See Vampire in der Nacht Tanz der Herzen Beutejagd am Geistersee von Maja von Vogel, Petra Steckelmann und Ann-Katrin Heger
Carlsen Verlag Taschenbücher im Schuber Kinderbuch 592 Seiten Altersempfehlung: 10 – 13 Jahre ISBN: 978-3-551-31951-7 Ersterscheinung: 25.02.2021
Inhalt: Dieser „Die drei !!!“-Schuber beinhaltet die Geschichten „Spuk am See“, „Vampire in der Nacht“, „Tanz der Herzen“ und „Beutejagd am Geistersee“.
Meinung: Wow! Die spannenden Kriminalfälle rund um die drei Freundinnen Kim, Franzi und Marie gibt es nun auch in einem Schuber! Endlich! Ja, ich gebe zu, dass ich die Taschenbücher dieser Reihe bisher verschmäht habe, aber diesen Schuber musste ich einfach haben. Dass die einzelnen Bände richtig spannende Krimis sind, muss ich echten DDA-Fans nicht erzählen. Ich persönlich finde die Hardcover-Illustrationen allerdings viel, viel schöner. Man möge es mir an dieser Stelle verzeihen, aber die Illustrationen auf den Taschenbüchern sind nicht nur grauenvoll und potthässlich, nein, die Cover sind eine Zumutung. Der Schuber, der nun erstmalig vier Geschichten im Taschenbuchformat beinhaltet, ist aber erstaunlicherweise hübsch und ansehnlich gestaltet. Die drei Mädchen sind nicht nur beste Freundinnen, sondern auch clevere Jung-Detektivinnen, die mutig und mit viel Girlpower jedem Fall gewachsen sind. Diese perfekte Kombination aus Krimi, Freundschaft und Erwachsenwerden zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Vor allem möchte ich aber erwähnen, dass ich überwältigt vom Preis bin, denn der ganze Schuber kostet tatsächlich nur 15 Euro.
Fazit: „Die drei !!!: 4 Bände im Schuber“ beinhaltet spannende Krimis und bietet viel Lesestoff für wenig Geld. Mit voller Begeisterung empfehle ich diesen Schuber allen Krimiliebhaberinnen ab 10 Jahren und vergebe daher auch liebend gerne 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Carlsen Verlag Broschiert mit Klappe Jugendbuch 272 Seiten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-551-31961-6 Ersterscheinung: 25.02.2021
Mein Lieblingszitat: „Liebe ist so, wie du bist“ (S. 267)
Inhalt: Marie steht kurz vor ihrem Jahr als Austauschschülerin und fährt deshalb zum Vorbereitungstreffen für drei Tage nach Berlin. Dort lernt sie Henry kennen. Die erste Begegnung verläuft zwar etwas schräg, aber beide entwickeln sofort große Gefühle füreinander. Marie und Henry sind sehr nervös, freuen sich aber dennoch irgendwie auf das Jahr in den USA. Vor allem wollen die beiden aber in Kontakt bleiben. Doch dann macht Marie einen Rückzieher und bleibt in Deutschland. Während Henry im Flugzeug nach New York sitzt und denkt, dass Marie auf dem Weg nach Indianapolis ist, bringt sie es nicht übers Herz, ihm zu gestehen, dass sie das Jahr nicht in den USA verbringen wird. In unzähligen Nachrichten verstrickt sie sich in zahllosen Lügen, bis er eines Tages spontan nach Indianapolis reist, um seine Freundin zu besuchen. Dort erfährt er von der Gastfamilie, dass deren Austauschschülerin nicht Marie, sondern Claudia heißt. Hat Marie ihn etwa die ganze Zeit belogen? Liebt sie Henry überhaupt? Heißt Marie überhaupt Marie?
Meinung: Wie lange habe ich auf dieses Buch gewartet und endlich war es da – sogar einige Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin. Ich war total aus dem Häuschen, denn ich bin ein großer Fan von Sofie Cramers Büchern. Werke wie „SMS für Dich“, „Sternschnuppengeflüster“ oder auch „Honigblütentage“ sind Geschichten, die man immer wieder mal zwischendurch lesen kann und sich dann nach dem Lesen irgendwie glücklich fühlt. Das liegt wahrscheinlich am Schreibstil der Autorin, denn der ist federleicht und wirkt irgendwie entspannend auf mich. Nachdem mich nicht nur das traumhaft schöne Cover, sondern auch der Klappentext im Vorfeld bereits richtig begeistert haben, muss ich nun ehrlich zugeben, dass ich vielleicht zu viel erwartet habe. Fangen wir mal bei den Protagonisten an, die eigentlich bis auf Maries weißes Shirt und die überdimensional große Sonnenbrille eigentlich nichts mit den beiden Coverdarstellern gemeinsam haben. Marie ist ein nettes, schüchternes Mädchen und noch nicht bereit für die große weite Welt. Sie ist eigentlich recht sympathisch und dennoch konnte ich sie nicht ganz in mein Herz schließen. Erst zum Ende der Geschichte macht sie eine Entwicklung, die ihr gutgetan und mich zufriedengestellt hat. Henry hingegen war mir von Anfang an recht sympathisch, der nette Junge von nebenan, den man kaum bemerkt, aber doch irgendwie gernhat. Dass die beiden sich gefunden haben, ist ein großer Zufall und pures Glück. Zwischendurch dachte ich nur „Hoffentlich hält eure Liebe tatsächlich ein Leben lang.“ Aber so eine Geschichte hat immer ein Happyend und so musste ich dementsprechend kaum etwas befürchten. Nebencharaktere gab es tatsächlich genügend, allerdings fehlte allen ein klein wenig Tiefe. Schrecklich fand ich Henrys Gastfamilie, bei denen ich es wahrscheinlich kaum eine Nacht ausgehalten hätte, auch wenn Henrys Zimmer mit Blick auf den Central Park bestimmt der absolute Hammer war. Den Rest von New York habe ich beim Lesen leider nur am Rande wahrgenommen, es wurden zwar touristisch interessante Punkte erwähnt, aber näher darauf eingegangen ist das Autorenduo nicht. Auch die Erzählperspektive konnte mich nicht ganz überzeugen, obwohl ich eigentlich Bücher aus zwei Perspektiven liebe, denn so kann man grundsätzlich eine viel engere Bindung zu den Protagonisten aufbauen. Der Gedanken- und Gefühlsaustausch war hier aber aus zwei Gründen nicht möglich, denn zum einen waren die jeweiligen Kapitel ziemlich kurz – und mit kurz meine ich wirklich kurz, denn dem Leseniveau ab 12 Jahren entsprechend erwarte ich schon mehr als zwei Seiten pro Kapitel. Kaum hat man sich daran gewöhnt, dass wieder die Perspektive gewechselt wurde, kam abermals der nächste Wechsel. Zum anderen hat es mich dann doch sehr gestört, dass nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wurde, sondern immer in der dritten Person. Dann haben mich zusätzlich gewisse Floskeln, die sich ständig wiederholt haben, richtig tierisch genervt. Denn, wenn man gerade erst auf Seite 89 ankommt und Marie sich bereits das vierte oder fünfte Mal (und es bleibt nicht das letzte Mal) nervös auf die Lippe beißt, dann wird es irgendwann recht schwierig, das Buch wirklich so zu lieben, wie man es eigentlich lieben wollte. Im Grunde stimmt der Klappentext schon mit der Geschichte überein, aber dennoch lässt dieser einen ganz anderen Verlauf der Geschichte vermuten. Zumal mich echt gestört hat, dass der eigentlich interessante Teil der Geschichte nur ganz kurz und nebensächlich am Ende dahinplätscherte. Erst auf Seite 198 (und dabei hat das Buch gerade mal knapp 270 Seiten) fliegt Henry tatsächlich nach New York. Wie im Sauseschritt wird dann alles schnell durchgezogen und schwupps ist ein Jahr vergangen und wenn sie nicht gestorben sind, dann… Nein, Spaß bei Seite, aber man kann doch nicht 200 Seiten Spannung aufbauen und dann war’s das! Wäre „Wie ausgetauscht“ das echte Leben, würde ich mir für Marie und Henry tatsächlich die ewige Liebe wünschen, aber für einen perfekten Jugendroman hat es leider nicht gereicht. Zu wenig Witz, zu wenig Charme, zu wenig von allem. Schade. Eine tolle Idee, die aber leider an der Umsetzung gescheitert ist.
Fazit: „Wie ausgetauscht“ von Sofie Cramer und Sven Ulrich ist eine lustige Geschichte über die erste Liebe für das Lesealter ab 12 Jahren. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten, aber leider nicht vollkommen begeistern können. Deshalb vergebe ich diesmal leider nur 3,5 von 5 Sternchen.
Inhalt: Die achtjährige Suna ist nicht nur pfiffig und keck, sie ist tatsächlich auch Prinzessin von Südspananien. Mit ihren Freunden Karl Klabauter und ihrem kleinen Kater Peter erlebt sie viele Abenteuer und in diesem Buch erzählt uns Suna vier Geschichten aus ihrem spannenden Leben…
Meinung: Britta Schattenberg ist mit „(K)Ein Schloss ohne Gespenst“ ein herrlich lustiger Reihenauftakt gelungen. Allein schon das Cover ist ein mega Eyecatcher. Als ich das Buch zum ersten Mal in meinen Händen hielt, war ich mehr als fasziniert. Die zauberhafte Veredelung auf dem Cover ist einfach traumhaft schön. Weitere Highlights bilden natürlich die Karte von Spananien und die zahlreichen farbenfrohen Illustrationen sowie das edle Lesebändchen und die Rezepte ganz hinten im Buch. Die knuffigen Illustrationen lockern den fließenden Schreibstil der Autorin auf, sodass man von einer Seite zur nächsten durch das ganze Buch gleitet. Die Schrift ist angenehm groß und die Kapitel sind sehr kurz – einfach perfekt für geübtere Leseanfänger. Da dieses Buch vier spannende Geschichten beinhaltet, eignet es sich aber auch hervorragend zum Vorlesen – ein Lesespaß für die ganze Familie!
Fazit: „SUNA – Volle Kanne Prinzessin: (K)Ein Schloss ohne Gespenst“ von Britta Schattenberg punktet mit knallbunten und frechen Illustrationen und vermittelt liebevoll und kindgerecht wichtige Werte wie Freundschaft, Gleichberechtigung und Hilfsbereitschaft. Die lustigen und spannenden Geschichten der kleinen Prinzessin von Südspananien empfehle ich Kindern ab 7 Jahren. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Theil Kinderbuch Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Schwesterherzen Liebe und andere Geheimlichkeiten (Bd. 3) von Lucy Astner
PLANET! Hardcover Kinderbuch 240 Seiten Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN: 978-3-522-50669-4 Ersterscheinung: 13.08.2020
Inhalt: Da die Sporthalle kaputt ist, soll der Sportunterricht durch Matheunterricht ersetzt werden – was für ein Mist! Die Schwesterherzen wollen das natürlich verhindern und organisieren deshalb einen Herbstball, um so schnell wie möglich Geld für die Reparatur der Sporthalle zu sammeln. Als dann auch noch ein geheimer Liebesbrief auftaucht, der die Freundschaft der Mädchen spaltet, ist guter Rat teuer. Wird der Herbstball noch stattfinden können? An wen war der Liebesbrief gerichtet? Und was ist eigentlich mit Jo los, die in letzter Zeit ganz schön abweisend ist? Ein neues Abenteuer der Sicret Sistahz beginnt…
Meinung: Zwei Jahre auf den Tag genau ist es nun her, dass ich meine erste Rezension auf meinem Blog veröffentlicht habe und angefangen hat alles mit den Schwesterherzen. Ihr könnt euch also vorstellen, dass ich eine ganz besondere und vor allem sehr innige Beziehung zu meinen Sicret Sistahz führe. Erzählt werden die Geschichten der Schwesterherzen von Bonnie in Form eines Tagebuches. Hinreißend wie sie ihre Freundinnen beschreibt. Und so ein Herbstball, der von den Sicret Sistahz organisiert wird – klingt das nicht cool und mega spannend?! Ich bin einfach hin und weg. Der Schreibstil der Autorin lässt sich leicht und flüssig lesen und diese ganz besondere Freundschaftsgeschichte hat mir so viele schöne Lesemomente bereitet, dass ich inständig hoffe, dass es vielleicht irgendwann eine Fortsetzung und ein Wiedersehen mit Bonnie, Smilla, Nuca, Monti und Jo gibt.
Fazit: „Liebe und andere Geheimlichkeiten“ von Lucy Astner ist bereits der dritte Band der „Schwesterherzen“-Reihe. Dieses lustige Buch über Freundschaft und fünf coole, verrückte und selbstbewusste Freundinnen empfehle ich Mädchen zwischen 10 und 12 Jahren. Liebend gerne vergebe ich den „Schwesterherzen“ 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Thienemann-Esslinger Verlag für dieses Rezensionsexemplar.