{Rezension} Der kleine Waschbär findet neue Freunde

Der kleine Waschbär findet neue Freunde
von Lea Käßmann
mit Illustrationen von Jana Walczyk

bene! Verlag
Hardcover
Kinderbuch
20 Seiten
Altersempfehlung: 2 – 5 Jahre
ISBN: 978-3-96340-129-9
Ersterscheinung: 01.09.2020

Inhalt:
Es ist Herbst und alle Waldtiere sind damit beschäftigt, sich einen Wintervorrat anzulegen. Wie alle anderen macht sich auch der kleine Waschbär auf die Suche nach Futter. Dabei begegnet er einer kleinen Maus. Sie ist unfassbar traurig, denn sie kann sich keinen Wintervorrat anlegen, weil ihr niemand etwas abgeben will. Der kleine Waschbär ist empört und hilft der kleinen Maus, Futter zu sammeln, denn immerhin hat es ja genug von allem, sodass es für alle reicht.

Meinung:
Bereits der erste Band dieser Kinderbuch-Reihe mit dem kleinen Waschbär hat mich letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit begeistert. „Der kleine Waschbär wartet auf Weihnachten“ ist ein zauberhaft illustriertes Kinderbuch, das nicht nur Kindern ab 2 Jahren den Sinn des Weihnachtsfestes verdeutlicht. In diesem dritten Band geht es nun um ein weiteres wichtiges Thema, das kleine Kinder beschäftigt – nämlich das Teilen. Die Botschaft des Buchs kommt ganz klar zum Vorschein, denn mit leicht verständlichen Texten wird hier auf kindgerechte Weise eine liebenswerte und herzerwärmende Geschichte erzählt. Auch die großflächigen Illustrationen von Jana Walczyk sind traumhaft schön und laden zum gemeinsamen Erkunden ein.

Fazit:
„Der kleine Waschbär findet neue Freunde“ von Lea Käßmann ist ein zuckersüßes Bilderbuch für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren, das mich vor allem durch seine Botschaft, mit anderen zu teilen, aber auch durch die detaillierten und großflächigen Illustrationen von Jana Walczyk überzeugen konnte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni geht auf Schatzsuche
(Conni-Erzählbände 36)

Conni geht auf Schatzsuche
(Conni-Erzählbände 36)
von Julia Boehme
mit Bildern von Herdis Albrecht

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch
112 Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-551-55626-4
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Kurzfristig muss Connis Papa den Familienurlaub wegen eines Arbeitsprojekts absagen. Conni ist deshalb ziemlich sauer auf ihren Papa. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich anderweitig in den Ferien zu beschäftigen. Mit ihrem Kumpel Paul geht Conni am Sperrmülltag auf die Suche nach verborgenen „Schätzen“ und findet dort eine alte Spieluhr. Doch als Conni die Spieluhr mit ihrem Opa repariert, finden sie darin in einem doppelten Boden ein wertvolles Schmuckstück und einige Briefe. Sofort eröffnen Conni und Paul ein Detektivbüro, denn sie müssen unbedingt herausfinden, wem das Medaillon gehört. Doch das ist gar nicht so einfach…

Meinung:
Mit Conni Klawitter lernen wir die Welt, den Alltag und das Leben kennen. Sie ist die zuverlässigste Freundin, die man sich wünschen kann. Mit Conni habe ich schon manches Abenteuer erlebt und nun geht es sogar auf Schatzsuche. Wow! Diese Geschichte ist mal wieder sehr liebevoll erzählt und ein echtes Leseerlebnis. Der Schreibstil der Autorin ist kindgerecht und harmonisch. Die Kapitel sind übersichtlich, die Schrift ist angenehm groß und der Textfluss wird mithilfe durchgehend farbiger Illustrationen aufgelockert. Themen wie Freundschaft, Tierliebe und Abenteuer werden in den gefühlsstarken Geschichten „meiner Freundin Conni“ spannend und unterhaltsam verpackt.

Fazit:
Mit „Conni geht auf Schatzsuche“ ist der Autorin Julia Boehme wieder ein wunderschönes Conni-Abenteuer gelungen. Dieser 36. Band der „Meine Freundin Conni“-Reihe für Kinder ab 7 Jahren konnte mich vollständig überzeugen. Mit kindgerechten Texten, wunderschönen Illustrationen und spannenden Erlebnissen macht der Einstieg ins Lesen lernen sehr viel Spaß. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} TKKG Junior
Der gepanschte Punsch (Bd. 11)

TKKG Junior
Der gepanschte Punsch (Bd. 11)
erzählt von Kirsten Vogel
nach Motiven von Stefan Wolf

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 11 Jahre
ISBN: 978-3-440-16847-9
Ersterscheinung: 13.08.2020

Inhalt:
Auf dem Öko-Weihnachtsmarkt, den Klößchens Onkel Theo organisiert hat, passieren merkwürdige Dinge. Viele der Kunden klagen über Übelkeit, nachdem sie etwas an den Ständen gegessen haben. Außerdem bricht das Eis der Eisbahn zentimetertief ein. Dies ist ganz klar ein neuer Fall für die Jungdetektive Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Oskar, Gabys Cockerspaniel. Werden sie es schaffen, den Täter dingfest zu machen, bevor der Weihnachtsmarkt schließen muss? Denn seit die Medien über die Geschehnisse berichten, möchte niemand mehr den Öko-Weihnachtsmarkt von Onkel Theo besuchen… Die Zeit rennt!

Meinung:
Dieser Fall passt hervorragend in die Vorweihnachtszeit, denn die vier mutigen Freunde und Gabys Cockerspaniel Oskar nehmen uns mit in ein weihnachtliches Abenteuer. Der Schreibstil ist wie immer mitreißend, die Kapitel sind übersichtlich gestaltet und die Schrift ist angenehm groß. Junge Detektive werden auch diesmal nicht enttäuscht sein, denn die Geschichte ist wie immer spannend bis zum Schluss.

Fazit:
„Der gepanschte Punsch“ von Kirsten Vogel ist bereits der elfte Kriminalfall aus der „TKKG Junior“-Reihe. Dieses Buch empfehle ich Detektivfans ab 8 Jahren, die gerne Abenteuer mit viel Fantasie, Humor und Spürsinn erleben wollen. Tim, Karl, Klößchen und Gaby haben mir ein paar unterhaltsame Lesestunden beschert und deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den KOSMOS Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Becoming me
Woodland Academy – Therapeutic summer camp

Becoming me
Woodland Academy – Therapeutic summer camp
(Spin-off zur „Woodland Academy“-Trilogie)
von Marcella Fracchiolla

BoD (Books on Demand)
Jugendbuch
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-751-95613-0
Ersterscheinung: 06.11.2020

Meine Lieblingszitate aus „Becoming me”:
Manchmal treffen sich zwei Menschen und alles passt. Außer der Zeitpunkt.“ (S. 103 und 258)
„Groß wird jeder irgendwann mal. Manche mit mehr und andere mit weniger Pannen. Aber genau das macht das Leben lebenswert: unsere ganz persönlichen Wege, die wir einschlagen und die Erfahrungen, die wir auf ihnen sammeln dürfen.“ (S. 107)
„Sei doch nicht immer das Nächstbeste, das dir zu dir einfällt. Sei einfach mal du selbst.“ (S. 230)


Julies Lieblingszitat aus Jane Austens „Stolz und Vorurteil“:
„Denk an die Vergangenheit nur dann, wenn die Erinnerung daran Vergnügen bereitet.“ (S. 113)

Inhalt:
Die 17-jährige Jules Armstrong genießt ihr Leben in vollen Zügen. Als schillerndes It-Girl ist sie ein gern gesehener Gast auf angesagten Partys, doch leider wird ihr eine Nacht zum Verhängnis. Ihre Eltern sehen nur noch einen Ausweg: Jules muss ins therapeutische Sommercamp für verhaltensauffällige Jugendliche. Damit die Presse nichts davon mitbekommt, ändert Jules kurzerhand ihr Erscheinungsbild und begibt sich als nerdige Julie an die Woodland Academy. Eigentlich will sie die zweimonatige Therapie einfach nur absitzen, doch dann merkt Julie zum ersten Mal in ihrem Leben, dass es tatsächlich Menschen gibt, die sie auch ohne Geld und Ruhm gern haben.

Meinung:
Willkommen zurück an der Woodland Academy, denn ein weiteres Mal öffnet das renommierte Eliteinternat die Pforten für uns und lässt uns teilhaben an einer Lovestory, in der die Identitätsfindung des Partygirls Jules die große Rolle spielt. Moment mal! Jules? Julie? Oder doch lieber Juliet? Auf der Reise zu sich selbst erkennt die 17-jährige Protagonistin, wer sie war, wer sie derzeit ist und wer sie in Wirklichkeit sein möchte. Juliets zweimonatiger Aufenthalt im Sommercamp ist nicht nur eine Therapie, denn Juliet begibt sich viel mehr auf eine Reise, um den rechten Weg für ihre Zukunft zu finden. Ganz nebenbei findet sie nicht nur zu sich selbst, sondern endlich echte Freunde und ihre große Liebe Nick, der nicht das angesagte It-Girl, sondern tatsächlich das Mädchen hinter der glamourösen Fassade liebt. Als Julie von ihrer Therapeutin nach den drei Dingen gefragt wird, die sie in den letzten Tagen beschäftigt haben, fallen ihr spontan die Begriffe „Verrat, Freunde und Veränderung“ ein. Ich weiß, man muss die Geschichte zuvor gelesen haben, um nachzuvollziehen, was in mir vorging, aber ich muss zugeben, dass dies der Moment war, wo ich das Buch kurz zur Seite gelegt habe, um über mein eigenes Leben ein wenig nachzudenken. Puh! Gedanken, die ich nicht mag und gerne verdränge, aber eine sehr gute Reflektion des eigenen Lebens. Echte Freundschaften schließen kann tatsächlich nur der, der mit sich im Reinen ist und erkennt, wo die wahren Werte des Lebens liegen. Das Leben ist eine Reise – eine große Reise und der Schreibstil der Autorin lässt den Leser so leichtfüßig durch die Seiten schweben, dass ich alles andere um mich herum vergessen konnte. Es passiert recht oft, dass ich von Geschichten wunderbar unterhalten werde, allerdings sehr selten, dass ich tatsächlich was für mich selbst und für mein Leben mitnehmen kann.

Fazit:
Marcella Fracchiolla ist mit „Becoming me” ein wunderbares Spin-off zur „Woodland Academy“-Trilogie gelungen. Diese sehr einfühlsame und spannende Story über eine Siebzehnjährige, die sich auf die Suche nach sich selbst begibt, empfehle ich Mädchen ab 12 Jahren, die gerne Bücher mit Themen wie Freundschaft, Liebe, Selbstliebe und Identitätsfindung lesen. Ich bin begeistert und vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Marcella Fracchiolla für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Meine Freundin Conni
Connis großer Adventskalender
24 Tage bis Weihnachten

Meine Freundin Conni
Connis großer Adventskalender
24 Tage bis Weihnachten
von Karoline Sander
mit Bildern von Herdis Albrecht

Carlsen Verlag
Hardcover
Adventskalenderbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: 6 – 10 Jahre
ISBN: 978-3-551-18302-6
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Es ist die schönste Zeit im Jahr: die Vorweihnachtszeit! Doch irgendwie läuft im Hause Klawitter nichts nach Plan. Der Adventskranz brennt, Oma und Opa fahren über die Feiertage weg und Connis Eltern werden krank. Und was wird nun aus dem Weihnachtsfest? Conni und ihr kleiner Bruder Jakob wollen unbedingt Weihnachten retten, doch es gibt noch so viel zu tun. Das Weihnachtsessen muss vorbereitet werden, ein Tannenbaum muss her und außerdem sollten Mama und Papa versorgt werden. In 24 Kapiteln nimmt uns unsere Freundin Conni mit durch ihre Vorweihnachtszeit.

Meinung:
Mit diesem Leseadventskalender macht das Warten auf Weihnachten richtig Spaß. Das Buch ist wie ein Adventskalender aufgebaut und in 24 kurze Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel besteht aus insgesamt 4 Seiten zum Vor- und Selberlesen und einer großflächig illustrierten Doppelseite. Gerade für Leseanfänger ist das ideal. Die einzelnen Seiten sind übrigens perforiert und lassen sich problemlos auftrennen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich und die Schrift ist groß und lesefreundlich. Insgesamt ist dies eine liebenswerte Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie. Da ich nicht nur ein großer Conni-Fan bin, sondern auch Weihnachten über alles liebe, ist dies für mich der perfekte Adventskalender.

Fazit:
„Connis großer Adventskalender“ von Karoline Sander ist ein liebevoll illustrierter Leseadventskalender. Diese warmherzige Geschichte, die ich Kindern ab 6 Jahren empfehle, erhält auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.