{Rezension} Zwischen den Welten geküsst
(Bd. 2 der zweiten „Zimt“-Staffel)

Zwischen den Welten geküsst
(Bd. 2 der zweiten „Zimt“-Staffel)
von Dagmar Bach
mit Illustrationen von Inka Vigh

FISCHER KJB
Hardcover mit farbigem Buchschnitt
Jugendbuch
336 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7373-4276-6
Ersterscheinung: 30.11.2022

Meine vertauschten Welten

Inhalt:
Nach ihrem letzten Abenteuer sind Vicky und Konstantin froh, endlich in eine neue Parallelwelt zu springen. Doch dort geht es besonders für Vicky genauso spannend weiter. Sie war immer ein Einzelkind, allerdings hat sie nun in dieser Parallelwelt plötzlich eine große Schwester namens Charlie! Es geht mal wieder alles drunter und drüber. Dabei hat Vicky doch auch in ihrer eigenen Welt alle Hände voll zu tun, denn seit der ehemalige Bürgermeister ihres kleinen Städtchens weg ist, braucht es einen Nachfolger – oder eine Nachfolgerin: ausgerechnet Vickys Mutter möchte die neue Bürgermeisterin werden, dabei ist sie mit dem B&B doch sowieso schon genug gestresst. Und dann ist da ja auch noch Pauline, Vickys beste Freundin, die sich total komisch benimmt, plötzlich für niemanden mehr Zeit hat und sich mit einem alten Rätsel beschäftigt. Was steckt dahinter?

Meinung:
Ich freue mich über jedes neue Abenteuer von Vicky und ihrem Freund Konstantin und deshalb war ich auch sehr gespannt auf die Fortsetzung. Nachdem der erste Band der zweiten Staffel so spannend und actiongeladen war, konnte ich es kaum erwarten, zu erfahren, wie es weitergeht. Denn neben ihren Sprüngen muss sich Vicky besonders in ihrer Welt auch mit vielen anderen Problemen herumschlagen. Dennoch wirkt Vicky viel reifer als noch in der ersten Staffel und sie versucht auch tatsächlich, alles souverän anzugehen. Ich fand die Vorstellung sehr schön, dass Vickys Leben in den Parallelwelten so unterschiedlich sind. Ist sie sonst ein Einzelkind, darf sie nun die Erfahrung machen, wie es ist, eine große Schwester zu haben. Die Beziehung zwischen Vicky und Konstantin kommt natürlich auch nicht zu kurz. Besonders das Ende finde ich wirklich sehr, sehr spannend und aufregend und deshalb freue ich mich schon sehr auf das Finale der zweiten Staffel, wenn es dann heißt „Für immer von Magie berührt“.

Fazit:
Mit „Zwischen den Welten geküsst“ ist Dagmar Bach eine spannende Fortsetzung gelungen. Dieser zauberhafte zweite Band der zweiten „Zimt“-Staffel enthält eine ganz große Portion Humor und eine kleine Prise Magie. Mädchen ab 12 Jahren, die an Herzenswünsche und an die große Liebe glauben, werden begeistert sein. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Emily in Paris
(Bd. 1 der „Die Emily-in-Paris“-Reihe)

Emily in Paris
(Bd. 1 der „Die Emily-in-Paris“-Reihe)
von Catherine Kalengula
übersetzt von Isabella Bautz

Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Taschenbuch
272 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7341-1230-0
Ersterscheinung: 09.11.2022

„Ich mag Paris, aber ich bin mir nicht sicher, ob Paris mich mag.“

Inhalt:
Ein Traum wird wahr! Nachdem Emily Cooper einen Job bei der Marketingagentur Savoir erhält, kann sie ihr Glück kaum fassen. Spontan zieht sie tatsächlich von Chicago nach Paris. Es könnte so schön sein, wären da nicht die immensen Sprachprobleme sowie ihre neue Chefin und die Kollegen. Und dann ist da noch Emilys charmanter Nachbar Gabriel, der leider eine ganz bezaubernde Freundin hat. Aber so leicht lässt sich Emily nicht unterkriegen…

Meinung:
Dieser Roman ist der Auftakt zum NETFLIX-Sensationserfolg „Emily in Paris“. Die Serie fand ich so erfrischend und unterhaltsam, dass ich unbedingt auch das Buch dazu lesen wollte. Aber es ist nicht das, was ich erwartet habe… Ein guter Tipp an alle Neueinsteiger: schaut zuerst die Serie, denn das ist dringend notwendig. Die einzelnen Szenen und Kapitel sind nämlich nicht nur stark gekürzt, sondern tatsächlich auch einfach aus dem Kontext gerissen. Die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind extrem groß gewählt, sodass das Leseniveau eher etwas weiter unten anzusiedeln wäre – also keine anspruchsvolle Lektüre. Der Roman dient wie auch die Serie selbst der Unterhaltung und in dieser Hinsicht ist es ein Highlight. Vor allem bin ich von den unzähligen Fotos in der Buchmitte begeistert.

Fazit:
„Emily in Paris“ von Catherine Kalengula ist der Auftakt der Romanreihe zur Netflix-Serie. Für Fans der Serie ist dieses Buch ein Must-have, Neueinsteigern rate ich allerdings ab – man sollte die Serie tatsächlich gesehen haben, um den Unterhaltungsfaktor dieses Buches zu erkennen. Von mir gibt es lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} The School for Good and Evil
Es kann nur eine geben (Bd. 1)

The School for Good and Evil
Es kann nur eine geben (Bd. 1)
von Soman Chainani

Ravensburger Buchverlag
Taschenbuch
Jugendbuch
512 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-473-58630-1
Ersterscheinung: 01.10.2022

Inhalt:
Sophie und Agatha leben in dem Dorf Gavaldon. Alle paar Jahre werden zwei Kinder entführt, die auf der Schule der Guten und der Schule der Bösen ausgebildet werden und später in einem Märchen als entsprechende Besetzung wieder auftauchen: als Helden und Prinzessinnen oder aber als Schurken und Hexen. Sophie träumt seit Jahren davon, Prinzessin zu werden. Ihre Freundin Agatha dagegen scheint mit ihrem etwas düsteren Wesen für die entgegengesetzte Laufbahn vorbestimmt zu sein. Das Schicksal hat allerdings andere Pläne mit den beiden und stellt die Freundschaft der Mädchen auf eine harte Probe…

Meinung:
Bei diesem Buch handelt es sich um eine Neuauflage des Verlags aufgrund der Verfilmung, die bei Netflix seit Mitte Oktober zu sehen ist. Dies war tatsächlich auch der Grund, weshalb ich unbedingt diese Reihe lesen wollte. Grundsätzlich lese ich nämlich immer zuerst das Buch und schaue dann den Film. Ich lasse meiner Fantasie gerne freien Lauf und das geht nur, wenn ich nicht schon vorab Bildmaterial gesichtet habe. Da ich Märchen liebe, war ich auf die Umsetzung dieser originellen Idee gespannt – und ich wurde nicht enttäuscht. Weder vom Buch noch vom Film. Ich finde das Cover traumhaft schön und hoffe sehr, dass die weiteren Bände auch entsprechend der weiteren Verfilmungen auch neu aufgelegt werden. Der Schreibstil des Autors ist jugendlich und flüssig, vor allem aber fesselnd. Die vielen unerwarteten Wendungen sorgen dafür, dass man nur so durch die Geschichte fliegt. Hier werden Klischees gekonnt durcheinandergewirbelt, was der Handlung einige überraschende Wendungen beschert. Recht spannend finde ich die Entwicklung der beiden Protagonistinnen. Aber auch die Nebencharaktere finde ich sehr gelungen. Die Story endet dann in einem fulminanten Showdown und macht mich neugierig auf die Folgebände.

Fazit:
„Es kann nur eine geben” ist das Debüt und zugleich der grandiose Auftakt der „The School for Good and Evil”-Reihe von Soman Chainani. Diesen märchenhaften ersten Band über Freundschaft, Liebe und Mut empfehle ich Jugendlichen ab 14 Jahren. Von mir gibt es wohlverdiente 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} My Not so Boring Life

My Not so Boring Life
Dein Buch für die coolen und die eher langweiligen Momente im Leben
von Julesboringlife

CE Community Editions GmbH
Softcover
Kreatives Mitmachbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: 11 – 15 Jahre
ISBN: 978-3-96096-252-6
Ersterscheinung: 02.11.2022

Inhalt:
Mit weit über 6 Millionen Followern auf TikTok ist Jule mit ihrem Kanal Julesboringlife eine der größten TikTokerinnen Deutschlands. Mit ihrem kreativen Mitmachbuch inspiriert sie nun ihre Community, denn verrückte Challenges und lustige Aufgaben machen das Leben bunter.

Meinung:
Jule bietet ihren größtenteils weiblichen Fans nicht nur unterhaltsamen Video-Content und coole Beauty-Tutorials, sondern auch authentischen Real Talk. In ihrem Buch beantwortet Jule nun die Fragen ihrer Community und gibt jede Menge Tipps und Ratschläge. Neben zahlreichen Ausfüllseiten mit coolen Mitmachaufgaben beinhaltet das Buch viele spannende Fragen, kreative Aufgaben und ganz viel Inspiration für den Alltag. Das Cover erscheint im modernen Design. Auch innen ist das Buch wirklich schön und liebevoll gestaltet. Vor allem für kreative Köpfe ist das Buch bestens geeignet, denn es gibt so viele Möglichkeiten zum Eintragen, Ausmalen, Ankreuzen, Zeichnen oder Schreiben.

Fazit:
„My Not so Boring Life“ von TikTokerin Julesboringlife ist ein Mitmachbuch für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Themen wie die erste Liebe, Freundschaft, Beauty, Fashion oder der weibliche Zyklus werden ergänzt durch abwechslungsreiche Ausfüllseiten. Die spannenden Aufgaben und lustigen Challenges geben Inspirationen und Ideen für einen kreativen und aktiven Alltag. Ich hatte großen Spaß und vergebe daher liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Community Editions für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} The Other Side of the Sky
Die Göttin und der Prinz (Bd. 1)

The Other Side of the Sky
Die Göttin und der Prinz (Bd. 1)
von Amie Kaufman und Meagan Spooner
übersetzt von Katja Hald

dtv
Hardcover mit Schutzumschlag
Jugendbuch
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-423-76402-5
Ersterscheinung: 19.10.2022

Eine Stadt über den Wolken.
Das magische Reich darunter.
Und eine Liebe gegen alle Widerstände.
Nimh und North – zwei Welten, ein Schicksal

Inhalt:
North ist 17 Jahre alt, ein begnadeter Pilot und er verbringt unzählige Stunden in seinem Himmelsgleiter Skysinger. Verbotenerweise, denn North ist der einzige Thronfolger seines Reichs. Sollte ihm etwas zustoßen, wäre die königliche Blutlinie beendet. Das Zuhause von Prince North befindet sich im Himmel, in einer glänzenden Stadt, die von komplizierten Motoren in der Luft gehalten wird. Die Welt der fliegenden Städte ist von Technik und Rationalität geprägt. Die einzigen Tiere dort sind vereinzelte Vögel, ansonsten ist alles in dieser Welt kultiviert und gezüchtet.
Nimh ist 15 Jahre alt und die lebende Göttin ihres Volkes auf der Oberfläche. Ihr ständiger Begleiter ist ein roter Kater – der Einzige, der sie berühren darf, da bei einer Berührung durch einen Menschen ihre Göttlichkeit schwindet. Ihre Stellung als lebende Göttin und ihre Unantastbarkeit machen sie sehr einsam.
Die Leben von North und Nimh sind miteinander verwoben – obwohl ihre Herzen es niemals sein können. Verbunden durch eine schreckliche Prophezeiung und gefangen zwischen Pflicht und Schicksal, müssen sie sich entscheiden, ob sie ihr Volk retten oder sich dem verbotenen Bund unterwerfen.

Meinung:
Ich mag die Idee der Geschichte sehr – das Aufeinandertreffen zweier Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Schreibstil der Autorinnen ist leicht und jugendlich, sodass man angenehm von einer Seite zur nächsten gleitet. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit all den Informationen zum komplexen Weltenaufbau überrollt wurde – und obwohl die Story vielversprechend klingt, zieht sich die Geschichte anfangs viel zu sehr in die Länge. Glücklicherweise nimmt die Handlung dann aber an Fahrt auf und es wird zunehmend spannender. Vor allem aber haben mich die beiden Protagonisten beeindruckt. Auf der einen Seite die lebende Göttin Nimh, die versucht ihr Land vor dem Untergang zu bewahren und sich nach einer alles erlösenden Hoffnung sehnt. Und auf der anderen Seite der Kronprinz North, der alles dafür gibt, sein Land zu einem Fortschritt zu bewegen und dabei in Lebensgefahr gerät. Beide entwickeln eine unglaubliche Stärke und zeigen dabei auch noch viel Mut. Die vielen unvorhersehbaren Wendungen sorgen dafür, dass es bis zum Ende unglaublich spannend bleibt. Dieser erste Band endet leider mit einem gemeinen Cliffhanger und lässt mich mit ein paar offenen Fragen zurück, sodass ich nun verzweifelt auf die Fortsetzung warte.

Fazit:
„The Other Side of the Sky“ ist der atemberaubende Auftakt der fesselnden Fantasy-Reihe von Amie Kaufman und Meagan Spooner. Die beiden Autorinnen haben mir mit dieser mitreißenden und spannenden Story ein paar sehr schöne Lesestunden bereitet und deshalb gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.