{Rezension} Falling in love was not the plan

Falling in love was not the plan
von Michelle Quach

Forever by Ullstein
Paperback
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Originaltitel: ‎Not here to be liked
ISBN: 978-3-95818-640-8
Ersterscheinung: 30.06.2022

Fight Like a Girl – Eliza ist auf alles vorbereitet, nur mit der Liebe hat sie nicht gerechnet

Inhalt:
Eliza ist sich sicher, dass sie die nächste Chefredakteurin der Schülerzeitung wird, denn erstens ist sie fleißig und qualifiziert für diesen Posten und zweitens gibt es eigentlich keine Konkurrenz. Doch dann stellt sich Len spontan zur Wahl auf. Eliza ist entsetzt, dass Len, der ehemalige Baseball-Star der Schule, tatsächlich gewählt wird – nur weil er gutaussehend und männlich ist. Aus ihrer Wut und Enttäuschung heraus schreibt sie einen Artikel, den sie eigentlich nicht veröffentlichen möchte. Allerdings erscheint ihr Artikel dann in der Schülerzeitung und aus einer Eigendynamik heraus wird Eliza Mittelpunkt und Kopf einer feministischen Bewegung. Als der Rektor dann auch noch von Eliza und Len verlangt, dass die beiden zusammenarbeiten sollen, erkennt sie, dass es nicht immer leicht ist, für das zu kämpfen, woran man glaubt. Außerdem merkt sie, dass in Len nicht nur ein „Sportler“ schlummert und sich der Blick hinter die Fassade manchmal lohnt…

Meinung:
Bei diesem Buch war es mal wieder Cover-Liebe auf den ersten Blick. Die Vielzahl an Büchern, die jährlich erscheint, macht es mir sehr schwer, zu entscheiden, welches Buch ich als nächstes lesen soll. Also lasse ich mich manchmal vom äußeren Erscheinungsbild verleiten. In diesem Fall hat mich aber auch der Klappentext überzeugt, weshalb ich es kaum erwarten konnte, das Buch zu lesen. Der Schreibstil ist locker und leicht, was einen guten und flüssigen Lesefluss zulässt. Die Handlung ist recht gut durchdacht, außerdem spannend und unterhaltsam aufgebaut. Mit den Charakteren konnte ich mich allerdings nicht anfreunden, denn Eliza war mir einfach nicht sympathisch genug. Eine Feministin, die selbst voller Vorurteile steckt, kann ich einfach nicht in mein Herz schließen. Auch Len hat es nicht geschafft, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass die Autorin wichtige Themen anreißen will, diese aber dann mit unzähligen Klischees zunichte macht. Schade um die sympathischen Nebencharaktere, denn die Autorin schafft es wirklich jedem und jeder einzelnen Person einen ganzen Rucksack voller Klischees auf den Rücken zu schnallen. Allein die Veränderung des Hauptcharakters, das Wachsen aus sich selbst und über sich hinaus fand ich dann doch richtig gut gelungen. Die Erkenntnis, dass das Leben nicht immer aus Schwarz und Weiß oder aus Links und Rechts besteht, ist manchmal Gold wert. Zu guter Letzt möchte ich noch einmal anmerken, wie toll ich die Verarbeitung dieses Romans finde, denn es gibt sie doch – die Taschenbücher, die keine einzige Leserille aufweisen, obwohl das Buch durchgeknickt wurde beim Lesen. Manch einer mag denken, ich hätte eine Macke, aber ich bin da leider etwas pingelig und feiere es gerade, dass mein Buch wie neu ausschaut, obwohl es bereits von mir und zwei Freundinnen gelesen wurde. Den Qualitätscheck hat der Roman defintiv gewonnen!

Fazit:
„Falling in love was not the plan“ von Michelle Quach ist eine unterhaltsame Lovestory, die uns zeigt, dass es manchmal nicht nur den einen richtigen Weg gibt, um sich für das einzusetzen, was einem im Leben wichtig erscheint. Auch wenn ich selbst nicht ganz warm mit der Geschichte und den Charakteren geworden bin, könnte es dennoch ein lesenswerter Young Adult-Roman für Jugendliche ab 12 Jahren sein, denn Frauenpower und Feminismus werden hier ganz groß geschrieben. Von mir gibt es daher 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Forever für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Das verratene Herz
(Bd. 2 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)

Das verratene Herz
(Bd. 2 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)
von Stefanie Hasse

Knaur TB
Broschiert
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-52683-5
Ersterscheinung: 02.05.2022

Inhalt:
Nachdem Malena und Valerian ihre Wünsche auf die Tafel geschrieben haben, verliert die junge Princepa all ihre Gefühle, sodass sie ihr Reich nun mit kaltem Herzen gegen ihre Nachbarn führt. Malenas Freunde setzen alles daran, einen Krieg zu verhindern, ziehen in verschiedene Landesteile, um die vier Göttergaben aufzuspüren, und hoffen, mit deren Hilfe Malenas Fluch brechen zu können.

Meinung:
Der zweite Band der Dilogie erscheint in einem ähnlichen Design passend zum Reihenauftakt. Außerdem ist auch in der Fortsetzung wieder eine Karte von Alania vorne in der Klappe und ein Glossar und ein Personenregister hinten im Buch zu finden. Vor allem finde ich solche Angaben dann sehr hilfreich, wenn es schon ein Weilchen her ist, dass man den ersten Band gelesen hat. So kann man einfach nachschauen, in welcher Verbindung die einzelnen Charaktere zueinander stehen. Zeitlich gesehen knüpft die Fortsetzung direkt an den Auftakt an. Allerdings ist der Spannungsbogen wie auch im ersten Band nicht sonderlich hoch und ich musste mich mehrfach selbst motivieren, um nicht aufzugeben – was nicht am Schreibstil liegt, denn dieser ist locker und leicht, was eigentlich einen guten und flüssigen Lesefluss zulässt. Erzählt wird die Geschichte wieder in der dritten Person aus verschiedenen Perspektiven. Aber letztendlich bleiben sowohl Handlung als auch Charaktere etwas oberflächlich und farblos. Auch wenn ich die Idee nach wie vor toll finde, war diese Dilogie leider kein Highlight für mich.

Fazit:
„Das verratene Herz“ ist das dramatische Finale der romantischen Fantasy-Dilogie „Die vier Göttergaben“ von Stefanie Hasse. Obwohl die Story vielversprechend klingt, konnte mich das Gesamtpaket leider nicht gänzlich überzeugen. Das Buch ist spannend, romantisch und für Jugendliche ab 14 Jahren bestens geeignet. Von mir gibt es allerdings nur lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} You will be the death of me

You will be the death of me
von Karen M. McManus

cbj
Hardcover mit Schutzumschlag
Jugendbuch
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-570-16606-2
Ersterscheinung: 13.12.2021

Drei ehemalige Freunde. Ein Zufallstreffen. Ein Mord.

Inhalt:
Ivy, Mateo und Cal waren einmal gute Freunde, doch das ist schon lange her. Nach Jahren treffen sie aufeinander und beschließen, noch einmal einen gemeinsamen Tag zusammen zu verbringen. Bei ihrem spontanen Ausflug in die Stadt beobachten sie den frisch gewählten Stufensprecher, wie dieser in ein verlassenes Haus geht. Daraufhin folgen sie ihm – mitten hinein in einen Tatort. Alle haben eine Verbindung zum Opfer und alle verbergen etwas. War ihr zufälliges Treffen wirklich ein Zufall?

Meinung:
Karen M. McManus gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsautorinnen. Nach all den bisherigen packenden Thrillern von Karen M. McManus war es für mich unumgänglich – ich musste das neue Werk der Autorin lesen. Sie schafft es nämlich immer wieder aufs Neue, mich derart an ein Buch zu fesseln, dass ich manchmal das Gefühl habe, ich könnte vor Spannung fast aufhören zu atmen. Wer die Werke der Autorin auch schon gelesen hat, weiß, dass Karen M. McManus die Gabe besitzt, den Spannungsbogen bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Die Geschichte ist mitreißend und unterhaltsam und wird auch diesmal abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven erzählt, somit erhält man einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der drei jugendlichen Hauptcharaktere. Authentisch und glaubhaft stellt die Autorin die Entwicklungen der Figuren in eine spannende Rahmenhandlung. Das Ganze wird durch einen leicht zu lesenden, aber auch fesselnden Schreibstil untermauert. Für mich war das eine spannende Story mit unvorhersehbaren Wendungen und einem überraschenden Ende.

Fazit:
„You will be the death of me“ von Karen M. McManus ist ein spannender Jugendthriller mit aufregenden Wendungen voller Intrigen. Diese fesselnde Story mit großartigen Protagonisten empfehle ich Jugendlichen ab 14 Jahren. Für mich ist es das beste Buch der Autorin und deshalb gibt es auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Zeitenzauber
Die magische Gondel (Bd. 1)

Zeitenzauber
Die magische Gondel (Bd. 1)
von Eva Völler

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
336 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0148-8
Ersterscheinung: 25.03.2022

Inhalt:
Die siebzehnjährige Anna Berg verbringt ihre Sommerferien mit ihren Eltern in Venedig, wo es eigentlich nur schwarze Gondeln gibt, weshalb ihr eine rote Gondel auch sofort ins Auge sticht. Als Anna dann im Gedränge ins Wasser gestoßen wird, wird sie von einem gut aussehenden jungen Mann gerettet und ausgerechnet in diese rote Gondel gezogen. Sie wacht schließlich im Jahre 1499 auf, wo sie eine Aufgabe zu erfüllen hat…

Meinung:
Bereits auf den ersten Blick lässt uns das Cover erkennen, dass sich das Setting der Geschichte im wunderschönen Venedig befindet. Ich selbst war noch nie in Venedig, bin aber seit der fünften Klasse, als wir „Herr der Diebe“ von Cornelia Funke als Schullektüre gelesen haben, ein ganz großer Fan dieser italienischen Stadt. Eva Völler hat mit Venedig die perfekte Kulisse für dieses magische Abenteuer gewählt. Ich konnte mir die Schauplätze der Geschichte bildlich vorstellen und fühlte mich teilweise, als wäre ich mittendrin in Venedig. Mit den beiden Protagonisten Anna und Sebastiano hat Eva Völler zwei Charaktere erschaffen, die mir auf Anhieb sympathisch waren. Anna ist sehr mutig und humorvoll, aber auch selbstkritisch. Man schließt sie schnell ins Herz und kann sich gut mit ihr in der Ich-Perspektive identifizieren. Ich muss allerdings gestehen, dass mir die Liebesgeschichte der beiden dann doch etwas zu schnell ging. Von der ersten Seite an hat mich diese humorvolle und leicht verrückte Geschichte in einen Bann gezogen und mir wundervolle Lesestunden beschert. Der Schreibstil der Autorin ist großartig, denn die Erzählweise ist flüssig und leicht, aber auch mitreißend und lustig zugleich. Ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Band der Trilogie.

Fazit:
„Die magische Gondel” von Eva Völler ist der grandiose Auftakt der „Zeitenzauber”-Reihe. Diese romantische und zugleich spannende Zeitreise empfehle ich Jugendlichen ab 14 Jahren. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Bloggerjury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Theoretisch perfekt

Theoretisch perfekt
von Sophie Gonzales

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Taschenbuch
Jugendbuch
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Perfect on Paper
ISBN: 978-3-570-16617-8
Ersterscheinung: 26.04.2022

Inhalt:
Es ist allseits bekannt, wer Ratschläge in Sachen Beziehungen und Liebe benötigt, wendet sich an Spind 89. Allerdings weiß niemand, wer sich hinter diesem Spind und den anonymen Ratschlägen verbirgt. Und wenn es nach Darcy Phillips geht, soll das auch in Zukunft so bleiben. Dumm nur, dass ausgerechnet Alexander Brougham, Schwimm-Ass und heißester Typ der Schule, Darcy beim Leeren des Spinds beobachtet. Damit Alex Darcys Geheimnis für sich behält, bleibt ihr also nichts anderes übrig, als seinen persönlichen Dating-Coach zu spielen, denn er will unbedingt seine Ex-Freundin zurückgewinnen.

Meinung:
Die Autorin kannte ich bisher noch nicht, aber Sophie Gonzales‘ Schreibstil gefiel mir sehr gut; er ist frisch und jugendlich und das Buch lässt sich trotz der vielen Seiten ziemlich leicht und sehr schnell lesen. Die Protagonistin Darcy, die seit zwei Jahren anonyme Ratschläge vergibt, ist unglaublich sympathisch. Allerdings war ich irgendwann auch leicht genervt von ihr – Dramaqueen! Die Geschichte ist lustig und behandelt einige wichtige Themen rund um Diversität und Selbstfindung, aber insgesamt konnte mich dieser Jugendroman leider nicht abholen. Schade, denn ich hatte mir tatsächlich etwas mehr erhofft.

Fazit:
„Theoretisch perfekt“ von Sophie Gonzales ist ein tiefgründiger und dennoch sehr lustiger Roman für Jugendliche ab 14 Jahren. Für ein paar unterhaltsame Lesestunden ist diese Geschichte sicherlich gut geeignet, aber ich hatte eigentlich mehr erwartet. Von mir gibt es deshalb lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.