{Rezension} Stay sweet

Stay sweet
von Siobhan Vivian
übersetzt aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke

‎Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Paperback
432 Seiten
Altersempfehlung: 14 – 17 Jahre
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-446-26625-4
Ersterscheinung: 20.07.2020

Meine Lieblingszitate:
„Mädchen entwickeln sich in der Pubertät nun mal schneller als Jungs, sowohl körperlich als auch geistig. Darum kann man von so einem testosterontrotzenden Kindskopf einfach nicht verlangen, dass er einem die Sterne vom Himmel holt.“ (S. 61)
und
„Man muss nach grünen Ampeln Ausschau halten, nicht nach Stoppschildern, schon vergessen?“ (S. 182)

Inhalt:
Dieser Sommer könnte wahrhaftig der schönste Sommer werden, denn Amelia darf die Teamleitung in der Meade Creamery übernehmen. Jeder in Sand Lake kennt die kleine Eisdiele der alten Molly Meade. Für eine Kugel ihrer außergewöhnlichen Eiskreation „Home Sweet Home“ stehen die Leute jeden Sommer geduldig in langen Schlangen an.  Doch kurz vor der Eröffnung stirbt Molly und ihr Großneffe Grady übernimmt die Eisdiele. Völlig unerfahren und etwas überfordert denkt Grady darüber nach, die Eisdiele zu verkaufen. Amelia setzt daher alles daran, die Meade Creamery zu retten. Sie findet dabei tatsächlich zu sich selbst und kommt nebenbei auch der Vergangenheit der alten Molly Meade auf die Spur…

Meinung:
Als ich das Cover zu „Stay sweet“ zum ersten Mal erblickt hatte, wusste ich gleich, dass ich dieses Buch lesen muss. Wenn es nämlich um das Thema Eis geht, bin ich definitiv die richtige Ansprechpartnerin. Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, auch so eine Eisdiele wie die Meade Creamery zu führen. Mein größtes Problem wäre allerdings, dass ich meine beste Kundin wäre. Da der Klappentext auch noch eine sommerliche Lektüre versprach, gab es also kein Halten mehr. Die ersten Seiten waren dann aber alles andere als zuckersüß, eher zäh wie ein alter Kaugummi. Die Geschichte selbst war zwar nett, aber die Ausführungen sehr langatmig. Außerdem störte mich ein wenig die Erzählperspektive, denn wir erleben Amelias schönsten Sommer zwar aus ihrer Sicht, allerdings in der dritten Person. Das hat irgendwie überhaupt nicht gepasst. Ich war tatsächlich kurz davor, das Buch abzubrechen, als endlich Grady auftauchte und ich mir dadurch ein klein wenig mehr Action und Romance versprach. Diese nette Story über das Erwachsenwerden und die erste große Liebe konnte mich insgesamt zwar recht gut unterhalten, weil sie in mir sommerliche Feel-Good-Momente auslöste und mich hoffen ließ, dass dieser Sommer nie zu Ende geht, aber umgehauen hat mich dieser Roman leider nicht. Die nostalgischen Einschübe in Form von Tagebucheinträgen der verstorbenen Molly Meade fand ich spannend, weil sie uns in eine Zeit blicken ließen, in der es Frauen nicht sonderlich leicht gemacht wurde, einen Laden wie die Meade Creamery zu eröffnen. Mir persönlich hat aber das gewisse Etwas gefehlt, denn es gab zwar sehr viel Eis, aber von allem anderen leider viel zu wenig.

Fazit:
„Stay sweet“ von Siobhan Vivian ist eine romantische Sommerlektüre über ein Mädchen, das über sich hinauswächst und zu sich selbst findet. Themen wie die erste Liebe, Freundschaft, Frauenpower und Eiscreme haben mein Herz erwärmt und mich gut unterhalten. Deshalb vergebe ich sehr gute 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Hanser Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Neun Chancen für die Liebe

Neun Chancen für die Liebe
von Kasie West
übersetzt von Jennifer Michalski

Carlsen Verlag
Taschenbuch
384  Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Originaltitel: ‎ Maybe this time
ISBN: 978-3-551-31998-2
Ersterscheinung: 29.04.2021

Meine Lieblingszitate:
„…Sie sind nicht besonders langlebig. Aber manchmal finden eben vor allem schöne Dinge ein schnelles Ende.“ (S. 233)
und
„Hübsche Mädels brauchen hübsche Geschenke.“ (S. 374)
und
„Machen wir uns vielleicht etwas vor?“ Und wenn? Eine bessere Zeit, um es spektakulär zu vermasseln, gibt es nicht.“ (S. 376)

Inhalt:
Sophie träumt davon, eines Tages in New York Modedesign zu studieren. Zuvor muss sie allerdings genug Geld verdienen, um sich das Studium überhaupt leisten zu können. Am liebsten hätte sie gerne bei der Schneiderin ausgeholfen, um Ideen für ihr Designbuch zu sammeln. Da sie diese Stelle aber leider nicht bekommt, jobbt sie nun im Blumenladen „Jederzeit“. Ihre Chefin Caroline ist aber nicht nur Floristin, sondern auch die Eventmanagerin des kleinen Städtchens Rockside. Sophie darf daher bei zahlreichen Festen aushelfen. Auch ihre beste Freundin Micah ist bei allen Veranstaltungen dabei, denn sie kellnert für ihren Vater, der das Catering meistens übernimmt. Da Mr Williams, Micahs Dad, sein Business ankurbeln will, nimmt er für ein Jahr die Unterstützung des ehemaligen TV-Kochs Jett Hart an. Der wird wiederum von seinem siebzehnjährigen Sohn Andrew begleitet, der Fotos von den Veranstaltungen machen soll. Und obwohl sich Sophie und Andrew von einem Fest zum nächsten begegnen, können die beiden nicht anders, als sich ständig zu streiten.

Meinung:
Dieses Buch ist tatsächlich nicht das erste Werk von Kasie West, das ich gelesen habe, aber tatsächlich das erste, das ich als absolutes Highlight und Wohlfühlbuch bezeichnen würde. Es gibt viele Bücher, die ich in einem Rutsch lese und ganz toll finde, aber selten eins, das mir ein zuckersüßes Lächeln ins Gesicht zaubert. Ich war ganz entzückt von dieser locker-leichten, lustig-frischen und absolut hinreißenden Romanze. Schon mit dem ersten Schlagabtausch der beiden Protagonisten bekam ich Herzchenaugen. Sophie und Andrew passen so hervorragend gut zusammen, aber bis es soweit ist, müssen erst einmal ein paar Feste gefeiert werden. Valentinstag, Muttertag, eine Hochzeit, der Unabhängigkeitstag, eine Beerdigung, eine Benefizveranstaltung, das große Herbstfest, Thanksgiving und schließlich Silvester sind insgesamt neun Veranstaltungen und tatsächlich die einzigen Begegnungen der beiden Protagonisten. Diesen Umstand fand ich etwas merkwürdig, denn Rockside ist ein wahnsinnig kleines Städtchen und deshalb verstehe ich nicht, dass Sophie und Andrew sich nur auf den besagten Festen begegnen. Sophie ist ein tolles Mädchen, ihre Schlagfertigkeit und ihr bissiger Humor haben mich oft zum Schmunzeln gebracht. Und Andrew? Andrew ist ein Schnuckelchen. Ja, er wirkt anfangs etwas arrogant und hochnäsig, aber das ist nur eine Schutzfunktion. Die Art, wie er sich locker und selbstbewusst durch die Welt bewegte, sein dichtes braunes Haar, das verschmitzte Funkeln in den blauen Augen, sein ansteckendes Lächeln… Andrew ist einfach der perfekte Bookboyfriend. Die Story ist nicht sonderlich tiefgründig und eher eine unterhaltsame Geschichte für zwischendurch, aber genau das habe ich gesucht und erwartet. Was mir übrigens auch noch gefallen hat, waren die einleitenden Seiten zu jedem der neun Feste. Die kurzen Erklärungen der symbolischen Bedeutung der jeweiligen Blumen, mit denen das „Jederzeit“ die Events dekoriert hat, fand ich interessant. Wofür rote oder gelbe Rosen stehen, war mir schon immer klar, aber nun weiß ich, wieso ich Pfingstrosen seit jeher schon wunderschön fand. Für alle, die es nicht wissen – Pfingstrosen sind zwar nicht langlebig, aber sie bringen Glück.

Fazit:
„Neun Chancen für die Liebe“ von Kasie West ist ein Must-read für jeden, der herzerwärmende Kleinstadt-Romanzen mit liebenswerten Protagonisten mag. Diesen amüsanten Jugendroman empfehle ich Leserinnen ab 12 Jahren, die eine gute Portion Sarkasmus vertragen und sich nicht von einer vorhersehbaren Story abschrecken lassen. Sophies Charakter und Humor haben mich überzeugt und deshalb vergebe ich zuckersüße 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Strandkorbküsse
oder der Anti-Verliebtheits-Pakt

Strandkorbküsse
oder der Anti-Verliebtheits-Pakt
von Regine Kölpin

Oetinger Verlag
Taschenbuch
Jugendbuch
304 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 14 Jahre
ISBN: 978-3-8415-0629-0
Ersterscheinung: 25.05.2020

Inhalt:
Die dreizehnjährigen Freundinnen Dana und Fee sind unzertrennlich und machen immer alles gemeinsam. Damit sich das niemals ändert, schließen die beiden den Anti-Verliebtheits-Pakt und schwören damit hoch und heilig, dass Jungs bis zu ihrem 18. Geburtstag keine Rolle in ihrem Leben einnehmen werden. Ein Jahr später tauchen allerdings zwei Jungs auf, die mit Tricks auf ihren BMX-Rädern die Aufmerksamkeit aller Mädchen auf sich ziehen. Und plötzlich ist Fee in Chris verliebt und Dana muss mit seinem Kumpel Mick abhängen. Aber Moment! Was ist denn das für ein Gefühlschaos? Obwohl der Pakt das Verliebtsein strengstens verbietet, flattern bei Dana auf einmal ganz heftig die Schmetterlinge im Bauch herum…

Meinung:
Dieser kurzweilige Jugendroman ist witzig und die ideale Lektüre für die Sommerferien. Der Schreibstil der Autorin ist jugendlich frisch, sehr authentisch und daher nah dran am Leben eines Teenagers. Ganz nebenbei erfährt man sehr viel über das Leben auf einer Schaffarm, das Hobby der Jungs, nämlich das BMXen, und natürlich auch übers Stricken. Hinten im Buch findet man außerdem auch noch das Einmaleins des Strickens mit zahlreichen Abbildungen und viele weitere Strickanleitungen für Loops oder auch Stirnbänder.

Fazit:
„Strandkorbküsse oder der Anti-Verliebtheits-Pakt“ von Regine Kölpin ist eine humorvolle Geschichte über Teenagerfreundschaften und die erste Liebe für Leserinnen zwischen 12 und 14 Jahren. Ich bin vollkommen begeistert und vergebe daher liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Der kleine Teeladen in Tokio
(Romantic Escapes, Bd. 5)

Der kleine Teeladen in Tokio
Romantic Escapes, Bd. 5
von Julie Caplin

Rowohlt Verlag
Taschenbuch
400 Seiten
Originaltitel: The Little Teashop in Tokyo
ISBN: 978-3-499-00629-6
Ersterscheinung: 15.06.2021

Herzklopfen zur Kirschblüte

Inhalt:
Die 28-jährige Engländerin Fiona ist überglücklich. Aufgrund ihres fotografischen Talents erhält sie ein Stipendium, das ihr eine Reise nach Japan zu einem berühmten Fotografen ermöglicht. Sie wohnt bei ihrer warmherzigen Gastfamilie direkt über einem kleinen Teeladen in einer malerischen Umgebung. Wäre da nur nicht ihr Tutor Gabriel Burnett, für den sie bereits vor Jahren geschwärmt hat, denn der hat sichtlich kein Interesse an einer Zusammenarbeit mit Fiona…

Meinung:
Mit den ersten vier Bänden habe ich bereits Kopenhagen, New York, Paris und Island bereist und nun entführte mich dieser fünfte Roman der „Romantic Escapes“-Reihe nach Tokio. Meine Vorfreude auf diese Geschichte war sehr groß, denn obwohl ich sehr gerne verreise, war ich selbst noch nie in Asien. Das Cover ist schlicht und passt hervorragend zu den bisher erschienenen Bänden. Auch der Schreibstil der Autorin hat mich wieder von der ersten Seite an begeistert. Julie Caplin schreibt in einem lockeren und leicht lesbaren Stil und entführt den Leser an traumhafte Orte. Dieses Mal erhalten wir tolle Einblicke in die japanische Kultur. Übrigens können alle Bände unabhängig voneinander gelesen werden, jedoch begegnet man ab und zu bekannten Gesichtern. Beispielsweise kennen wir Fiona bereits aus dem ersten Band. Fiona ist mir sehr ans Herz gewachsen, ihr unkompliziertes Wesen ist einfach liebenswert. Schön fand ich die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres Talents. Vor allem die Begegnungen mit Gabe sorgten für einige amüsante Momente. Wie auch bei  den anderen Romanen der Reihe befindet sich auf der Innenseite des Umschlags eine Karte. Hier sind die Schauplätze der Geschichte gekennzeichnet, sodass man sich alles bildlich vorstellen kann. Ich mag diese Reihe und freue mich schon auf den winterlichen sechsten Band.

Fazit:
Der fünfte Band der „Romantic Escape“-Reihe ist ein Lesevergnügen der ganz besonderen Art. „Der kleine Teeladen in Tokio“ von Julie Caplin ist mal wieder eine äußerst gelungene Feel-Good-Story. Diese humorvolle und entzückende Lektüre hat mich verzaubert und deshalb vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Alles begann mit einem Rocksong
(Die Rockstar-Reihe)

Alles begann mit einem Rocksong
(Die Rockstar-Reihe)
von Teresa Sporrer

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
eBook
282 Seiten
Romance
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-646-60659-1
Ersterscheinung eBook: 15.07.2021

Inhalt:
Charice kommt mit ihrer Mitbewohnerin Naomi überhaupt nicht klar. Als diese dann aufgrund eines Missverständnisses denkt, Charice hätte eine Affäre mit ihrem Date Gabriel, eskaliert die Situation. Charice muss sich auf jeden Fall eine neue Bleibe suchen und da Gabriel nicht ganz unschuldig an der verzwickten Lage ist, nimmt er sie kurzerhand mit in seine Rockstar-WG.  

Meinung:
Dass ich ein großer Fan von Sports Romance bin, ist natürlich schon lange kein Geheimnis mehr. Aber nun war es auch mal Zeit, dass ich mich meinem zweiten großen Hobby, nämlich dem Gitarre spielen, widme. Tatsächlich ist mir die „Rockstar“-Reihe auch schon früher aufgefallen, aber irgendwie kam ich nie dazu, einen der romantisch-rockigen Romane zu lesen. Da die einzelnen Bände aber alle unabhängig voneinander gelesen werden können, ist es nicht weiter tragisch, dass ich nun mit dem Reihenabschluss den Anfang gemacht habe. Ich gehe zwar davon aus, dass es wahrscheinlich schon sinnvoller gewesen wäre, mit dem ersten Band zu starten, da man so die einzelnen Mitglieder der großen Rockstarfamilie hätte besser kennenlernen können – aber ich hatte auch so keinerlei Schwierigkeiten, mich in die Story und in die Familienverhältnisse einzufinden. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt sich daher schön flüssig lesen. Die Ausarbeitung der Hauptcharaktere ist Teresa Sporrer sehr gut gelungen, Charice und Gabriel wirken sehr authentisch und glaubwürdig. Charice ist sehr sympathisch und ich liebe ihren sarkastischen Humor. Mit Gabriels Darstellung bin ich allerdings doch sehr am Hadern. Er sieht scheinbar äußerst attraktiv aus und vor allem kann der gute Mann auch noch verdammt gut kochen – ein Traumtyp also. Aber dass er total verpeilt, naiv und sogar teilweise verblödet dargestellt wird, hat mir nicht sonderlich gefallen. Ich denke kaum, dass es ein schönes Gefühl ist, wenn dir deine Familie unentwegt sagt, wie doof du eigentlich bist. Ich würde mir das so nicht gefallen lassen. Zumal ich nicht den Eindruck hatte, als wäre er tatsächlich dumm. Die Nebencharaktere fallen alle etwas spezieller aus. Müsste ich die restlichen WG-Mitglieder kurz beschreiben, dann wohl so: extravagant, chaotisch, exzessiv und komplett realitätsfern. Alles in allem war die Geschichte recht amüsant und abgesehen von den zahlreichen Rechtschreibe- und Flüchtigkeitsfehlern, die sich leider in jedem Buch von Impress in überdurchschnittlicher Menge einschleichen, wurde ich gut unterhalten.

Fazit:
„Alles begann mit einem Rocksong“ von Teresa Sporrer ist der Abschluss der romantischen „Rockstar“-Reihe. Dieser Liebesroman für Leserinnen ab 14 Jahren ist kurzweilig, witzig und leicht chaotisch und deshalb vergebe ich gute 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an LovelyBooks für dieses Rezensionsexemplar.