Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen (Bd. 1 der „Ginger und die letzten magischen Orte der Welt“-Reihe) von Judith Allert mit Illustrationen von Florentine Prechtel
dtv junior Hardcover 336 Seiten Altersempfehlung: ab 9 Jahren ISBN: 978-3-423-76460-5 Ersterscheinung: 14.09.2023
Auf in die letzten magischen Gärten von Paris!
Inhalt: Gingers Eltern sind auf sehr mysteriöse Weise verschollen. Da sie selbst keine Erinnerungen mehr an ihre Vergangenheit hat, lebt sie nun bei Pflegeeltern. Doch diese verhalten sich sehr seltsam. Als dann plötzlich das sprechende Eichhörnchen Alva auftaucht, wird Ginger klar, dass ein riesiges Geheimnis hinter all den Merkwürdigkeiten steckt. Gemeinsam machen sich Ginger und Alva auf eine spannende und waghalsige Reise zu den letzten magischen Orten der Welt…
Meinung: Der Schreibstil der Autorin ist harmonisch und altersgerecht gehalten, die Schrift ist recht groß und die Kapitel sind angenehm kurz, außerdem lockern die zahlreichen Illustrationen von Florentine Prechtel den Textfluss zusätzlich auf und runden die Geschichte ab. Neben liebenswerten Charakteren bin ich beim Lesen einer Vielzahl an Bewohnern und Pflanzen der magischen Gärten begegnet. Diese wurden hinten im Buch noch einmal aufgelistet und abgebildet, was ich persönlich richtig toll fand, da man so alle Tiere und Pflanzen in einer gesammelten Übersicht näher betrachten kann. Insgesamt hat die Autorin einen wundervollen Roman erschaffen, der uns in eine magische Welt entführt und uns wichtige Botschaften mit auf den Weg gibt. Ein ganz wunderbares Buch für alle, die die Natur und fantasievolle Geschichten lieben.
Fazit: Mit „Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen“ schickt uns Judith Allert auf eine fantastische Reise zu den letzten magischen Gärten von Paris. Dieses liebevoll illustrierte Buch über eine mutige Protagonistin und deren Liebe zur Natur hat mich sofort in einen Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Ich empfehle das Buch Kindern ab 9 Jahren und vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.
Inhalt: Sepia, die als Waisenmädchen in einem Heim aufwächst, erhält zum zwölften Geburtstag einen geheimnisvollen Brief. Sie soll in die Bücherstadt Flohall kommen, um bei Silbersilbe, einem der drei großen Meister, das Handwerk des Buchdrucks zu erlernen. Dort, wo alles nach Tinte, Papier und Magie duftet, fühlt sie sich endlich wie zu Hause und recht bald findet Sepia in Niki und Sanzio zum allerersten Mal richtige Freunde. Doch es geschehen merkwürdige Dinge in Flohall. Als düstere Schatten um die Druckerei streichen und Silbersilbe plötzlich verschwindet, ahnt Sepia, dass etwas nicht stimmt.
Meinung: Das unfassbar schöne Cover lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen, die eigentlich die Zielgruppe dieser fantastischen Geschichte sind. Auch im Herzen jung gebliebene Erwachsene werden dem Zauber der magischen Bücherstadt Flohall mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier erliegen. Der Schreibstil der Autorin ist mitreißend und absolut zauberhaft. Die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Die Geschichte rund um die sympathische und etwas tollpatschige Protagonistin Sepia und ihre neuen Freunde Niki und Sanzio ist spannend und fantasiereich erzählt. Theresa Bell entführt uns in eine bildhaft beschriebene magische Welt, die uns bis zum Schluss verzaubert. Ich habe dieses Buch von der ersten Seite an geliebt, denn durch die drei Freunde habe ich gelernt, was Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft bedeuten.
Fazit: „Sepia und das Erwachen der Tintenmagie“ von Theresa Bell lässt uns in eine Welt voller Magie und Tinte abtauchen. Diese Mischung aus Freundschafts- und Abenteuergeschichte empfehle ich Kindern ab 10 Jahren. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.
Lieblingszitat: „Es gibt eigentlich keine Wolken, die sich nicht durch eine Prise Zimt vertreiben ließen, ...“ (S. 25)
Italienisch für den Alltag Einfach und schnell den Wortschatz erweitern und Alltagsvokabeln lernen Für Anfänger und Wiedereinsteiger (Niveau A1-A2) von Paola Fanti
Verbessere deine Italienischkenntnisse einfach und entspannt – durch kurze Lerneinheiten mit großer Wirkung!
Inhalt: Dieses Lehrbuch beinhaltet nützliche Alltagssätze, übersichtliche Vokabellisten, kleine Übungen und wichtige Grammatikregeln.
Meinung: Vor ungefähr drei Jahren habe ich einen Kurs an der VHS besucht, weil ich unbedingt Italienisch lernen wollte. Zehn oder zwölf Abende sollten es werden und ich ging wirklich davon aus, dass ich danach zumindest ein paar Sätze sprechen könnte. Spoiler: Ich habe den Kurs beendet und konnte fast nichts! Das lag allerdings nicht an mir, denn ich war willig. Aber wir kamen im Kurs leider nicht voran, was eventuell an der Einstellung der anderen Teilnehmer gelegen haben könnte. Während wir in der ersten Stunde ein paar Basics gelernt haben, verbrachten wir die darauffolgenden Stunden mit Wiederholungen der ersten Einheit. Und täglich grüßt das Murmeltier! Wir kamen überhaupt nicht weiter, was eventuell auch daran liegen könnte, dass der Dozent dann irgendwann auf die glorreiche Idee kam, dass wir den Unterricht mit einem kleinen Grappa beginnen könnten. Ich habe natürlich dankend abgelehnt und der Gruppe mitgeteilt, dass ich erst zwölf Jahre alt wäre, was zur Belustigung des ganzen Kurses führte, weil alle dachten, ich würde scherzen. Keiner wollte mir glauben, dass sich eine Schülerin freiwillig in einen Kurs setzt, der offensichtlich nur dafür angedacht sei, einsamen Rentnern einen geselligen Abend zu bescheren. Ich war da also komplett fehl am Platz. Deshalb habe ich selbstverständlich darauf verzichtet, den Kurs für Fortgeschrittene zu besuchen. Damals habe ich beschlossen, mir die Sprache autodidaktisch mithilfe von YouTube beizubringen, was richtig gut funktionierte. Ich lernte sehr viel in sehr kurzer Zeit. Leider ist das aber mit einer neu erlernten Sprache so, dass man sie üben sollte. Wenn man allerdings niemanden hat, mit dem man wirklich sprechen kann, dann verlernt man wieder alles. Nun denn, für mich geht es im Sommer nach Rom, weshalb ich zumindest die Basics wiederholen möchte, damit ich mir ein Eis in Landessprache bestellen kann oder aber auch mal nach dem Weg fragen kann, falls notwendig. Okay, ich staple tief, denn das kann ich eigentlich schon. Aber ich will einfach meine Sprachkenntnisse verbessern und selbstsicherer werden. Hierfür habe ich nun das perfekte Lehrbuch gefunden. „Italienisch für den Alltag“ beginnt mit einer einleitenden Geschichte, in der sich Pia und Leo vorstellen. Auf der linken Seite lesen wir die italienischen Sätze, während in der rechten Spalte die deutsche Übersetzung zu finden ist. Nach jedem Kapitel gibt es ein paar Verständnisfragen und Übungen. In den jeweiligen Kapiteln wird Pias und Leos Geschichte weitergeführt und wir reisen mit den beiden in die Toskana. In Florenz angekommen geht es in ein Restaurant oder auf den Markt beispielsweise. Neben den 20 zweisprachigen Dialogen gibt es auch 80 Audiodaten, die man über einen QR-Code kostenlos downloaden kann. Ich werde die kommenden Wochen noch intensiv jede einzelne Lektion bearbeiten, aber ich bin jetzt schon begeistert.
Fazit: „Italienisch für den Alltag“ von Paola Fanti ist die perfekte Vorbereitung für einen anstehenden Urlaub in Bella Italia. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.
If he had been with me (Bd. 1 der „Friends-to-Lovers“-Reihe) von Laura Nowlin übersetzt von Juliane Zaubitzer
Penguin Verlag Paperback 400 Seiten Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-328-11098-9 Ersterscheinung: 14.06.2023
Inhalt: Da ihre Mütter beste Freundinnen sind, wachsen Autumn und Finn Tür an Tür auf und verbringen jede freie Minute gemeinsam. Mit dem Wechsel an die Highschool finden beide neue Freunde und sie entfremden sich. Trotzdem bleibt ihre Freundschaft bestehen, auch wenn sie nicht mehr so eng wie früher ist. Doch Autumn kann nicht leugnen, dass sie Finny noch immer mag, sogar mehr als das. Sie mag diese Gefühle allerdings nicht zulassen und so versucht sie, ihn zu vergessen…
Meinung: Ich gebe zu, dass mich das erste Kapitel etwas irritiert hat, denn ich war mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden hatte, was ich da gerade gelesen hatte. Ich versuchte, die Gedanken beiseite zu schieben, und widmete mich den kommenden Seiten, die ich anfangs recht anstrengend fand. Ich fragte mich wirklich, wie solch ein Buch einen derartigen Hype in Amerika auslösen konnte, denn mir gefiel es gar nicht. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Der Schreibstil war nicht gewöhnungsbedürftig, sondern einfach nur genial. Die Geschichte beginnt an der Highschool und wir begleiten eine Gruppe Jugendlicher auf dem Weg zu erwachsenen Individuen. Natürlich sind die Unterhaltungen daher am Anfang des Romans etwas einfacher und abgehakter. Dies ändert sich aber im Laufe der vier Jahre. In der Tat ist es der Autorin gelungen, mithilfe der gewählten Worte und Satzkonstruktionen zu zeigen, wie sehr sich die einzelnen Teenager, vor allem aber Autumn, in dieser Zeit verändern. Autumn wirkt größtenteils einfach nur nervig, teilweise auch naiv, aber wenn wir mal ehrlich sind, verhält sie sich ihrem Alter entsprechend, denn sie ist ein Teenager in der Findungsphase. Endlich hat sie eigene Freunde gefunden, sodass sie nicht mehr Finnys Anhängsel sein muss. Als sie dann aber feststellt, dass sie tatsächlich mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Finny empfindet, traut sie sich nicht, ihm diese Liebe zu gestehen, denn sie hat Angst, er könnte ihre Gefühle nicht erwidern. Es passiert also im Grunde nicht viel und dennoch mochte ich die Geschichte. Denn auch wenn ich zuvor schon viel traurigere Bücher gelesen habe, fühlte sich dieser Roman echt, ehrlich und authentisch an. Und obwohl dieses Buch mit dem Ende beginnt und man sozusagen also von Anfang an weiß, wie es enden wird, hat mich das Ende trotzdem überrascht und überwältigt. Natürlich muss ich auch anmerken, dass mir einige Stellen nicht gefallen haben, denn ich bin fassungslos, dass ungeschützter Sex und Teenager-Schwangerschaften einfach so in Kauf genommen werden. Außerdem hätte man das Buch gut und gerne um die Hälfte kürzen können, denn die ersten 200 Seiten passiert wirklich rein gar nichts, wohingegen dann das Ende in quasi zehn Seiten abgefertigt wird. Zusammenfassend hat dieser Roman mir aber mein Herz gebrochen und in tausend Teile gerissen. Ich fühlte mich leer. Das Buch hat leider kein Happy End, aber irgendwie liebe ich es trotzdem.
Fazit: „If he had been with me“ von Laura Nowlin ist ein fesselnder und herzzerreißender Liebesroman für Jugendliche, die gerne hochgradig emotionale und romantische Geschichten lesen. Dieser Roman ist aus oben genannten Gründen eigentlich nicht perfekt, aber für mich war vor allem das Ende so aufwühlend, dass ich selbst von meinen eigenen Gefühlen überrollt wurde. Das schaffen nicht viele Bücher und deshalb gehört dieses Buch ab sofort zu meinen Lieblingsbüchern. Objektiv würde ich den Roman mit 3,5 von 5 Sternchen bewerten, aber weil das letzte Viertel so berührend war, gibt es auf jeden Fall die Höchstwertung von 5 Sternchen.
Lieblingszitate: „Nicht dass es mir etwas gebracht hätte. Die Erwachsenen schienen das zwar zu glauben, doch in meiner Kindheit erfreuten sie sich mehr an meiner Schönheit als ich selbst. Für die anderen Kinder war meine hervorstechende Eigenschaft eine andere Tatsache, die ich über mich wusste. Ich war irgendwie seltsam. Das war keine Absicht, und ich hasste es, so gesehen zu werden. Es war eher, als würde mir die Fähigkeit fehlen, zu erkennen, ob etwas, das ich sagte oder tat, sonderbar war, und so war ich quasi darin gefangen, ich selbst zu sein. Hübsch zu sein, war in meinen Augen ein schwacher Trost. Finny stand zu mir; er beschimpfte jeden, der es wagte, mich zu ärgern, fuhr jedem über den Mund, der sich über mich lustig machte, und wählte immer mich als Erste in sein Team.“ (S. 14) und „Was ist mit Romeo und Julia? … Das ist schön und traurig.“ (S. 167) und „Erneut zähle ich all die Dinge zusammen, die ich vom Leben erwarte. Es gibt das echte Leben, und es gibt Bücher. Ich versuche zu enträtseln, was echt ist und was nicht, was ich haben kann und was niemals.“ (S. 167) und „Versuch, deine erste große Liebe zu heiraten. Für den Rest deines Lebens wird dich nie wieder jemand so gut behandeln.“ (S. 170) und „Früher habe ich mir immer gesagt, dass ich den Winter nur überstehen muss, dass ich nur abwarten muss. Dass danach alles besser wird. Und ich weiß, dass der Winter irgendwann vorbei sein soll, aber es ist nicht immer alles so, wie es sein sollte.“ (S. 201)
Letztendlich sind wir dem Universum egal von David Levithan übersetzt von Martina Tichy
FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch Taschenbuch Jugendbuch / Young Adult Romance 416 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren Originaltitel: Every Day ISBN: 978-3-7335-0740-4 Ersterscheinung: 28.02.2024
„Jeden Tag bin ich jemand anders. Ich bin ich – so viel weiß ich – und zugleich jemand anders. Das war schon immer so.”
Inhalt: A wacht jeden Morgen in einem anderen Körper auf, in einem anderen Leben. A hat sich an dieses Leben gewöhnt. Doch dann verliebt A sich unsterblich in Rhiannon. Aber kann sie jemanden lieben, dessen Schicksal es ist, jeden Tag ein anderer Mensch zu sein?
Meinung: Der Roman beschreibt die Lebenstage 5994 bis 6034 im Leben von A. Protagonist A wacht jeden Tag in einem anderen Körper auf – was bedeutet, dass A heute ein Mädchen und morgen ein Junge sein kann. Der jeweilige Körper bestimmt die Gefühlslagen und wir lernen viele Schicksale und Lebensweisen kennen. Das macht die Story abwechslungsreich. Die Geschichte ist großartig geschrieben und sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene gleichermaßen bereichernd.
Fazit: „Letztendlich sind wir dem Universum egal” von David Levithan ist ein Liebesroman für Jugendliche ab 14 Jahren. Die Geschichte regt zum Nachdenken über das Leben und die Liebe an. Die Idee, einen jungen Menschen zu begleiten, wie er jeden Morgen in einem anderen Körper aufwacht, ist faszinierend und spannend zugleich, weshalb ich sehr gerne 4 von 5 Sternchen vergebe.