{Rezension} Vielleicht nie
(Bd. 2 der „Vielleicht“-Reihe)

Vielleicht nie
(Bd. 2 der „Vielleicht“-Reihe)
von Carolin Wahl

Loewe Intense
Paperback
New Adult
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1096-7
Ersterscheinung: 13.10.2021

Sie verbirgt ihr wahres Ich mit einer Maske.
Nur er blickt dahinter – und in ihr Herz.

Inhalt:
Joanas Leben scheint perfekt: Sie studiert, lebt in einer tollen WG und hat einen festen Freund. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine andere Wahrheit. Sie lebt nicht ihr eigenes Leben, sondern richtet sich nach den Erwartungen, die sie glaubt, dass andere an sie haben. Als Kilian, der Bruder ihrer besten Freundin, nach Jahren wieder in München auftaucht, beginnt sich alles zu verändern. Kilian, ein abenteuerlustiger Adrenalinjunkie, ist der Einzige, der hinter ihre Maske blickt und sie zu verstehen scheint. Doch Joana weiß, dass er nicht in ihre geplante Zukunft passt und sie eigentlich nicht in seine Welt. Trotzdem kann sie die wachsenden Gefühle für ihn nicht ignorieren.

Meinung:
Dieser zweite Band der „Vielleicht“-Trilogie ist eine Geschichte, die mich emotional wirklich berührt hat. Die Dynamik zwischen Joana und Kilian ist von Beginn an faszinierend. Joana ist eine komplexe Figur – nach außen hin kühl und distanziert, doch im Inneren von Schuldgefühlen und Ängsten geplagt. Ihre Entwicklung, wie sie langsam lernt, für sich selbst einzustehen und ihre eigenen Wünsche zu verfolgen, hat mich tief beeindruckt. Besonders die Darstellung ihrer inneren Konflikte und die Art, wie sie sich von Kilian helfen lässt, fühlte sich authentisch und berührend an. Kilian ist der Gegenpol zu Joana – ein lebenslustiger, waghalsiger Mann, der genau weiß, wie er Joana aus ihrer Reserve locken kann. Ihre Dialoge und das Spiel zwischen ihnen sind einfach klasse und haben mich oft zum Lächeln gebracht. Der Mix aus Humor und den ernsteren Themen, wie Trauerbewältigung und Zukunftsangst, macht das Buch besonders. Der Schreibstil von Carolin Wahl ist flüssig und fesselnd, wodurch ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Zwar gibt es auch Momente, in denen sich die Handlung etwas in die Länge zieht, aber insgesamt war es ein Leseerlebnis, das ich sehr genossen habe.

Fazit:
„Vielleicht nie“ von Carolin Wahl ist eine berührende und mitreißende Liebesgeschichte, die nicht nur romantisch ist, sondern auch tiefgehende Themen wie Verlust und die Suche nach dem eigenen Weg behandelt. Die Protagonisten Joana und Kilian sind hervorragend ausgearbeitet und ihre Entwicklung geht unter die Haut. Trotz kleinerer Längen in der Mitte des Buches, war es insgesamt ein wunderbares Leseerlebnis. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen und freue mich schon auf den letzten Band der Trilogie.

{Rezension} Vielleicht jetzt
(Bd. 1 der „Vielleicht“-Reihe)

Vielleicht jetzt
(Bd. 1 der „Vielleicht“-Reihe)
von Carolin Wahl

Loewe Intense
Paperback
New Adult
448 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1095–0
Ersterscheinung: 21.07.2021

Er hat klare Regeln.
Doch mit ihr bricht er jede davon…

Inhalt:
Gabriella, eine junge Brasilianerin, fliegt nach München, um ihren Vater kennenzulernen. Kurz zuvor trifft sie im Flugzeug auf Anton, der zwar mit seinem distanzierten und regelorientierten Verhalten eher unfreundlich wirkt, doch eine gewisse Anziehungskraft auf sie ausübt. Um mehr über ihren Vater herauszufinden, beginnt Gabriella heimlich ein Praktikum in seiner Catering-Firma – und trifft dort ausgerechnet auf Anton, der nun ihr Ausbilder ist. Zwischen den beiden beginnt es zu knistern, doch Antons klare Regeln zum Thema Beziehungen am Arbeitsplatz stellen eine Barriere zwischen ihnen dar.

Meinung:
Dieser erste Band der „Vielleicht“-Reihe hat mich auf viele Arten überrascht. Gabriella ist eine erfrischende Heldin, die mit ihrem offenen und entschlossenen Wesen direkt ins Herz trifft. Ihre Reise, sowohl in der beruflichen als auch in der persönlichen Entwicklung, ist spannend und authentisch. Besonders gefallen hat mir die Darstellung ihrer brasilianischen Wurzeln, die dem Buch eine besondere Note verleihen und für viel Atmosphäre sorgen. Anton ist als Charakter anfangs eher verschlossen und wirkt fast schon zu starr in seinen Prinzipien, was die Spannung zwischen den beiden noch verstärkt. Es war faszinierend zu sehen, wie sich ihre Beziehung Schritt für Schritt entwickelt, von anfänglichem Misstrauen hin zu einer zarten, aber intensiven Liebe. Die Autorin hat es geschafft, die Geschichte sowohl emotional als auch humorvoll zu gestalten, sodass man immer wieder mit einem Lächeln im Gesicht liest. Besonders die Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren und ihre kleinen, aber bedeutungsvollen Momente haben mir sehr gefallen. Auch wenn die Grundthematik der Geschichte nicht unbedingt neu ist, fühlt sich die Erzählweise frisch und charmant an, was das Buch zu einem angenehmen und kurzweiligen Lesevergnügen macht.

Fazit:
„Vielleicht jetzt“ ist eine charmante und einfühlsame Geschichte, die die Themen Liebe und Selbstfindung auf eine frische und moderne Weise behandelt. Carolin Wahl gelingt es, die komplexen Emotionen ihrer Protagonisten authentisch darzustellen, ohne dabei in Kitsch abzudriften. Besonders gelungen ist die Balance zwischen Humor und den ernsteren Momenten, die die Geschichte umso tiefgründiger machen. Zwar verfolgt das Buch eine klassische Erzählstruktur, doch es ist gerade diese vertraute Mischung, die es zu einem angenehmen Leseerlebnis macht. Wer romantische und zugleich nachdenkliche Lektüre schätzt, wird sich in dieser Geschichte schnell zurechtfinden und sie nicht mehr aus der Hand legen wollen. Eine klare Empfehlung für alle, die eine herzerwärmende Geschichte suchen. Ich vergebe sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Kinder von Birkby
Hier kommen die Tierretter! (Bd. 1)

Die Kinder von Birkby
Hier kommen die Tierretter! (Bd. 1)
von Barbara Rose

Schneiderbuch (in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH)
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-505-15175-0
Ersterscheinung: 28.01.2025

Inhalt:
Im idyllischen Dorf Birkby finden die besten Freundinnen Jette und Emilia zusammen mit Emilias kleinem Bruder Benno einen zurückgelassenen Hund. Schnell taufen sie ihn auf den Namen Pommes und beschließen, ihm zu helfen. Die drei Kinder richten ihm ein neues Zuhause im alten Fischerhäuschen am Fluss her, obwohl Jette zunächst wenig begeistert ist, als Paul, der neu in Birkby lebt, sich ihnen anschließt. Doch als Benno mit Pommes plötzlich verschwindet, müssen die Freunde zusammenhalten, um ihn zu finden und Pommes zu seinem Besitzer zurückzubringen.

Meinung:
Die Geschichte hat mich vom ersten Moment an in ihren Bann gezogen. Der kleine Ort Birkby, so malerisch und voller Leben, fühlt sich an wie ein perfekter Zufluchtsort. Besonders die Kinder – Jette, Emilia und Benno – sind durch ihre unterschiedlichen Charaktere und die Art, wie sie miteinander umgehen, richtig liebenswert. Jette, die von ihrer besten Freundin Emilia viel erwartet, ist zu Beginn etwas misstrauisch gegenüber Paul, dem neuen Nachbarn. Doch durch die gemeinsamen Erlebnisse merken sie alle, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten, egal wie unterschiedlich man ist. Besonders schön finde ich, wie das Buch Themen wie Eifersucht, Freundschaft und Hilfsbereitschaft aufgreift – alles in einer Art, die Kinder in diesem Alter wunderbar anspricht. Barbara Rose schafft es, eine humorvolle und zugleich tiefgründige Erzählung zu spinnen, die nebenbei auch noch wichtige Werte vermittelt. Die kurzen Kapitel machen das Buch zu einer idealen Lektüre für Vorlesestunden und für die ersten Leseversuche. Auch die Illustrationen von Caroline Opheys sind ein Genuss. Sie sind lebendig und voller Charme, was die Geschichte noch eindrucksvoller macht.

Fazit:
„Die Kinder von Birkby – Hier kommen die Tierretter!“ von Barbara Rose ist ein warmherziges und unterhaltsames Kinderbuch, das nicht nur Tierfreunde, sondern auch Fans von Geschichten über Freundschaft und Zusammenhalt begeistert. Mit lebendigen Charakteren und einer spannenden Handlung, die das Herz berührt, ist es ein idealer Vorlesespaß für Kinder ab 5 Jahren. Ich gebe dem Buch 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Kill Joy

Kill Joy
von Holly Jackson

One Verlag
Schmuckausgabe
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
160  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0262-1
Ersterscheinung: 31.01.2025

Inhalt:
Pippa Fitz-Amobi ist eigentlich nicht wirklich begeistert, als sie zu einem Krimi-Dinner eingeladen wird. Statt an ihrem Schulprojekt zu arbeiten, nimmt sie widerwillig teil, doch schnell wird der fiktive Mordfall zu einer wahren Leidenschaft für sie. In den 1920er Jahren gekleidet und mit ihrer gewohnten Scharfsinnigkeit beginnt Pippa, den Mord aufzuklären. Doch während sie Hinweise sammelt und das Spiel immer mehr in den Vordergrund rückt, kommt sie auf eine Idee, die sie zu ihrem zukünftigen Projekt führen wird: die Untersuchung des Mordes an Andie Bell und die dunklen Geheimnisse rund um Sal Singh. Ein scheinbar harmloser Abend wird zu einem Wendepunkt in Pippas Leben.

Meinung:
Ich habe „Kill Joy“ vor allem als kleine, aber feine Entdeckung genossen. Die Geschichte ist so wunderbar leicht und dennoch fesselnd geschrieben, dass sie mich schnell in ihren Bann gezogen hat. Besonders gut gefällt mir, wie Pippa als Charakter hier ihre Leidenschaft für das Ermitteln entdeckt. Es war fast wie ein „Aha-Moment“ zu sehen, wie ihr detektivischer Spürsinn zum Leben erwacht – etwas, das später die gesamte „A Good Girl’s Guide to Murder“-Reihe prägen wird. Die Atmosphäre des Krimi-Dinners ist perfekt eingefangen, mit einem Hauch von Spannung, Witz und Nostalgie der 1920er Jahre, was für mich als Leserin ein echtes Highlight war. Auch wenn die Geschichte natürlich keine großen Wendungen wie in der Hauptreihe bietet, so ist es dennoch sehr unterhaltsam, Pippa und ihre Freunde in einem so anderen Setting zu erleben. Ich liebe es, wie sie jeden Hinweis wie ein Puzzle zusammensetzt und dabei so viel Freude daran hat – ihre Leidenschaft für Details ist einfach ansteckend. Die Charaktere, die wir aus den anderen Büchern schon kennen, wirken auch hier wieder authentisch und liebenswert. Vor allem die Interaktionen zwischen Pippa und ihren Freunden haben mir gefallen. Und auch wenn wir nichts allzu Neues über sie erfahren, ist es schön, sie in einem weniger dramatischen, aber trotzdem spannungsgeladenen Kontext zu erleben. Das Krimi-Dinner ist die perfekte Bühne, um Pippas Begeisterung für Verbrechen und Rätsel zu zeigen, und ich konnte mit ihr mitfiebern, auch wenn die „Lösung“ des Spiels nicht wirklich überraschend war.

Fazit:
„Kill Joy“ von Holly Jackson ist eine Kurzgeschichte und das Prequel der „A Good Girl’s Guide to Murder“-Reihe. Hier erleben wir, wie Pippa Fitz-Amobi zu der leidenschaftlichen Ermittlerin wird, die wir in der Hauptreihe kennen und lieben. Das Krimi-Dinner und die 1920er-Jahre-Atmosphäre machen das Buch zu einem charmanten Leseerlebnis. Es gibt zwar keine großen Überraschungen, aber Fans der Reihe werden hier definitiv auf ihre Kosten kommen. Eine nette und spannende Ergänzung zur Reihe mit einem kleinen, aber feinen Einblick in Pippas Anfänge als Detektivin. Ich gebe der Geschichte 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Der kleine Prinz
(Illustrierte Schmuckausgabe)

Der kleine Prinz
(Illustrierte Schmuckausgabe)
von Antoine de Saint-Exupéry

Coppenrath Verlag
Hardcover
Schmuckausgabe
208 Seiten
ISBN: 978-3-649-64971-7
Ersterscheinung: 15.11.2024

Inhalt:
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist eine philosophische Erzählung, die sich mit Themen wie Freundschaft, Liebe und dem Sinn des Lebens beschäftigt. Die Geschichte folgt einem kleinen Prinzen, der von einem fernen Planeten kommt und auf der Erde einem Piloten begegnet. Während sie miteinander sprechen, erzählt der kleine Prinz von seinen Erlebnissen auf verschiedenen Planeten, die er besucht hat. Jeder dieser Planeten wird von einer Figur bewohnt, die eine wichtige Lebenslektion vermittelt. Das Buch regt dazu an, über die wahren Werte des Lebens nachzudenken, wie die Bedeutung von Beziehungen und die Wichtigkeit, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.

Meinung:
Dieses kleine Buch besticht durch seine Einfachheit, während es gleichzeitig tiefgründige Erkenntnisse über das Leben, die Liebe und die Freundschaft vermittelt. Auf den ersten Blick mag die Erzählung kindlich wirken, doch hinter den einfachen Worten verbergen sich tiefgründige Botschaften über das Leben, die Liebe und Freundschaft. Besonders faszinierend sind die Begegnungen des kleinen Prinzen, die uns dazu anregen, über die Eigenheiten der Menschen und das Wesentliche im Leben nachzudenken. Das Zitat „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ hat mich besonders berührt, da es eine wichtige Wahrheit auf eine einfache und doch so prägnante Weise vermittelt. Auch die Originalillustrationen von Saint-Exupéry fangen die magische Atmosphäre perfekt ein und lassen das Buch lebendig werden. Es ist ein Werk, das auf sanfte Weise dazu einlädt, die Welt mit anderen Augen zu sehen und uns selbst und unsere Mitmenschen mit mehr Herz und Verständnis zu betrachten.

Fazit:
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist ein unvergänglicher Klassiker der Weltliteratur, der die Herzen von Jung und Alt gleichermaßen erobert. Mit seiner tiefgründigen Botschaft über das Leben, die Liebe und die Freundschaft ist es nicht nur ein Kinderbuch, sondern ein Werk für die ganze Familie. Die wunderschönen Illustrationen und die hochwertige Gestaltung machen es zu einem wahren Schatz. Eine klare Empfehlung für alle, die sich auf eine philosophische Reise durch das Universum einlassen wollen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.