{Rezension} Night School
Du sollst keinem trauen (Bd. 1)

Night School
Du sollst keinem trauen (Bd. 1)
von C.J. Daugherty

Oetinger Verlag
Taschenbuch
Jugendbuch
464 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7891-1452-6
Ersterscheinung: 09.01.2021

Willkommen auf der Night School!

Inhalt:
Allies Bruder war schon immer ihre wichtigste Bezugsperson, doch von einem Tag auf den anderen verschwindet er. Danach gerät ihr Leben aus den Fugen. Die Fünfzehnjährige rebelliert, und für ihre Eltern ist sie einfach ein problematischer Teenager. Doch nach ihrer erneuten Verhaftung beim nächtlichen Einbruch in der Schule ziehen ihre Eltern daraus Konsequenzen. Sie schicken Allie kurzerhand auf das Internat Cimmeria. Zuerst ist Allie sauer, aber sie findet schon bald Anschluss. Außerdem trifft sie auf zwei sehr unterschiedliche Jungs, die es beide verstehen, ihr Herz zu berühren. Dass elektronische Geräte untersagt sind, verwundert sie ebenfalls. Ein Spiel aus Geheimnissen, Lügen und Intrigen beginnt. Und die ahnungslose Allie ist mittendrin… Wem kann sie noch trauen? Und was hat es mit dieser mysteriösen Night School auf sich, über die keiner sprechen darf?

Meinung:
Schon vor längerer Zeit wurde mir die „Night School“-Reihe von einer befreundeten Buchbloggerin empfohlen, aber irgendwie hat mich weder das Cover noch der Klappentext der Hardcover-Ausgabe angesprochen. Als ich aber nun die neuen Cover der Taschenbücher erspäht habe, war es um mich geschehen und ich bin so froh, dass ich doch noch diese spannende und geheimnisvolle Reihe gelesen habe. Mit der Protagonistin Allie konnte ich mich sehr gut identifizieren, aber auch ihre Freundinnen Jo und Rachel wurden recht sympathisch dargestellt. Doch mit den restlichen Charakteren wurde ich nicht richtig warm, sie erschienen mir recht farblos. Was mich allerdings immens gestört hat, ist die Tatsache, dass Allie auf den ersten 400 Seiten eigentlich von nichts eine Ahnung hat – und somit ich als Leserin auch nicht. Am Ende bleiben recht viele Fragen offen, weshalb ich nun gespannt auf den zweiten Band bin.

Fazit:
„Du sollst keinem trauen“ ist der spannende Auftakt der fünfteiligen „Night School“-Reihe von C.J. Daugherty. Diese geheimnisvolle und romantische Internatsgeschichte ist ein fesselnder Einstieg in die Welt von Cimmeria und für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni geht zum Kinderarzt

Conni geht zum Kinderarzt
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 132
24 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-551-08032-5
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Conni ist ein wenig mulmig zumute, denn obwohl sie eigentlich gar nicht krank ist, soll sie zum Kinderarzt. Aber Mama beruhigt sie, denn sie müssen nur wegen einer Vorsorgeuntersuchung zu Doktor Bärmann. Dennoch ist Conni total aufgeregt.

Meinung:
Auch diese Conni-Geschichte kenne ich noch von „früher“. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, doch visuell fallen mir gleich einige Änderungen auf. Hatte man früher einfach nur versucht, eine Geschichte zu erzählen, die der perfekte Begleiter für den ersten Besuch beim Kinderarzt ist, wird heutzutage peinlichst darauf geachtet, dass man ja niemandem auf den Schlips tritt und niemanden ausgrenzt. Saßen früher nur Mamis im Wartezimmer mit ihren Kindern, sitzt jetzt der tätowierte Papa zwischen der gepiercten Mama und der Mama mit Kopftuch. Ja, das gehört alles mittlerweile zum bunten Durchschnitt der Gesellschaft, aber mir stellt sich dabei die Frage, ob man es nicht ein wenig übertreibt. Ich habe mir als Kindergartenkind keine Gedanken darüber gemacht, dass eine meiner besten Freundinnen eine dunklere Haut hatte. Erst als wir Kinder darauf hingewiesen wurden, haben wir festgestellt, dass es tatsächlich unterschiedliche Hautfarben in unserer Kindergartengruppe gab. Davor hat es niemanden gekümmert. Danach wurden allerdings einige Kinder ausgegrenzt. Schade, dass man Kindern die Leichtigkeit des Lebens nimmt, indem man ihnen irgendwelche Erwachsenenprobleme auferzwingen möchte. Wenn man also peinlichst darauf bedacht ist, den Papa mit dem Tragetuch, der wahrscheinlich in Elternzeit ist, weil seine Frau gerade Karriere macht, abzubilden, stellt sich mir die Frage, wieso man dann zwei Arzthelferinnen an den Empfangstresen setzt. Die eine der beiden ist im Vergleich zu früher nun dunkelhäutig und die andere hat pinke Haare. Aber wenn man der Linie treu geblieben wäre, hätte da nicht eigentlich auch ein Arzthelfer sitzen müssen? Nehmt meine Rezension jetzt bitte nicht ernst, denn aus mir spricht gerade der Sarkasmus. Conni-Fans lieben die gute, alte Conni, weil sie eben so einfach und so durchschnittlich ist. Lasst Conni einfach Conni sein! Wer seinen Kindern diverse Bücher vorlesen mag, darf das gerne tun. Es gibt mittlerweile eine sehr gute und große Auswahl an Kinderbüchern voller Diversität und Vielfalt, aber meine Freundin Conni ist und bleibt ein Mädchen von nebenan. Ich möchte mir nicht vorstellen, was ihr aus unserer Freundin Conni macht, falls es eines Tages doch Geschichten mit einer 18-jährigen Conni geben sollte. Sie wird wahrscheinlich mit ihren Eltern über ihr neues Tattoo sprechen und ihnen ganz nebenbei mitteilen, dass sie die Schule schmeißt. Wer braucht schon Abitur? Oder vielleicht wird Conni die Karrierefrau schlechthin und pfeift auf Familie. Ich mag es mir nicht vorstellen…

Fazit:
Mit „Conni geht zum Kinderarzt“ von Liane Schneider erfahren Kinder ab 3 Jahren, was eine Vorsorgeuntersuchung ist. Dieses Bilderbuch ist und bleibt der perfekte Begleiter für den Besuch beim Kinderarzt und erhält deshalb 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni lernt die Uhrzeit

Conni lernt die Uhrzeit
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 190
24 Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-551-08039-4
Ersterscheinung: 01.10.2020

Früher saß die Familie gemeinsam am Frühstückstisch, Papa ging danach arbeiten und Mama brachte die Kinder in den Kindergarten. Heutzutage frühstückt Conni alleine und Papa bringt sie dann in den Kindergarten. Nicht alles, was neu ist, ist auch gut.

Inhalt:
Conni fragt sich immer wieder, wie spät es ist. Doch leider kann sie die Uhr nicht lesen. Zum Glück erklärt Mama es ihr, sodass Conni es ganz schnell lernt.

Meinung:
Die Geschichte „Conni lernt die Uhrzeit“ kenne ich tatsächlich noch aus Zeiten, als ich mit Conni die Uhr lesen gelernt habe. Mein Buch war etwas größer als die neue LESEMAUS-Ausgabe und mir sind natürlich sofort ganz viele Unterschiede aufgefallen. Erstens sieht Connis Mama mittlerweile ganz anders aus. Hatte sie vor einigen Jahren noch einen feschen Kurzhaarschnitt, ist das Haar nun doch etwas länger. Aber auch Kater Mau und vor allem Conni haben sich sehr verändert. Ich musste mich dementsprechend erst einmal an die neuen Illustrationen gewöhnen. Inhaltlich weicht diese Geschichte nicht groß von der alten Ausgabe ab. Was mir aber gleich aufgefallen ist, sind die Uhrzeiten, die nun in Rot hervorgehoben wurden. Auf der letzten Seite werden das Zifferblatt, der Minuten- und der Stundenzeiger nochmals ganz genau erklärt. In meiner großen Ausgabe gibt es natürlich noch ein paar detaillierte Angaben auch zu den Tageszeiten. Das war schon immer die Krux bei all den Conni-Geschichten und der Grund dafür, dass ich von manchen Geschichten einfach alle Ausgaben haben musste. Die kleinen Bücher sind handlich und passen in jede Tasche, die großen Bücher bieten dafür wesentlich mehr Inhalt.

Fazit:
„Conni lernt die Uhrzeit“ von Liane Schneider ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch. Leider finde ich es ein klein wenig unübersichtlich. Die Uhrzeit werden Kinder ab 5 Jahren sicherlich nicht mit diesem Buch lernen, aber zumindest bekommt man ein gutes Gefühl für den eigenen Tagesablauf. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni und der Nikolaus

Conni und der Nikolaus
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 192
24 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 5 Jahre
ISBN: 978-3-551-08192-6
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Morgen ist ein ganz besonderer Tag, denn morgen ist der Nikolaustag und Conni freut sich sehr. Allerdings kann sie nicht schlafen, denn sie ist total aufgeregt und meint die ganze Zeit, plötzlich den Nikolaus zu hören. Was wird Conni wohl vom Nikolaus bekommen? Und wird er überhaupt kommen?

Meinung:
Ich freue mich immer wieder auf neue Conni-Abenteuer. Vor allem die Geschichten für die ganz kleinen Leser begeistern mich immer wieder aufs Neue. Der Schreibstil ist wie immer kindgerecht und leicht verständlich. Diese Geschichte eignet sich hervorragend für die Vorweihnachtszeit, um das endlos lange Warten auf Weihnachten zu verkürzen.

Fazit:
„Conni und der Nikolaus“ von Liane Schneider ist eine liebevolle Geschichte für Kinder ab 3 Jahren. Dieses zuckersüße Bilderbuch hilft Kindern bestimmt, die Nacht vor dem Nikolaustag besser auszuhalten. Diese tolle Conni-Vorlesegeschichte ist sicherlich das perfekte Geschenk für den Nikolausstiefel und bekommt deshalb auch 5 von 5 Sternchen von mir.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Zeichnen lernen
Schritt für Schritt

Zeichnen lernen
Schritt für Schritt

Ravensburger Buchverlag
Malbuch
Kreatives Mitmachbuch
96 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 8 Jahre
ISBN: 978-3-473-41713-1
Ersterscheinung: 22.101.2021

Inhalt:
Schritt für Schritt zum Zeichenprofi, denn mit diesem Buch lernen schon Kindergartenkinder, wie sie ihre Lieblingsmotive malen können.

Meinung:
Ab sofort kann auch ich alles zeichnen! Mit kurzen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird anschaulich erklärt, wie man wilde Tiere, kuschelige Kätzchen oder coole Roboter zeichnet. Mit diesem Malbuch können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen, denn zeichnen lernen ist jetzt kinderleicht.

Fazit:
„Zeichnen lernen – Schritt für Schritt“ ist ein schönes Malbuch mit vorgestalteten Szenen. Kleine Künstler zwischen 4 und 8 Jahren können kreativ ihre Lieblingsmotive nun einfach selbst aufs Papier zaubern. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Ravensburger Buchverlag für dieses Rezensionsexemplar.