{Rezension} Die Zuckermeister
Das letzte Bündnis (Bd. 3)

Die Zuckermeister
Das letzte Bündnis (Bd. 3)
von Tanja Voosen
mit Illustrationen von Viktoria Gavrilenko

Arena Verlag
Hardcover
Kinderbuch
312 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-401-60657-6
Ersterscheinung: 07.04.2022

Inhalt:
Elina ist als Hüterin endlich Teil der magischen Welt der Süßigkeitenwerker, jedoch bleibt keine Zeit, sich auszuruhen, da sie gemeinsam mit ihren beiden besten Freunden Charlie und Robin die lang verschollene Chronik Madame Picots – eine Waffe, die mächtiger als die Magie selbst ist – suchen muss. Jedoch müssen die drei Freunde sich beeilen, denn nicht nur sie sind auf der Suche nach der magischen Rezeptur, auch die Anderwärts-Gesellschaft möchte diese in ihre Finger bekommen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn je nachdem, wer die Chronik zuerst findet, kann das Schicksal der Welt komplett verändern…

Meinung:
Brausedrops und Schokowunder! Dieses Buch klebt wie Klebefinger-Karamell in meinen Händen. Das unfassbar schöne Cover lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen, die eigentlich die Zielgruppe dieses zuckersüßen Meisterwerkes sind. Auch im Herzen jung gebliebene Erwachsene werden dem Zauber der Zuckermeister erliegen, denn etwas Magisches liegt in der Luft. Ich hatte bereits letztes Jahr das Vergnügen und die Ehre, dieses Buch vorab lesen zu dürfen, und ich war vollkommen begeistert – allerdings auch traurig, denn es ist schließlich der Abschluss der Reihe und somit auch Elinas, Charlies und Robins letztes Abenteuer. Ich hänge mittlerweile so an den drei sympathischen Charakteren, dass ich das Buch daher nun noch einmal gelesen habe – und zwar in einem Rutsch, denn ich mag und kann es noch immer nicht weglegen. Der Schreibstil der Autorin ist amüsant, mitreißend und absolut zauberhaft. Die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Die Geschichte rund um Elina und ihre Freunde Charlie und Robin ist spannend und fantasiereich erzählt. Tanja Voosen entführt uns in eine bildhaft beschriebene magische Welt, die uns bis zum Schluss verzaubert. Elina ist klug, aufmerksam und einfallsreich, sie geht gerne zur Schule und versteht sich mit allen einigermaßen gut, spielt Feldhockey und trifft sich liebend gerne mit ihren Freunden Charlie und Robin. Charlie hat am gleichen Tag wie Elina Geburtstag, sie ist selbstbewusst, direkt, schlagfertig und witzig. Sie ist immer modisch gekleidet, außerdem künstlerisch begabt und vor allem ist Charlie beliebt. Aber vor allem sind sie beste Freundinnen. Dem Trio gehört außerdem der grummelige und verschlossene Robin an. Er gehört zu einer Familie aus Süßigkeitenwerkern – Menschen mit der Fähigkeit, magische Süßigkeiten herzustellen, um anderen damit zu helfen. In den ersten beiden Bänden ist bereits viel passiert. Elina ist Hüterin in der Welt der Süßigkeitenwerker. Jedoch konnten diese die Anderwärts-Gesellschaft immer noch nicht stoppen und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Es geht um die Jagd nach der Picot-Chronik, die so mächtig ist, dass sie, wenn die Anderwärts-Gesellschaft sie in ihren Händen hätte, die ganze Welt der Süßigkeitenwerker zerstören könnte. Mit einem Koffer voller Süßigkeiten begeben sich die drei Freunde in ein spannendes und gefährliches Abenteuer. Denn nicht jeder hält sich an den Pakt, die magischen Süßigkeiten nur zum Guten einzusetzen. Ich habe dieses Buch von der ersten Seite an geliebt, denn durch die drei Freunde habe ich gelernt, was Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft bedeuten. Dieses zuckersüße Abenteuer lässt mich wieder an Magie und echte Wunder glauben. In diesem dritten Band werden nun alle offenen Fragen beantwortet, einige Szenen kamen sehr unerwartet und es blieb bis zum Ende spannend. Besonders bei einer Sache war ich wirklich geschockt, da musste ich tatsächlich ein paar Tränchen beim Lesen verdrücken.

Fazit:
„Das letzte Bündnis“ ist der dritte Band und somit der Reihenabschluss der fantasievollen Kinderbuchreihe „Die Zuckermeister“ von Tanja Voosen. Dieses zauberhafte Abenteuer versetzt nicht nur Kinder ab 9 Jahren in eine neue magische Welt. Auch Erwachsene werden ab sofort an Wunder glauben, denn zuckersüße Magie und magische Süßigkeiten lassen uns erkennen, dass es nicht Orte oder Geld sind, die uns glücklich machen, sondern wundervolle Freundschaften und Augenblicke. Ich vergebe liebend gerne 5 von 5 zucker-zauber-mäßige Sternchen.

Spürnasen aufgepasst!
Folgt Florentine Blix auf ihrer Blogtour

Herzlich willkommen zum fünften und somit letzten Tag unserer Florentine Blix Blogtour. In den letzten vier Tagen gab es schon einige interessante und tolle Beiträge. Den Anfang machte Susanne von familienbuecherei.blogspot.de mit einer ausführlichen Buchvorstellung der neuen Kinderbuchreihe, die als Buch beim Arena Verlag und als Hörerlebnis beim JUMBO verlag erschienen ist. Bei Janett von buecherkarussell.eu konntet ihr die Autorin Alice Pantermüller kennenlernen, bei Anna von kinderbuch-detektive.de die Illustratorin Daniela Kohl und schließlich gestern bei Sandra von hoernchensbuechernest.blogspot.de die Hörbuchsprecherin Minou Taghi-Khani. Und last but not least möchte ich euch nun mit meinem Beitrag die beiden Verlage etwas näher vorstellen.

Der Arena Verlag ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland. Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz in Würzburg. Georg Popp leitete den Verlag dreißig Jahre lang. Seit 1979 gehört der Arena Verlag zur Westermann Gruppe in Braunschweig. Als erster Verlag in Deutschland bringt Arena 1958 eine Taschenbuchreihe für Kinder und Jugendliche auf den Markt. 1981 entwickelt Arena als erster Verlag ein pädagogisch durchdachtes, mehrstufiges Leselernkonzept, das heute unter dem Namen „Der Bücherbär“ bekannt ist. 1987 übernimmt Arena das Kinder- und Jugendbuchprogramm des Züricher Verlags Benziger. Seit 2000 gehört auch das traditionsreiche Programm des 1818 gegründeten Ensslin Verlags zu Arena.

Mit rund 2.000 lieferbaren Titeln hält der Arena Verlag heute ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Bereits die Kleinsten tauchen ein in die fantasievolle Welt des „Kiddilight“-Programms, haben Spaß mit den „Mandalas“ oder lieben die Geschichten um „Tilda Apfelkern“, „Snöfrid“, oder „Erdbeerinchen Erdbeerfee“. Erste eigene Leseerfahrungen werden mit dem „Bücherbär“ gesammelt. Später locken Titel wie „Mein LOTTA-Leben“, „Eulenzauber“, „Woodwalkers“ oder „Der Muffin-Club“ zum Selberlesen.

Im Jugendbuchprogramm stehen die Thriller von Arena für Gänsehaut und Hochspannung. Moderne Liebesgeschichten berühren das Herz. Mystery-Thriller ziehen junge Leser ebenso in ihren Bann, wie die autobiografische Reihe „Mein Leben“. Die Reihen „Life“ und „Life junior“ werden aufgrund ihrer brisanten Themen häufig im Unterricht eingesetzt.

Zahlreiche kostenlose Unterrichtserarbeitungen stehen übrigens auch auf der Homepage des Verlags zur Verfügung.

Seit Oktober 2017 richtet sich das neue Imprint von Arena digi:tales an die Fans des mobilen Lesens. In den Programmsparten Liebesgeschichten, Fantasy, Crime & Thriller und Science-Fiction finden Digital Natives ein attraktives Angebot an Geschichten zum Lesen für Zwischendurch.

Unter dem Motto „Für Kinder nur das Beste“ veröffentlicht der Hamburger JUMBO Verlag seit 30 Jahren hochwertige und spannende Hörbücher für Kinder. Unter den Labels GoyaLiT und Goya libre erscheinen Audioproduktionen für Erwachsene und Jugendliche.

Gabriele Swiderski und Ulrich Maske gründeten den Verlag 1991 gemeinsam mit weiteren privaten Initiatoren. Den roten Elefanten, das Logo mit dem hohen Wiedererkennungswert, entwarf Jutta Bauer. Inzwischen schmückt der rote Elefant rund 855 Kinderproduktionen, insgesamt umfasst das Programm mehr als 1.200 lieferbare Titel. 160 bis 180 neue Titel ergänzen jährlich das abwechslungsreiche Repertoire. Mit rund 30 Mitarbeitern zählt der JUMBO Verlag heute zu den großen deutschen Hörbuchverlagen und ist nach wie vor konzernunabhängig.

Bei JUMBO erscheinen künstlerische Lesungen, Hörspiele, Hörbilder und Lieder für Kinder. Das Altersspektrum reicht vom Kleinkind bis zu den Zwölfjährigen. Die Kleinen begegnen bekannten Bilderbuchcharakteren wie „Piggeldy und Frederick“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Bobo Siebenschläfer“, „Elmar“ und „Der kleine Rabe Socke“. Kinder im Kindergartenalter kommen mit der Hörspielreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ auf ihre Kosten, dem akustischen Pendant zu den Bilderbüchern aus dem Ravensburger Buchverlag.

Unter dem Motto „Klassik für Kinder“ bringt Marko Simsa Kindern – und ihren Eltern – klassische Musik nahe.

Kinderlieder von Matthias Meyer-Göllner, Ulrich Maske, Bettina Göschl, Ferri, Robert Metcalf und vielen anderen bereichern das Programm mit musikalischer Vielfalt. In der Kinderliteratur stehen Cornelia Funke, Kirsten Boie, Fabian Lenk, Franziska Gehm und Christine Nöstlinger ebenso für JUMBO wie Isabel Abedis „Lola“-Reihe. Das Label KiNDER KiNDER bietet Hörbücher zum kleinen Preis und ist damit gewissermaßen das Taschen-HörBuch.

Die Geschichte des JUMBO Verlages begann mit Hörbüchern und Liedern für Kinder. Doch es dauerte nicht lange, bis auch Hörbücher und Hörspiele für Jugendliche und junge Erwachsene zum Repertoire des Verlages gehörten. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken. Herausragende Produktionen wie Cornelia Funkes Tintenwelt, Herbie Brennans „Das Elfenportal“, Kirsten Boies „Alhambra“, Monika Feths „Erdbeerpflücker“ und die Hörspiele „Krabat“ und „Die Welle“ wurden zu Bestsellern. Folgerichtig erhielten die Jugendliteratur und das All Age-Programm bei JUMBO vor einigen Jahren mit Goya libre ein eigenes Label. Mit Lesungen wie „Lucian“, „Chroniken der Weltensucher“, „Septimus Heap“ und der Ein-Mann-Hörspielreihe „Die Legende der Wächter“ können neue Erfolge gefeiert werden. Die Jugendromane von Monika Feth, Ursula Poznanski, Roddy Doyle und Morton Rhue verbinden Spannung mit literarischem Anspruch.

Das Label GoyaLiT bietet kriminelle, historische, unterhaltsame, zeitgenössische und literarisch wertvolle Themen als Hörbuch. Die Spannbreite geht von Klassikern über Martin Mosebach bis zu Dora Heldt. Des Weiteren überzeugen Autoren wie Jonathan Coe, Magret Atwood, Feridun Zaimoglu, Roddy Doyle, Katharina Hagena und Susanne Falk genauso wie die Krimi-Autoren Richard Stark, Tim Binding, Friedrich Ani, Klaus-Peter Wolf und Tony Black. Klassiker wie Oscar Wilde, Franz Kafka, Heinrich Heine und Friedrich Schiller ergänzen das Programm. Die Reihe „The Sound of the Language“ präsentiert die beliebtesten Themen der englischsprachigen Literatur im Original. Englische Schauspieler interpretieren die ungekürzten Texte.

Das Label Goyaportrait präsentiert zeitgeschichtliche Audio-Porträts unter anderem von Fidel Castro, dem Dalai Lama und Uwe Timm.

Bei Goya special erscheinen Sachhörbücher unter anderem zur Feldenkrais-Methode von Ulli Jaksch und pädagogische Vorträge von Jan-Uwe Rogge.

Bei Goya NiCE finden sich literarische und musikalische Genüsse zum kleinen Preis.

Das große Florentine Blix Gewinnspiel:
Nun, nachdem ich euch die beiden Verlage vorgestellt habe, verlose ich zum Abschluss der Blogtour ein Florentine Blix Paket bestehend aus einem Buch sowie einem Hörbuch.
Um im Lostopf zu landen, müsst ihr mir einfach nur unter diesem Beitrag in den Kommentaren verraten, ob welches eure Lieblingsfarbe ist. Auf meinem Instagram Account könnt ihr übrigens weitere Zusatzlose sammeln. Somit erhöht sich eure Gewinnchance. 😉

Teilnnahmebedinungen:
• Die Verlosung beginnt am 04.04.2022 und endet am 11.04.2022 um 23.59 Uhr.
• Der Gewinner wird auf meinem Blog und auf meinem Instagram Account veröffentlicht.
• Der Gewinner wird ausgelost und jeder Teilnehmer, der diesen Beitrag kommentiert, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmt ihr den Teilnahmebedingungen zu.
• Der Teilnehmer muss über 18 Jahre alt sein oder eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorweisen können.
• Der Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.
• Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass eure persönlichen Daten gespeichert werden. Eure Adresse wird an den Jumbo bzw. Arena Verlag weitergegeben, da der Versand des Gewinns über den Arena bzw. über den JUMBO Verlag erfolgt.

Ich hoffe, euch hat unsere Blogtour gefallen. Viel Glück beim Gewinnspiel und bis bald.
Eure Leo

{Rezension} Pony Jamie
Einfach heldenhaft!
Agent Null Null Möhre ermittelt (Bd. 2)

Pony Jamie
Einfach heldenhaft!
Agent Null Null Möhre ermittelt (Bd. 2)
von Jana Hoch
mit Illustrationen von Clara Vath

Arena Verlag
Kinderbuch
160 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-401-60628-6
Ersterscheinung: 07.04.2022

Alle Bücher der „Pony Jamie – einfach heldenhaft!“-Reihe:
Tagebuch von der Pferdekoppel (Bd. 1)
Agent Null Null Möhre ermittelt (Bd. 2)
Heute die Weide, morgen die ganze Welt (Bd. 3)

Inhalt:
Oh nein! Ganz unheimliche Dinge geschehen gerade auf dem Ponyhof. Deshalb ermitteln nun die Detektive Agent Null Null Möhre, Miss Fannypenny, Agent Fröhlich und M., um den mysteriösen Fall zu klären…

Meinung:
Das Cover ist genau wie auch beim Reihenauftakt wieder richtig klasse. Clara Vath hat bei der Covergestaltung und den Innenillustrationen hervorragende Arbeit geleistet und ich finde, dass dies gerne mal gesagt werden darf, denn das wird leider viel zu oft vergessen – dabei ist das Cover doch das Erste, was man erblickt, wenn man zu einem Buch greift. Der Schreibstil der Autorin ist locker und daher leicht lesbar. Da die Texte sehr unterhaltsam und humorvoll sind, mag man das Buch erst gar nicht aus den Händen legen. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comic-Roman haben. Viele Bilder und kurze Texte sorgen für gute Laune und viele Lachmomente. Außerdem wird auch mit verschiedenen Schriftarten gespielt, die sich zudem noch in Größe und Intensität unterscheiden. Die Protagonisten Jamie und Jana habe ich sofort in mein Herz geschlossen, denn sie sind sehr sympathisch. Aber auch die restlichen Charaktere sind herzallerliebst und deshalb freue ich mich auf den dritten Band, der bereits im Herbst erscheinen soll.

Fazit:
Mit „Agent Null Null Möhre ermittelt“ ist Jana Hoch eine herrlich lustige Fortsetzung der „Pony Jamie – Einfach heldenhaft!“-Reihe gelungen. Dieser schräge Comic-Roman ist zum Wiehern komisch und bestens geeignet für kleine Ponyfans ab 9 Jahren. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen. 

Herzlichen Dank an den Arena Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Das kleine Muffelmonster
Viel Wirbel im Klassenzimmer

Das kleine Muffelmonster
Viel Wirbel im Klassenzimmer
(Der Bücherbär 1. Klasse)
von Julia Boehme
mit Illustrationen von Franziska Harvey

Arena Verlag
Kinderbuch
48 Seiten
Altersempfehlung: 6 – 8 Jahre
ISBN: 978-3-401-71693-0
Ersterscheinung: 17.06.2020

Lesen lernen mit dem Bücherbär

Inhalt:
Juhu! Wie toll ist das denn?!? Moritz‘ allererster Schultag steht an und deshalb will das kleine Muffelmonster natürlich mitkommen. Klammheimlich schlüpft es in Moritz‘ Schulranzen und macht dann natürlich ziemlich viel Unfug im Klassenzimmer. Wird alles gut gehen? Oder wird der Lehrer das kleine Muffelmonster sogar entdecken?

Meinung:
Dieses Abenteuer ist ein wenig anders als die Bilderbücher der „Muffelmonster“-Reihe, die ich bisher gelesen habe, denn dieses Buch ist nicht zum Vorlesen, sondern zum Selberlesen gedacht. Die Sätze sind schön kurz und die Schrift ist angenehm groß. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten und somit leicht lesbar. Zusätzlich werden zu Beginn des Buches die schwierigen Wörter im Text erklärt. Sehr gut finde ich auch die Rätsel am Ende, die das Leseverständnis abfragen, und natürlich die großflächigen Illustrationen von Franziska Harvey, die mich direkt angesprochen haben, weil sie detailreich und farbenfroh sind und es sehr viel zu entdecken gibt. Ein ganz tolles Highlight ist übrigens das süße Lesezeichen – ein skatender Bücherbär. Echt cool!

Fazit:
Mit „Viel Wirbel im Klassenzimmer“ ist Julia Boehme eine unterhaltsame Geschichte für Leseanfänger der 1. Klasse gelungen. Vor allem die vielen Rätsel am Ende haben mir sehr gut gefallen. Ich vergebe monsterstarke 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Julia Boehme für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Leuchtfeuerherzen

Leuchtfeuerherzen
von Tanja Janz

Arena Verlag
Taschenbuch
Jugendbuch
280 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-401-51239-6
Ersterscheinung: 17.02.2022

Inhalt:
Frisch von Elias getrennt ist Alicia froh, dass es doch noch mit dem Praktikum an der Nordsee geklappt hat. Vier Wochen im Naturschutzgebiet mit Wattwanderungen und Müllsammelaktionen sind nämlich die beste Ablenkung gegen Liebeskummer. Wäre da nur nicht dieser Surfer Liam, der mit seiner Liebe zur Natur Alicias Herz knistern lässt. Dabei hat sie sich doch geschworen, erst einmal die Finger von Jungs zu lassen.

Meinung:
Nachdem ich den Jugendroman „Meersalzküsse“ der Bestsellerautorin Tanja Janz gelesen habe, war natürlich eines klar: das neue Buch will ich unbedingt haben! Als ich dann aber die ersten Seiten gelesen habe, machte sich Enttäuschung in mir breit. Irgendwie war es nicht das, was ich erwartet hatte. Glücklicherweise legten sich diese Startschwierigkeiten aber bald und endlich konnte ich den lockeren und flüssigen Schreibstil der Autorin genießen, den ich anfangs vermisst hatte. Mit Alicias Ankunft an der Nordseeküste begann das Lesevergnügen und ich war komplett begeistert von der Leuchtturm-WG. Den gemütlichen Fiete hätte ich am liebsten gerne mal geknuddelt und die quirlige Lena hatte etwas an sich, was mich vom ersten Moment an fasziniert hat. Sie war mir auf Anhieb sympathisch und ab Seite 95 wusste ich dann auch warum. „Bin etwas hochbegabt.“ brachte mich zum Schmunzeln, vor allem über das Wort „etwas“ konnte ich mich köstlich amüsieren, um dann auf der folgenden Seite festzustellen, dass Lena definitiv meine Zwillingsschwester im Geiste und im Herzen sein muss. Auch ich werde relativ früh mein Abi in der Tasche haben und mache mir deshalb Gedanken, wohin mich mein Weg mit gerade mal 16 Jahren führen wird. Seit ich das erste Mal auf der Insel Sylt war, verstehe ich die Menschen, die sagen, dass sie nie wieder woanders hingehen möchten. Die Landschaft ist ein Traum. Deshalb wollte ich nach dem Abi, genau wie Lena, tatsächlich auch ein Praktikum machen. Doch zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass man für ein Praktikum im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt tatsächlich 18 Jahre alt sein muss. Wer weiß, was bis dahin noch alles passiert?! Vielleicht gehe ich dann doch mit 16 Jahren zuerst an die Uni und nehme mir danach eine Auszeit. Grundsätzlich finde ich es aber wichtig und toll, wie die Autorin das Thema Umwelt- und Naturschutz in diese wunderbare Story eingebaut hat. Die 17-jährige Protagonistin Alicia, die einen Schritt in ein neues Leben wagt, ist anfangs unerfahren und unreif, lernt aber sehr schnell, worauf es tatsächlich ankommt. Hierzu gehört nicht nur das vierwöchige Praktikum weit entfernt vom behüteten Elternhaus. Alicias Persönlichkeit reift und ihr Einsatz und ihre Liebe zu den Tieren und der Natur imponieren auch Liam. Diese sommerliche Liebesgeschichte ist einfach zum Träumen schön. Ich bin nun definitiv in Urlaubsstimmung und kann die Sommerferien kaum noch erwarten.

Fazit:
Der Jugendroman „Leuchtfeuerherzen“ von Tanja Janz ist herzerfrischend und unterhaltsam. Mädchen ab 12 Jahren werden diese sommerliche Romanze lieben, denn es prickelt und knistert gewaltig. Mich hat die Story begeistert und deshalb gibt es auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Arena Verlag für dieses Rezensionsexemplar.