{Rezension} Love Paris Dance

Love Paris Dance
von Anne-Sophie Jouhanneau
übersetzt von Katrin Mühlbacher

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
368 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Kisses & Croissants
ISBN: 978-3-8466-0139-6
Ersterscheinung: 29.10.2021

Inhalt:
Ballett ist Mias größte Leidenschaft und um ihrem Traum, eines Tages Profi-Tänzerin zu werden, einen Schritt näher zu kommen, nutzt sie die Gelegenheit und geht für sechs Wochen nach Paris. Wer hätte gedacht, dass ihre größte Konkurrentin auf die gleiche Idee kommt? Zu allem Überdruss sind die beiden auch noch Zimmergenossinnen. Das Sommerferienprogramm des Institut de l’Opéra de Paris ist viel zu wichtig für Mias Zukunft, weshalb sie beschließt, sich durch nichts in der Welt von ihrem Traum ablenken zu lassen. Doch dann tritt Louis in ihr Leben…

Meinung:
Love. Paris. Dance. Drei Worte, die all das beschreiben, was man braucht, um glücklich zu sein. Keine Frage, ich wäre es, wenn man mich über die Sommerferien nach Paris schicken würde. Gut, es müsste jetzt kein Ballett sein, denn auf Spitze tanzen kann ich nicht. Aber ich bin mir sicher, dass Paris bestimmt auch noch andere Freizeitaktivitäten zu bieten hat. Ja, das könnte ich mir sehr gut vorstellen, weshalb ich auch gut nachvollziehen kann, dass Mia die Chance nutzt. Anstatt den letzten Highschool-Sommer mit ihren Freunden zu verbringen, tanzt sie lieber durch Paris und trifft dabei auf den charmanten Franzosen Louis. Wie gesagt, Paris ist eine tolle Stadt und deshalb – gerade auch mit der Verbindung zum Ballett – ein traumhaftes Setting. Man merkt beim Lesen, dass die Autorin selbst jahrelang in Frankreich gelebt hat, denn sie fängt das Savoir-vivre und dieses besondere Pariser Flair hervorragend ein. Ich hatte teilweise das Gefühl, selbst mit Mia und Louis an der Seine entlang zu flanieren. Ist natürlich perfekt, wenn man direkt am Anfang der Sommerferien so einen charmanten Franzosen kennenlernt, der einem dann natürlich die Stadt der Liebe von der schönsten Seite zeigen kann. Ich bin ja eh ein Fan von Liebesgeschichten in Paris (klischeebehaftetes Liebesgedöns, aber süß wie Zuckerwatte) und konnte mich daher direkt von der ersten Seite an mit der Geschichte anfreunden. Diese Romanze hat also eigentlich alles, was ein romantischer Liebesroman haben sollte, wenn man alle Klischees bedienen möchte. Ich fand beispielsweise den federleichten, jugendlichen Schreibstil der Autorin toll und das hat auch super zur siebzehnjährigen Mia gepasst. Auch die einzelnen französischen Einschübe fand ich super. So macht Französisch lernen auf einmal ganz viel Spaß. Aber andererseits gab es ein paar Punkte, über die ich mir irgendwie den Kopf zerbrochen habe. Ich meine, Mia fliegt von Amerika aus für 6 Wochen nach Paris und ist mit ihren zarten 17 Jahren noch recht unbeholfen, was teilweise an ihrem chaotischen Wesen liegt, und dann nimmt sie die erstbeste Gelegenheit an, um bei einem wildfremden Franzosen auf der Vespa mitzufahren? Also, ich weiß nicht! Meine Mutter würde mir definitiv den Hals umdrehen, wenn ich so etwas tun würde. Nun gut, man könnte sagen, sie stand unter Starkstrom und in Stresssituationen macht man unüberlegte Dinge. Oder aber der peinliche Moment, wo Mia sich verstecken möchte, weil sie von Ballettschülern nicht mit Louis zusammen gesehen werden möchte. Gefolgt von der Szene, wo Mia Louis an der Seine stehen lässt, damit ihre Freundinnen sie nicht gemeinsam sehen, und er sagt dazu einfach nichts. Keinen Ton. Er wundert sich nicht einmal. Komisch. Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass mir die einzelnen Charaktere recht gut gefallen haben – selbst den strengen Ballettlehrer mochte ich irgendwie. Mia ist total sympathisch und wenn wir mal alle ehrlich sind, auch total mutig. Mit 17 Jahren alleine nach Paris zu gehen und dort die Stadt des Balletts zu erobern, finde ich echt bemerkenswert. Louis finde ich natürlich – wer hätte es anders erwartet? – göttlich. Ein charmanter Franzose. Mein absoluter Lieblingscharakter ist aber definitiv Audrey. Sie ist die Beste, die Schönste, das Mädchen, das eigentlich immer alles bekommt, wenn es nur mit dem Finger schnipst. Sie hat das Talent, eines Tages eine großartige Ballerina zu werden. Und doch ist sie nicht glücklich. Da muss erst mal so eine chaotisch-turbulente Mia in Audreys Leben platzen und schwupps ist das Kind wie ausgewechselt. Herrliches Klischee, aber super lustig. Diese Kombination aus Leidenschaft (Ballett), der ersten großen Liebe (Louis) und der geheimnisvollen Familiengeschichte (Degas) finde ich wirklich gut gelungen. Dennoch gibt es etwas, was ich zu kritisieren und beanstanden habe. Was ich hier nun leider erwähnen muss, weil es mich tierisch ärgert, sind nicht die kleinen Flüchtigkeitsfehler, dass man mal ein Satzzeichen oder auch mehrere vergisst, aber wenn man sich Paris als Setting raussucht, dann sollte man doch bitte den Eiffelturm richtig schreiben. Herr Eiffel wurde mit „Doppel-F“ geschrieben, also wird auch der Eiffelturm dementsprechend auch so geschrieben. So und nicht anders. Als wäre das nicht genug, will uns der Klappentext auch noch eine sechzehnjährige Mia verkaufen, die im Buch allerdings siebzehn Jahre alt ist. Sorry, so einen Fauxpas dürfte es in solch einem Buch nicht geben. Nichtsdestotrotz gab es glücklicherweise genug Szenen, die mich glücklich gemacht haben. Meine Lieblingsszene war tatsächlich der Moment der Rollenverteilung, als Audrey erfährt, dass sie der Schwan ist. Etwas betrübt, hatte ich richtig Mitleid mit Mia. Doch dann BÄM! – die große Überraschung. Einfach genial, dass Mia doch noch eine Rolle ergattern konnte und dann auch noch die des schwarzen Schwans. Herrlich! Alles in allem – mal abgesehen von den Kleinigkeiten, die mich gestört haben, gab es in diesem Roman wunderschöne Augenblicke, die mich von Paris träumen ließen. Die Sehnsucht nach Paris zu reisen, ist nun immens groß. Insgesamt mag ich das Buch also irgendwie. Vor allem die sympathischen Protagonisten. Aber in meinen Augen passt das Ende der Geschichte überhaupt nicht zum Rest des Buches. Für meinen Geschmack war auf den letzten Seiten alles ein bisschen zu dramatisch. Ein Wohlfühlroman, der am Schluss ein actiongeladenes Ende noch benötigt? Nein, das hätte es wirklich nicht gebraucht.

Fazit:
„Love Paris Dance“ von Anne-Sophie Jouhanneau ist eine gefühlvolle, herzerwärmende und witzige Lovestory mit einem traumhaften Setting und sympathischen Charakteren. Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Und dann war es Liebe

Und dann war es Liebe
von Lorrain Brown

Lübbe
Paperback
Liebesroman
336 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7857-2740-9
Ersterscheinung: 30.04.2021

Inhalt:
Hannah und Léo sitzen im Zug nach Amsterdam. Allerdings sitzen beide im falschen Waggon des Zugs und verpassen die Durchsage, dass der Zug geteilt wird. Nachdem beide begreifen, dass sie in Paris gelandet sind, treffen sie sich zufällig am Ticketschalter. Da der nächste Zug nach Amsterdam erst am Nachmittag fährt, beschließen die beiden ganz spontan, den Tag zusammen zu verbringen…

Meinung:
Ich war schon mächtig gespannt, als ich hörte, dass dieses Buch erscheint, denn die beiden Protagonisten heißen Hannah und Léo. Ihr wisst ja, wie gerne ich Bücher lese, deren Charaktere so heißen wie ich selbst. Nun gut, mein Namensvetter ist mal wieder ein Mann, ein äußerst charmanter und sympathischer Musiker, aber wofür mein Herz vor allem brannte, ist das Setting mitten in Paris. Bei diesem Roman und mir war es also Liebe auf den ersten Blick. Die schlichte Eleganz des Covers ist traumhaft schön. Aber auch der Schreibstil der Autorin konnte mich überzeugen, denn dieser ist witzig und federleicht. Hannah ist eine tolle und liebenswerte Protagonistin. Ihre Wandlung mitzuerleben, war einfach schön. Tja, und was soll ich nur zu Léo sagen? Léo ist einfach ein Wahnsinns-Typ! Er gibt sich viel Mühe, Hannah den Aufenthalt in Paris so schön wie möglich zu machen und zeigt ihr „sein“ Paris. Diese zarte, sich langsam anbahnende Liebesgeschichte ist selbstverständlich voller Klischees, allerdings habe ich auch nichts anderes erwartet. Die Story selbst ist auch nicht sonderlich anspruchsvoll, jedoch erfüllt dieses Buch alles, was man sich von einer bezaubernden Liebesgeschichte nur wünschen kann. Ich wäre gern noch ein Weilchen länger in Paris geblieben.

Fazit:
„Und dann war es Liebe“ von Lorrain Brown ist eine gefühlvolle, herzerwärmende und witzige Lovestory mit einem traumhaften Setting und sympathischen Charakteren. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Bloggerjury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Petronella Apfelmus
Das große Ferienaktivbuch

Petronella Apfelmus
Das große Ferienaktivbuch

Boje Verlag
Taschenbuch
Kreatives Mitmachbuch
96 Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-414-82605-3
Ersterscheinung: 28.05.2021

Inhalt:
Dieses kreative Mitmachbuch beinhaltet spannende Rätsel, Rezepte, viel Platz zum Malen und zahlreiche Spiel- und Bastelideen.

Meinung:
Ich bin ein ganz großer Fan der „Petronella Apfelmus“-Reihe. Die kleine Apfelhexe ist mir mittlerweile schon sehr ans Herz gewachsen und deshalb finde ich auch dieses Ferienaktivbuch einfach klasse. Mit Petronella Apfelmus wird der Sommer bestimmt nicht langweilig.

Fazit:
Verregnete Ferientage zu Hause oder eine öde Autofahrt in den Urlaub? Mit „Petronella Apfelmus“ wird es kleinen Hexen und Hexenmeistern ab 7 Jahren bestimmt nicht langweilig. „Das große Ferienaktivbuch“ beinhaltet viele knifflige Rechenrätsel und abwechslungsreiche Ideen zum Spielen, Kochen und Basteln. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Bloggerjury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Sophie und die Magie
Eine zauberhafte Klassenfahrt (Bd. 2)

Sophie und die Magie
Eine zauberhafte Klassenfahrt (Bd. 2)
von Katharina Martin
mit Bildern von Angela Glökler

Boje Verlag
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 10 Jahre
ISBN: 978-3-414-82600-8
Ersterscheinung: 26.03.2021

Inhalt:
Sophie und ihre magischen Freunde freuen sich schon riesig auf die Klassenfahrt. Doch kurz vor der Abfahrt erfahren sie, dass Frau Munk mitfahren wird. Die unbeliebte Lehrerin verhält sich allerdings recht merkwürdig und ist plötzlich nett zu allen. Dem müssen Sophie und ihre Freunde natürlich sofort auf den Grund gehen. Ein spannendes und vor allem sehr magisches Abenteuer beginnt…

Meinung:
Wie auch beim ersten Band dieser zauberhaften Reihe über Freundschaft, Zusammenhalt und Anderssein ist auch dieses Mal das Cover bunt und lebendig gestaltet. Leider sind die Illustrationen im Buch nicht farbig, aber dennoch schön und immerzu passend zu den Textstellen. Auch der Schreibstil der Autorin ist großartig, denn die Erzählweise ist witzig und spannend zugleich. Liebend gerne würde ich mit Sophie die magische Aurora-Fanning-Gesamtschule besuchen. Davon träumt doch jedes Kind! Toll finde ich auch das schöne Leseband. Am Ende des Buches gibt es übrigens noch ein Rätsel, ein Rezept und eine Bastelidee.

Fazit:
Der Autorin Katharina Martin ist mit „Sophie und die Magie: Eine zauberhafte Klassenfahrt“ eine magische Fortsetzung gelungen. Junge Leser im Alter zwischen 8 und 10 Jahren erleben nicht nur ein spannendes, sondern auch ein unterhaltsames Abenteuer. Diese fantasiereiche Geschichte erhält deshalb magische 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Lesejury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Lenni Langohr
Kleiner Hase ganz groß (Bd. 2)
Bildergeschichten für die Kleinsten

Lenni Langohr
Kleiner Hase ganz groß (Bd. 2)
Bildergeschichten für die Kleinsten
von Andrea Kuhrmann
mit Bildern von Nadine Reitz

Baumhaus Verlag
Hardcover
Bilderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 2 – 4 Jahre
ISBN: 978-3-8339-0630-5
Ersterscheinung: 29.01.2021

Inhalt:
In sieben kurzen Geschichten aus dem Kleinkinderalltag erleben wir mit Lenni Langohr, seinem Kuscheltier Möhrchen und seiner Familie viele Abenteuer. Im Kindergarten findet Lenni einen neuen Freund, dann räumt er gemeinsam mit Mama und seiner großen Schwester Klara auf. Außerdem backt er leckere Muffins mit Oma und Klara, er geht mit seiner Familie schwimmen und beweist beim Kinderarzt, dass er schon ein großer Junge ist, zudem schläft er allein mit Möhrchen und Klara bei Oma und Opa.

Meinung:
Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich vollkommen begeistert, denn das Cover ist wirklich zuckersüß. Lenni Langohr und sein Freund Möhrchen sind einfach putzig. Ich liebe die Illustrationen von Nadine Reitz, die uns durch die sieben kurzen Geschichten aus dem Kleinkinderalltag begleiten. Bereits am Anfang des Buches überraschte mich das Inhaltsverzeichnis, denn dort findet man nicht nur die Titel zu den sieben Geschichten, sondern auch jeweils fünf Bilder, sodass man auch gleich erkennen kann, um welche Geschichte es sich handelt. Die Geschichten sind kurz und verständlich. Toll fand ich übrigens auch, dass es zu bestimmten Themen jeweils eine Doppelseite mit Gegenständen gibt, die das „lesende“ Kind spielerisch benennen kann und somit seinen Wortschatz erweitern oder festigen kann. Am Ende des Buches gibt es dann noch Ausmalbilder von Lenni und Möhrchen, mit denen man auch ein Mobile basteln kann, außerdem das Rezept für „Lenni Langohrs superleckere Dinkel-Möhren-Muffins“ zum Nachbacken und ein Memo-Spiel zum Ausschneiden.

Fazit:
„Kleiner Hase ganz groß“ von Andrea Kuhrmann ist bereits der zweite Band mit Geschichten aus dem Kleinkinderalltag des Hasen Lenni Langohr. Die sieben kurzen Geschichten sind herzallerliebst und die Illustrationen sind einfach zuckersüß. Mit diesem Bilderbuch werden nicht nur die allerkleinsten Leser ab 2 Jahren ihre wahre Freude haben und deshalb gibt es von mir 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.