{Rezension} Girl Stuff
Beste Freundinnen halten zusammen (Bd. 1)

Girl Stuff
Beste Freundinnen halten zusammen (Bd. 1)
von Lisi Harrison

Egmont Schneiderbuch
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 14 Jahre
ISBN: 978-3-505-14380-9
Ersterscheinung: 22.06.2021

Inhalt:
Zum allerersten Mal gehen die drei besten Freundinnen Fonda, Drew und Ruthie an die gleiche Schule, doch sie haben alle ihre eigenen Pläne geschmiedet. Drew hofft, dass der süße Skateboarder, den sie im Urlaub kennengelernt hat, sie endlich küsst. Fonda hingegen will unbedingt in die Fußstapfen ihrer großen Schwestern treten, die die It-Girls der Schule waren, weshalb sie versucht, ihr Trio zur beliebtesten Clique der Schule zu machen. Und Ruthie versucht einfach nur, ihre Freundinnen, die sich immer weiter voneinander entfernen, zusammenzuhalten. Doch werden die Pläne der Mädchen aufgehen? Oder kommt vielleicht doch alles ganz anders…

Meinung:
Dieser Jugendroman ist humorvoll und daher sehr unterhaltsam. Die drei Freundinnen sind liebenswerte und äußerst sympathische Charaktere, ihre Welten verändern sich allerdings gerade und sie versuchen deshalb, ihren Platz darin zu finden. Themen wie die erste Liebe und Jungs, die pubertäre Selbstfindung und das Erwachsenwerden sowie auch Freundschaft werden von der Autorin authentisch und realistisch umgesetzt. Der Schreibstil ist jugendlich frisch und leicht lesbar. So ganz perfekt war die Story leider nicht, denn ich hatte zwar wunderschöne Lesestunden, aber an manchen Stellen hat sich die Geschichte echt ein wenig in die Länge gezogen. Das hätte man wirklich kürzen können. Dennoch wurde ich sehr gut unterhalten, weshalb ich schon sehr gespannt auf die Fortsetzung bin.

Fazit:
„Beste Freundinnen halten zusammen“ ist der Auftakt der humorvollen Trilogie „Girl Stuff“. Gnadenlos ehrlich und absolut hinreißend beschreibt die Autorin Lisi Harrison das Gefühlschaos der drei besten Freundinnen Fonda, Drew und Ruthie. Mädchen ab 12 Jahren werden sicherlich sehr viel Spaß mit diesem Jugendroman haben. Von mir gibt es deshalb sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Für mein Leben seh ich kunterbunt
(wenn ich nur erst den Durchblick hab)

Für mein Leben seh ich kunterbunt
(wenn ich nur erst den Durchblick hab)
von Emma Flint
mit Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov

Arena Verlag
Kinderbuch
336 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-401-60584-5
Ersterscheinung: 11.08.2021

Meine Lieblingszitate:
„Ich bin nämlich ein Silvesterkind. (Weswegen ich auch so eine Rakete bin, sagt Papa immer. Ich lass das mal so stehen. Besser Rakete als Knallerbse!)“ (S. 5)
und
„Von hier bin ich abgereist. Kommt mir vor, als wäre es gestern gewesen. (Dabei war es heute. Ha. Ha. Galgenhumor einer Zeitspringerin.)“ (S. 298)

Inhalt:
Ella ist nicht gerade gut in der Schule und die Lehrer haben sie auf dem Kieker, da sie als „Master of Disaster“ öfters in Fettnäpfchen tritt. Auch die Klassenfahrt in Berlin verläuft alles andere als reibungslos. Aber Ella hat eigentlich noch einen Haufen anderer Probleme, denn ihre allerbeste Freundin Fee hat sich in Paul verliebt und auch ihre anderen beiden Freundinnen Jule und Shirin haben plötzlich nur noch eins im Kopf: Einen Freund zu finden oder lieber gleich einen Exfreund, um in den Club der Coolen zu kommen. Als Ella dann den rätselhaften Jannis kennenlernt, ist ihr alles zu viel, bis sie sich von einer Party im März plötzlich wieder im Januar auf der Klassenfahrt in Berlin wiedersieht. Wie ist das denn passiert? War das ein Zeitsprung? Hängt sie nun etwa in einer Zeitschleife fest? Zumindest könnte sie so alles besser machen und ihre Fettnäpfchen beseitigen. Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Seit ich voller Begeisterung „Jungs verstehen das nicht!“ und „Mein Leben voller Feenstaub und Konfetti (schön wär‘s!)“ verschlungen habe, bin ich ein riesengroßer Fan der Autorin Emma Flint. Ihr Schreibstil ist wirklich unglaublich lustig und einfach genial. Auch die Vignetten von Eva Schöffmann-Davidov sind traumhaft schön, aber der absolute Hammer ist einfach das Cover, denn es ist herrlich bunt und passt perfekt zu der chaotischen Ella und ihrer unglaublichen Geschichte. Die Story ist in Form eines Tagebuchs aus Sicht der dreizehnjährigen Ella geschrieben, sodass man einen sehr guten Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt erhält. Meine absoluten Lieblingscharaktere waren definitiv Ella und ihre beste Freundin Fee, denn Ella ist ein großer Fan der Serie „The Falcon and the Winter Soldier“ (ich bin auch ein großer Marvel-Fan) und Fee liebt die „Twilight“-Saga (genauso wie ich!). Außerdem finde ich Ellas Sinn für Humor zum Brüllen! Aber auch ansonsten sorgen die beiden für ganz viele amüsante Momente und ich glaube definitiv, jede Ella braucht eine gute Fee!

Fazit:
„Für mein Leben seh ich kunterbunt (wenn ich nur erst den Durchblick hab)“ von Emma Flint empfehle ich Mädchen ab 10 Jahren, die gerne lustige Geschichten aus dem Tagebuch eines dreizehnjährigen Teenagers lesen. Von mir bekommt Ella auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Arena Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Plötzlich Pony
Klassenfahrt mit Pferd (Bd. 2)

Plötzlich Pony
Klassenfahrt mit Pferd (Bd. 2)
von Patricia Schröder
mit Illustrationen von Sabine Rothmund

Coppenrath Verlag
Hardcover
144 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 10 Jahre
ISBN: 978-3-649-62402-8
Ersterscheinung: 13.08.2018

Inhalt:
Pia ist begeistert, denn ihre Freundin und Nachbarin Penny kommt in ihre Klasse und außerdem mit auf Klassenfahrt. Allerdings hat Penny ein Geheimnis – sobald jemand wiehert, verwandelt sie sich in ein Pony. Doch die Freundschaft zwischen den besten Freundinnen Pia und Moppie wird auf die Probe gestellt, Moppie darf nämlich nichts von dem Geheimnis, das Pia und Penny hüten, erfahren. Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Das Cover ist wie auch beim ersten Band einfach klasse. Schon beim Reihenauftakt wusste ich, dass ich mit den „Plötzlich Pony“-Abenteuern sehr viel Spaß haben könnte. Der Schreibstil der Autorin ist so locker und leicht und die Texte so unterhaltsam und humorvoll, dass ich das Buch in einem Zug durchlesen musste. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comic-Roman haben. Viele Bilder und kurze Texte sorgen für gute Laune und viele Lachmomente. Es wird mit verschiedenen Schriftarten gespielt, die sich zudem noch in Größe und Intensität unterscheiden. Die Illustrationen im Comicstil, die den Text zusätzlich auflockern, sind wahre Kunstwerke. Die Protagonistin Pia habe ich sofort in mein Herz geschlossen, denn sie ist sehr sympathisch. Aber auch die restlichen Charaktere sind herzallerliebst und deshalb freue ich mich nun aufs Lesen des dritten Bandes.

Fazit:
„Plötzlich Pony: Klassenfahrt mit Pferd“ von Patricia Schröder ist zum Wiehern komisch. Diesen schrägen Comic-Roman empfehle ich kleinen Ponymädchen im Alter zwischen 8 und 10 Jahren und allen, die gerne lachen. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen. 

Herzlichen Dank an den Coppenrath Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Keeper of the Lost Cities
Der Aufbruch (Bd. 1)

Keeper of the Lost Cities
Der Aufbruch (Bd. 1)
von Shannon Messenger

arsEdition
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
512 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
Originaltitel: Keeper of the Lost Cities
ISBN: 978-3-8458-4090-1
Ersterscheinung: 30.08.2021

Inhalt:
Eben noch war die 12-jährige Sophie Foster ein Mädchen, das überdurchschnittlich schlau ist, ein fotografisches Gedächtnis besitzt und die Gedanken anderer Menschen lesen kann. Nicht gerade normal, doch sie hat es nie jemandem erzählt. Bis sie Fitz kennenlernt und herausfindet, dass sie in Wahrheit ein Elf ist und mit ihm in die Welt der Elfen mitkommt. Dort muss sie sich von ihrer Familie, die gar nicht ihre echte Familie zu sein scheint, und allem, was sie kennt, trennen und alles, was sie bei den Menschen je gelernt hat, neu lernen. Allerdings scheint Sophie kein normaler Elf zu sein, denn sie hat schließlich anders als die normalen Elfen zwölf Jahre lang bei den Menschen gelebt. Woher kommt sie wirklich? Warum hat man sie versteckt? Außerdem hat sie telepathische Fähigkeiten, die sie ohne Ausbildung nie hätte erlernen können, streng vertrauliche Geheiminformationen, die sie gar nicht hätte haben können, da fast niemand etwas darüber weiß, und zudem, anders als jeder andere Elf, braune Augen. Was ist mit ihr? Wieso ist sie so anders als alle anderen? Und was hat es mit den eigenartigen Feuern in der Menschenwelt auf sich? Steckt ein Elf dahinter? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ich war schon recht gespannt auf diesen spannenden Fantasyroman und ich muss gestehen, dass mir die aufregende Geschichte sehr gefallen hat, da man immer mehr Puzzleteile erhalten hat, wobei man warten musste, bis sich das Puzzle bzw. die Geschichte zusammensetzt. Der Schreibstil der Autorin ist der Zielgruppe entsprechend einfach gehalten. Deshalb lässt sich das Buch auch sehr gut und flüssig lesen. Anfangs wird man mit den relativ komplizierten Namen der zahlreichen Charaktere fast überrollt, aber da alle Figuren gut beschrieben und in die Geschichte eingebunden werden, ist das kein größeres Problem. Genauso wenig wie die Geschichte, da sie sehr komplex wirkt, Shannon Messenger führt einen aber so hervorragend in die Geschichte ein, dass man sofort im Thema drin ist und über alles Bescheid weiß. Die Protagonistin Sophie ist ein sympathisches Mädchen, das man direkt ins Herz schließen muss. Sie wirkt so authentisch und hat dennoch mit normalen Problemen einer 12-jährigen zu kämpfen. Außerdem ist sie auch noch sehr tollpatschig – die Szenen mit Elwin, dem „Arzt“ der Elfenwelt, gehören zu meinen Lieblingsszenen. Aber auch die restlichen Charaktere sind liebenswert und sehr vielschichtig. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und auch einige Handlungsstränge werden nicht aufgelöst, sodass ich jetzt ganz gespannt auf die weiteren Fortsetzungen, die im Herbst erscheinen, warte, denn „The Keepers of the Lost Cities“ gehört ab sofort zu meinen Lieblingsbuchreihen.

Fazit:
„Der Aufbruch“ von Shannon Messenger ist der spannende Auftakt der epischen Fantasy-Reihe „Keeper of the Lost Cities“. Gefährliche Abenteuer und magische Geheimnisse begeistern nicht nur Kinder ab 11 Jahren, deshalb gibt es von mir 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Luis und Lena
Der Zwerg des Zorns (Bd. 2)

Luis und Lena
Der Zwerg des Zorns (Bd. 2)
von Thomas Winkler
mit Illustrationen von Daniel Stieglitz

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Hardcover
Kinderbuch
224 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-570-17750-1
Ersterscheinung: 09.08.2021

Inhalt:
Der zwolfjährige Luis findet beim Fußballspielen einen Taschenriesen. Schon bald stellen Luis und Lena fest, dass der kleine, daumengroße Zwerg nicht nur miesmuffig, sondern auch überdurchschnittlich größenwahnsinnig ist. Seine gefährliche Vorliebe für brenzlige Situationen beschert Luis und Lena ein neues, urkomisches Abenteuer.

Meinung:
Der Auftakt dieser herrlich lustigen Reihe hat mich tatsächlich aus den Socken gehauen. Ich war sofort begeistert von der kleinen Fee, die so komplett anders ist, als man es eigentlich erwartet hätte. Ich hatte daher sehr große Erwartungen an die Fortsetzung, die tatsächlich auch erfüllt wurden. Der Schreibstil des Autors ist locker und leicht, wahnsinnig humorvoll und sagenhaft lebendig. Die Schriftgröße und die Kapitellänge entsprechen dem Lesealter. Auch die Illustrationen von Daniel Stieglitz konnten mich begeistern, denn die sind echt cool.

Fazit:
Mit „Der Zwerg des Zorns“ ist Thomas Winkler eine urkomische Fortsetzung der „Luis und Lena“-Reihe gelungen. Kinder ab 9 Jahren werden ihre wahre Freude an dieser originellen Geschichte mit hohem Unterhaltungsfaktor haben. Für diese witzig-schräge Freundschaftsgeschichte vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.