{Rezension} Von wegen Freundschaft

Von wegen Freundschaft
von Daniel Höra

Carlsen Verlag
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 13 – 16 Jahre
Meine persönliche Altersempfehlung: 11 – 13 Jahre
ISBN: 978-3-551-31975-3
Ersterscheinung: 29.07.2021

Inhalt:
Direkt am ersten Schultag an der neuen Schule wird Matthis als „Streber“ abgestempelt. Anschluss oder gar Freunde zu finden, fällt ihm schwer, denn keiner will „Mr. Brain“ zum Freund haben. Doch als sich der allseits beliebte Richard mit ihm anfreundet, lassen ihn die anderen endlich in Ruhe. Matthis ist so froh, in Richard endlich einen richtigen Freund gefunden zu haben, dass er nicht merkt, wie dieser ihn ausnutzt und manipuliert. Doch irgendetwas stimmt nicht mit Richard. Als Matthis endlich eins und eins zusammenzählt, eskaliert die Situation.

Hinweis:
Bevor ich meine persönliche Meinung zu diesem Buch äußere, wäre es wichtig anzumerken, dass ich die 8. Klasse eines Gymnasiums besuche und somit zur Hauptzielgruppe dieser Lektüre gehöre. Allerdings lese ich etwas mehr als „durchschnittliche“ Kinder meines Alters, sodass mein Leseniveau dementsprechend sehr viel höher liegt als das einer „durchschnittlichen“ Achtklässlerin.

Meinung:
Dieser Jugendroman ist ein weiterer Titel aus der „Carlsen Clips“-Reihe. Meist handelt es sich um spannende Leseabenteuer, die mithilfe der kurzen und knappen Sätze und der etwas größeren Schrift auch die weniger geübten Leser mitreißen sollen. Diese recht dünnen Bücher eignen sich aufgrund der aktuellen und wichtigen Themen wie Mobbing, Handysucht oder Gruppenzwang auch sehr gut als Schullektüre für den Deutschunterricht. Für geübtere Leser sind es aber meist Bücher mit viel zu wenig Tiefgang. In „Von wegen Freundschaft“ geht es um eine toxische Beziehung zwischen dem neuen Schüler Matthis und dem Sonnyboy Richard, der die Leute mitreißen kann, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Man merkt sehr schnell, wo die Story hinführt und somit gibt es keine ernsthaften Überraschungen oder gar Wendungen. Der Schreibstil ist einfach gehalten und führt den Leser schnell durch die Seiten, aber leider beinhaltet diese Geschichte das Thema nur oberflächlich. Beim Lesen habe ich auf einen Höhepunkt gewartet, der leider nicht kam. Das Ende hat mich dann letztendlich auch nicht zufriedengestellt. Über 100 Seiten wurde über Vertrauen und Misstrauen geredet, Spannung wurde aufgebaut und schließlich, als ich am Ende des Buches ankam, wo ich eigentlich einen Showdown erwartet hatte, da kam dann nichts. Auf einer halben Seite wurde letztendlich ganz lapidar erklärt, dass toxische Beziehungen schädlich sind und dass „giftige Menschen“ ihre Umwelt manipulieren und ausnutzen. Natürlich kann das Buch auch einfach mal kurz zwischendurch gelesen werden, um auf das Thema „toxische Beziehungen“ aufmerksam zu machen und Jugendliche zum Nachdenken anzuregen, jedoch gibt es von mir nur eine bedingte Leseempfehlung. Um „lesefaule“ Schüler zum Lesen zu animieren, braucht es nicht nur spannende und aktuelle Themen, sondern auch anständig ausgearbeitete Protagonisten und zumindest ein klein wenig mehr Tiefe und Inhalt. Was ich leider auch noch anmerken muss, sind die zahlreichen Rechtschreib- bzw. Flüchtigkeitsfehler. Ich mag da vielleicht etwas eigen sein und Fehler finden, die manch andere nicht sehen oder auch nicht sehen wollen, weil sie sich beim Lesen nicht stören lassen wollen. Aber es kann nicht sein, dass man in einer Schullektüre ständig „dass“ mit „das“ verwechselt. Wenn ich mal die Fehlerquote auf die Seitenzahlen runterbreche, dann haben wir alle 10 Seiten einen Fehler und das geht gar nicht – nicht bei einem Buch, das man als Schullektüre empfiehlt.

Fazit:
„Von wegen Freundschaft“ von Daniel Höra ist ein Jugendroman über Freundschaft und Vertrauen aus der Reihe der „Carlsen Clips“. Meine persönliche Altersempfehlung liegt deutlich unter der des Verlages, denn sowohl die Thematik als auch das Leseniveau sprechen meiner Meinung nach eher Kinder zwischen 11 und 13 Jahren an. Von mir gibt es gut gemeinte 2 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Das große Conni-Buch der Schulgeschichten
(Conni-Erzählbände)

Das große Conni-Buch der Schulgeschichten
(Conni-Erzählbände)
von Julia Boehme
mit Bildern von Herdis Albrecht

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch
176 Seiten
Altersempfehlung: 5 – 8 Jahre
ISBN: 978-3-551-52142-2
Ersterscheinung: 26.05.2021

Inhalt:
Dieser große Sammelband beinhaltet die beliebtesten Schulgeschichten mit Conni.

Meinung:
Das Buch beinhaltet mehrere, beliebte Schulgeschichten sowie auch zwei ganz neue Schulabenteuer. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich und die Schrift ist groß und lesefreundlich, daher ist diese Reihe bestens für das erste Selberlesen, aber auch für jüngere Kinder zum gemeinsamen Vorlesen geeignet. Dieser tolle Sammelband ist ein wahrer Geschichtenschatz und lässt die Herzen aller Conni-Fans höher schlagen.

Fazit:
„Das große Conni-Buch der Schulgeschichten“ von Julia Boehme ist ein liebevoll illustrierter Sammelband mit sechs Geschichten, die zum ersten Selberlesen ab 7 Jahren oder aber zum gemeinsamen Lesen ab 5 Jahren bestens geeignet sind. Conni erhält von mir 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} The Greenest Wind
A Summer in Ireland

The Greenest Wind
A Summer in Ireland
von Gesine Schulz

Carlsen Verlag
Taschenbuch
Kinderbuch
176 Seiten
Sprache: Englisch
Originaltitel: Eine Tüte grüner Wind
Altersempfehlung: 10 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-551-31883-1
Ersterscheinung: 29.04.2021

Inhalt:
Lucys Mutter macht unplanmäßig mit ihrem Freund Kurt Urlaub, weshalb der eigentlich geplante Urlaub mit Lucy in Kalifornien ausfällt. Lucy ist total sauer, denn sie kann die Sommerferien nicht einmal bei ihrem Papa in Südfrankreich verbringen, sondern muss zu ihrer Tante nach Irland. Auf die verrückte Tante Paula hat Lucy so gar keine Lust, denn diese wohnt tatsächlich in einem Haus ohne Dach! Aber Lucy hat keine andere Wahl. Werden das nun die schlimmsten Sommerferien ihres Lebens? Oder vielleicht sogar doch die besten? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
„The Greenest Wind“ ist die englische Ausgabe der Ferien- und Freundschaftsgeschichte „Eine Tüte grüner Wind“. Da ich diese Lektüre tatsächlich noch nicht gelesen hatte, versuchte ich mein Glück auf Englisch. Zugegebenermaßen liegt mein Sprachniveau natürlich deutlich über den Anforderungen an das Buch, sodass ich keinerlei Verständnisschwierigkeiten hatte. Mit der Altersempfehlung für Kinder ab 10 Jahren wäre ich inhaltlich grundsätzlich einverstanden, allerdings würde ich die englische Ausgabe eher Kindern empfehlen, die bereits Ende der 5. oder 6. Klasse sind. Zumindest bei uns in Baden-Württemberg wird Englisch nicht mehr in der Grundschule unterrichtet und somit könnte es dann für Kinder mit geringen Englisch-Grundkenntnissen schwierig werden. Man will ja Spaß haben am Lesen und wenn man kaum ein Wort versteht, sinkt die Lesemotivation rapide. Ich selbst habe alles verstanden, auch wenn ich an manch einer Stelle über Vokabeln gestolpert bin, die ich so auch noch nicht gehört oder genutzt habe. Ganz unten am Ende jeder Seite gibt es übrigens noch ein paar Vokabelhilfen, die im Text fett gedruckt sind. Somit muss man nicht lange überlegen, was das Wort bedeuten könnte – ein kurzer Blick nach unten reicht, um wieder direkt weiterlesen zu können. Der Schreibstil ist dem Alter der Zielgruppe entsprechend einfach gehalten, sodass sich das Buch recht flüssig lesen lässt. Die Geschichte selbst ist eigentlich ganz toll, auch wenn mir der Anfang nicht besonders gut gefallen hat. Aber ab dem Zeitpunkt, als Lucy endlich in Irland ankam, war es eine tolle und spannende Story für mich.

Fazit:
„The Greenest Wind“ von Gesine Schulz ist eine schöne Geschichte über Freundschaft, Ferien und eine Reise nach Irland, die ich Kindern ab Ende der 5. Klasse zum Englischlernen ans Herz legen kann. Es sind die kleinen Momente, die mich entzückt haben. Deshalb vergebe ich 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Gesine Schulz und LovelyBooks für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Wenn Bären baden

Wenn Bären baden
von Ulla Mersmeyer

Ueberreuter Verlag
Hardcover
Bilderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-219-11909-1
Ersterscheinung: 21.06.2021

Inhalt:
Gibt es denn etwas Schöneres im Sommer als ein erfrischendes Bad im See? Eigentlich kaum und deshalb begibt sich das Schwein samt Schwimmring ins Wasser. Die anderen Tiere sind erstaunt, denn eigentlich wissen alle, dass der Bär für die Schwimmmeisterschaft trainiert und wehe es stört ihn einer dabei…

Meinung:
Ich muss zugeben, dass es bei diesem Buch definitiv „Liebe auf den ersten Blick“ war. Der grummelige Bär auf dem Cover ist einfach putzig. Auch die darauffolgenden Seiten haben dann ihr Übriges getan und mich verzaubert. Die Geschichte ist herzallerliebst und die Illustrationen sind ein Traum. Diese wunderschönen Bilder der Autorin machen nicht nur Kindern Freude. Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und es sind die zahlreichen Details, die mich zum Schmunzeln gebracht haben. Der Schreibstil der Autorin ist kindgerecht und leicht verständlich und die lehrreiche Geschichte ist durchweg lustig und liebevoll erzählt. Diese Geschichte über zwei starke Persönlichkeiten und eine ungewöhnliche Freundschaft sollte in keinem Kinderbuchregal fehlen.

Fazit:
„Wenn Bären baden“ von Ulla Mersmeyer ist eine liebevoll gestaltete Freundschaftsgeschichte mit bärenstarken und saukomischen Illustrationen. Das Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren bekommt 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Ueberreuter Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Evie und die Macht der Tiere

Evie und die Macht der Tiere
gelesen von Rufus Beck

DAV (Der Audio Verlag)
mp3-CD
ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 4 h 17 min
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Originaltitel: Evie and the animals
ISBN: 978-3-7424-2069-5
Ersterscheinung: 23.07.2021

Ihr braucht noch mehr Infos zum Hörspiel?
Hier ist der direkte Link zu DAV.

„Manche Menschen sprechen mit Tieren. Aber es gibt nicht viele, die Ihnen auch zuhören.“ (A. A. Milne)

Inhalt:
Evie hat ein ganz besonderes Talent, jedoch darf niemand von ihrer Gabe erfahren. Ihr Vater beschwört sie, dass sie ihr kleines Geheimnis für sich behält und dass sie niemandem davon erzählt, dass sie sich telepathisch mit Tieren unterhalten kann. Evies Gabe könnte sie in große Gefahr bringen. Aber als plötzlich der mysteriöse Mortimer J. Mortimer auftaucht, muss Evie handeln. Jetzt ist guter Rat teuer. Was nun? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
In dieser ungekürzten Lesung mit Rufus Beck spielen Themen wie Freundschaft, Mut und die Liebe zu Tieren und zur Natur eine große Rolle. Die elfjährige Protagonistin ist ein ganz besonderes Mädchen. Evies außergewöhnliche Gabe macht sie allerdings zur Außenseiterin, obwohl sie äußerst liebenswert, gutherzig und hilfsbereit ist. Die Story nimmt sehr schnell Fahrt auf, sodass kaum Langeweile aufkommt, und man erfährt sehr viel Wissenswertes über die Tiere. Die Geschichte ist spannend und lustig und regt zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur und zu den Tieren an.

Fazit:
„Evie und die Macht der Tiere“ von Matt Haig ist ein tierisches Abenteuer, das von Rufus Beck hervorragend gelesen und umgesetzt wurde. Ich konnte mir die Geschichte bildlich vorstellen und empfehle dieses Hörvergnügen Kindern ab 8 Jahren. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Der Audio Verlag für dieses Rezensionsexemplar.