{Rezension} Keeper of the Lost Cities
Der Verrat (Bd. 4)

Keeper of the Lost Cities
Der Verrat (Bd. 4)
von Shannon Messenger

arsEdition
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
640 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
Originaltitel: Neverseen (Keeper of the Lost Cities)
ISBN: 978-3-8458-4629-3
Ersterscheinung: 25.02.2022

Inhalt:
Nachdem Sophie und ihre Freunde vom Hohen Rat aus den Verlorenen Städten verbannt wurden, haben sie bei Black Swan Schutz gesucht. Jedoch haben sie eine wichtige Mission vor sich und müssen dafür auch ihre Fähigkeiten trainieren. Doch das ist nicht das einzige Problem, denn es geht eine Seuche umher, für die es kein Heilmittel hat, und bereits hunderte Gnome sind erkrankt. Und was hat der Hohe Rat zu verbergen? Scheinbar hat alles irgendwie mit den Ogern zu tun…

Meinung:
Ich bin mittlerweile ein ganz großer Fan der Fantasyreihe und war deshalb auch unglaublich gespannt auf die Fortsetzung. Abermals wurde ich in ein fantastisches Abenteuer entführt und nachdem ich den dritten Band nicht gar so gut fand wie die vorigen Bücher, hat mich dieser vierte Band wieder absolut mitgenommen. Ich bin wirklich begeistert, total schockiert und sehr überrascht. Ich kann es gar nicht erwarten, direkt den nächsten Band zu lesen, der glücklicherweise schon erschienen ist. Die Story an sich mit all den Charakteren, die mittlerweile alle eingeführt wurden, ist relativ komplex, vor allem Sophies Hintergrundgeschichte und Black Swan, weshalb man unbedingt die anderen Bände der Reihe gelesen haben sollte, da man ansonsten Schwierigkeiten haben könnte, dem Handlungsstrang zu folgen. Auch die einzelnen Charaktere mit den komplizierten Namen wird man ohne Hintergrundwissen kaum auseinanderhalten können. In diesem Band haben wir einige neue Charaktere kennengelernt und besonders Calla, die Gnomin, habe ich in mein Herz geschlossen. In dem Buch ging es aber natürlich nicht nur um Sophie. Vor allem die Geschichte rund um Keefe, dass seine Mutter eine der Anführerinnen der Neverseen ist, aber von den Ogern verschleppt wurde, und Keefe damit zu kämpfen hat, wurde sehr gut erzählt. Aber auch alle restlichen Charaktere sind liebenswert und sehr vielschichtig. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und offen, auch einige Handlungsstränge werden nicht aufgelöst, sodass ich jetzt ganz gespannt direkt den fünften Band weiterlese.

Fazit:
„Der Verrat“ von Shannon Messenger ist bereits der vierte Band der epischen Fantasy-Reihe „Keeper of the Lost Cities“. Gefährliche Abenteuer und magische Geheimnisse begeistern nicht nur Kinder ab 11 Jahren, deshalb gibt es von mir 5 von 5 Sternchen.

Rezensionen zu weiteren Bänden dieser Reihe:
Der Aufbruch (Bd. 1)
Das Exil (Bd. 2)
Das Feuer (Bd. 3)

Herzlichen Dank an arsEdition für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Love Locked Down

Love Locked Down
von Beth Reekles
übersetzt von Sylvia Bieker und Henriette Zeltner-Shane

cbt
Taschenbuch
Jugendbuch
448 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: ‎ Love Locked Down
ISBN: 978-3-570-31504-0
Ersterscheinung: 09.05.2022

Fünf Paare – eine Woche – und Liebe in all ihren Facetten

Inhalt:
Imogen ist gerade dabei, Nates Appartement nach einem One-Night-Stand zu verlassen, als sie erfährt, dass der komplette Wohnblock abgeriegelt wurde. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Virus und einer nachgewiesenen Ansteckung im Haus, darf keiner mehr das Haus betreten oder gar verlassen. Wie soll sie denn nur eine Woche mit einem Typen verbringen, den sie eigentlich gar nicht kennt? Auch in vier weiteren Appartments geht es drunter und drüber. Eine Woche im strikten Lockdown hat schon manch eine Beziehung auf die große Probe gestellt…

Meinung:
Ich bin ein ganz, ganz großer Fan der „Kissing Booth“-Reihe, auch „Driving Home for Christmas“ fand ich recht unterhaltsam. Die Autorin hat einfach die große Gabe, mein Herz zu berühren. Sie selbst ist noch sehr jung und somit sehr nah dran an uns Teenagern. Kein Wunder also, dass ihr Schreibstil wunderbar leicht und jungendlich ist und dieser sich somit schnell und flüssig lesen lässt. Die Ausarbeitung der Hauptcharaktere ist Beth Reekles gut gelungen, man fühlt sich direkt mit den einzelnen Hausbewohnern verbunden. Die Protagonisten erscheinen alle sehr authentisch, sodass ich mich mit den Charakteren teilweise identifizieren konnte. Allerdings nur teilweise… Der erste Lockdown liegt nun mehr als zwei Jahre zurück und irgendwie haben wir alle nun genug von dieser Thematik. Ich persönlich bin froh, dass wir endlich wieder ein Stück Normalität zurückbekommen. Ich verstehe, dass die Autorin dieses Buch als „Therapie“ während des Lockdowns benötigt hat, um das Erlebte zu verarbeiten, vielleicht auch um einfach im Schreibfluss zu bleiben, aber umgehauen hat mich dieser Roman leider nicht. Vielmehr hatte ich mir tatsächlich überlegt, ob ich überhaupt noch weiterlesen soll, denn ich war echt überfordert, mir die einzelnen Paare und die Konstellationen zueinander zu merken. Nun denn, irgendwann hatte ich meine zwei Lieblingspaare, auf deren Kapitel ich mich besonders gefreut habe. Den Rest habe ich leider eher etwas desinteressiert überflogen. Zum Ende hin wurden die Geschichten tatsächlich besser und ich bin froh, dass ich durchgehalten habe, aber ein Highlight ist dieser Roman leider nicht. Schade.

Fazit:
„Love Locked Down“ von Beth Reekles ist eine nette Lockdown-Liebesgeschichte, die meines Erachtens bereits ab 13 Jahren sehr gut lesbar wäre. Ich bezweifle jedoch stark, dass Jugendliche von dieser Lektüre begeistert sein könnten. Es trifft leider nicht den „Zahn der Zeit“. Auch wenn ich ein großer Fan der Autorin bin, gibt es von mir nur 2,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Siebenmeter für die Liebe
(Spielen, aber nicht küssen!)

Siebenmeter für die Liebe
(Spielen, aber nicht küssen!)
von Dora Heldt
gelesen von Josefine Preuß

GOYA libre aus dem Hause JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
mp3-CD
Lesung
Laufzeit: ca. 125 Minuten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8337-4491-4
Ersterscheinung: 18.05.2022

Keine Fouls in der Liebe

Inhalt:
Paula ist entsetzt, fassunglos und mega sauer! Nur weil ihr Vater nun Karriere machen will, muss die ganze Familie nach Hamburg ziehen – und darauf hat sie mal so gar keinen Bock! Das lässt sie ihre Eltern auch nur allzu gerne wissen und auch spüren. Um aber in den Herbstferien zu einem zehntägigen Handball-Camp nach Malente fahren zu dürfen, geht sie mit ihren Eltern einen Deal ein: Paula wird die nächsten Wochen über lieb und nett sein, nicht ständig an allem und an jedem in Hamburg rummäkeln und sie wird auch in der neuen Schule ihren Mitschülern eine Chance geben. Freundinnen hat sie eigentlich noch in Mackelstedt und einen Verein hatte sie dort auch, deshalb kommt ein neuer Handballverein in Hamburg gar nicht in Frage. Als sich Paulas Lieblingshandballer allerdings als ihr neuer Sportlehrer entpuppt, kann sie sich doch noch für die Handball-AG begeistern. Allmählich merkt sie, dass doch nicht alles und vor allem auch nicht jeder in Hamburg doof ist…

Meinung:
„Siebenmeter für die Liebe“ von Dora Heldt ist jetzt als aktualisierte Neuausgabe im neuen Gewand erschienen. Die Geschichte über Handball und die erste große Liebe wird frech und schwungvoll von Josefine Preuß gesprochen, die eine äußerst angenehme Stimme hat. Sie liest sehr deutlich, vor allem aber auch sehr lebendig. Die Geschichte ist witzig und jugendlich frisch, sehr authentisch und daher nah dran am Leben eines Teenagers. Leider finde ich die Altersangaben aber nicht sonderlich gut gewählt, denn die Protagonistin Paula und ihre Klassenkameraden und Freundinnen sind alle 12 Jahre alt, verhalten sich aber, als wären sie bereits 14 oder 15. Ich bin ja selbst im Frühjahr 13 Jahre alt geworden und denke, dass ich daher schon recht gut mitreden kann, was das Teenagerleben angeht. Komisch, dass Erwachsenen so etwas nie auffällt. Man hört zwar ständig Sprüche, dass man sich Zeit lassen soll mit der Liebe und allem, was da noch so dazugehört, und dann das… Ich bin nicht sonderlich prüde oder spießig, aber dass irgendwie alle zwölfjährigen Mädchen in diesem Buch in einer Beziehung mit älteren Jungs stecken, finde ich schon etwas seltsam und fern von jeglicher Realität. Ansonsten fand ich die Story klasse, denn sie ist amüsant, fröhlich und locker und zwischendrin sogar spannend. Schön fand ich übrigens, dass aus einem „wilden Hühnerhaufen“ am Ende eine richtige Mannschaft wurde. Wir lernen, dass in jedem von uns Talente schlummern, die entdeckt werden wollen, und dass auch unsportliche Personen wie beispielsweise Frieda eine große Bereicherung für ein Team sein können.

Fazit:
„Siebenmeter für die Liebe“ von Dora Heldt ist eine humorvolle Geschichte über Teenagerfreundschaften und die erste Liebe für Jugendliche ab 12 Jahren. Gelesen wird dieses Hörbuch von Josephine Preuß, deren Stimme jung und daher sehr authentisch klingt, sodass ich mir die zwölfjährige Paula bildlich vorstellen konnte. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Eliza Moore
Flüsternde Schatten (Bd. 1)

Eliza Moore
Flüsternde Schatten (Bd. 1)
von Valentina Fast

One Verlag
Hardcover
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0143-3
Ersterscheinung: 25.03.2022

Inhalt:
Die achtzehnjährige Eliza Moore will mit der Liga, die in Dublin das letzte Tor zur Seelenwelt bewacht, nichts mehr zu tun haben. Doch als sich die Geschehnisse überschlagen, wird sie zur Hüterin dieses Tors. Ihr zur Seite steht ihr Seelenverwandter Conor…

Meinung:
Von Valentina Fast habe ich zuvor eigentlich nur die „Secret Academy“-Reihe, eine spannende und hochemotionale Agentengeschichte, gelesen, sodass ich nun gespannt auf den Auftakt dieser neuen Urban-Fantasy-Dilogie war. Das Cover wirkt relativ schlicht und dennoch edel, die kleinen, versteckten Details sind wunderschön und passen farblich sehr gut zum Setting im irischen Dublin. Auch der Schreibstil der Autorin ist leicht und jugendlich, sodass man angenehm von einer Seite zur nächsten gleitet. Während man über die magische Welt nur sehr wenig erfährt, nimmt Elizas Liebesgeschichte sehr viel Raum ein. Nicht dass ich was gegen große Gefühle hätte, aber etwas mehr Handlung habe ich eigentlich schon erwartet. Vor allem hat mich auch ein klein wenig gestört, dass eigentlich kein einziger Handlungsstrang abgeschlossen wurde. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und ich kann nur hoffen, dass die Fortsetzung das Potenzial der Geschichte ausschöpft.

Fazit:
„Flüsternde Schatten“ ist der Auftakt der „Eliza Moore“-Dilogie von Valentina Fast und ein magischer Einstieg in eine fantasiereiche Welt. Obwohl die Story vielversprechend klingt, zieht sich die ganze Geschichte viel zu sehr in die Länge und endet mit einem für mich ziemlich enttäuschenden Cliffhanger. Das Buch ist spannend, romantisch und für Jugendliche ab 14 Jahren bestens geeignet. Von mir gibt es allerdings nur lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Future Fairy Tales
Geschichten aus einer anderen Welt

Future Fairy Tales
Geschichten aus einer anderen Welt
von Holly-Jane Rahlens
illustriert von 10 Illustratorinnen der Zukunft
übersetzt von Christiane Steen

rotfuchs (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
Hardcover
Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-499-00635-7
Ersterscheinung: 08.03.2022

Inhalt:
Aschenputtel, Schneewittchen, Rapunzel & Co sind im Jahre 2440 keine hilflosen Frauen mehr, die darauf warten von einem Prinzen erlöst zu werden. Ganz im Gegenteil! In diesem besonderen Märchenbuch werden zehn Märchen der Gebrüder Grimm in die Zukunft verlegt und neu interpretiert.

Meinung:
Ich muss gestehen, dass ich im Grunde etwas ganz anderes erwartet habe. Wenn ich vorab richtig darüber nachgedacht hätte, dann hätte es der Titel eigentlich schon verraten müssen. Aber mir war dennoch nicht ganz bewusst, dass es sich bei den zehn Geschichten um futuristische Neuinterpretationen altbekannter Märchen handelt. Ich bin ein Fan von Märchen und habe mich dementsprechend etwas verleiten lassen… Das Cover ist wundervoll gestaltet und durch die Folienprägung des Titels erscheint das Buch sehr edel. Rein optisch gesehen ist dieses Märchenbuch also ein wahrer Hingucker. Inhaltlich konnte ich mich aber kaum für die fantasievolle Adaption begeistern. Ich mag einfach keine Zukunftsszenarien, weil ich gerne im Hier und Jetzt lebe. Außerdem mag ich die alten Märchen der Gebrüder Grimm – und zwar so wie sie sind. Ich muss aber zugeben, dass dieses futuristische Märchenbuch dennoch sehr gut umgesetzt wurde. Unterschiedlichste Erzählweisen, vom Tagebucheintrag über Kurzgeschichte, Drehbuch oder Gedicht bis hin zum Blogeintrag zeigen den Ideenreichtum der Autorin. Aber ob das Buch tatsächlich für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet ist, das bezweifle ich doch stark. Es fällt mir daher recht schwer, dieses Buch objektiv und fair zu bewerten, denn eigentlich gibt es von „fachlicher“ Seite aus kaum was zu bemängeln. Es ist eher eine Frage des Geschmacks. Aus persönlicher Sicht würde ich wahrscheinlich nur ein oder zwei Sternchen vergeben, aus der Sicht einer Buchbloggerin werden es dann aber doch ein paar Sternchen mehr.

Fazit:
„Future Fairy Tales“ von Holly-Jane Rahlens ist ein Märchenbuch, das sich deutlich von all den anderen Märchenbüchern unterscheidet, die ich bisher gelesen habe. Meinen persönlichen Geschmack hat es nicht getroffen, allerdings denke ich, dass Lesende, die futuristische Geschichten mögen, begeistert sein könnten. Von mir gibt es daher 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag und an Altenburger PR für dieses Rezensionsexemplar.