Inhalt: Eine kleine Propellermaschine stürzt mitten im Dschungel ab und die einzigen Überlebenden sind Fred, Con, Lila und ihr kleiner 5-jähriger Bruder Max. Die vier Kinder begeben sich nun auf das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens, denn keines der Kinder hat eine Ahnung, wie man im Dschungel überleben kann. Wird es ihnen gelingen, sich alleine in der Wildnis zurecht zu finden?
Meinung: Cover und Titel passen wunderbar zusammen. Vor allem aber verspricht der Klappentext ein unfassbar spannendes Abenteuer irgendwo mitten im Dschungel. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und jugendlich, sie beschreibt sehr bildlich und detailliert die Schönheit des Dschungels – über die vier Protagonisten erfährt der Leser dafür umso weniger. Am Ende des Buches angelangt, frage ich mich immer noch, wie alt die drei älteren Kinder eigentlich waren. Wieso sind die vier Kinder überhaupt ohne ihre Eltern geflogen? Alles in allem ist die Idee hinter dieser Geschichte nicht gerade neu, aber als Lektüre für zwischendurch ganz unterhaltsam. Eigentlich hatte ich mir ein actiongeladenes Abenteuer erhofft, aber leider nur eine mäßig fesselnde Handlung vorgefunden. Die Themen Freundschaft und Mut stehen im Vordergrund der Geschichte, aber auch die Schönheit unserer Natur. Die tiefgründige Botschaft ist sehr wohl bei mir angekommen, aber dennoch konnte mich dieses Buch leider nicht überzeugen.
Fazit: „Mitten im Dschungel“ von Katherine Rundell ist eine spannende Geschichte für Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, die sich gerne auf ein Abenteuer mitten im Dschungel einlassen. Mich hat die mäßig fortlaufende Handlung nicht in einen Bann ziehen können, weshalb es von mir leider nur 3,5 von 5 Sternchen gibt.
Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Carlsen Verlag Broschiert mit Klappe Jugendbuch 272 Seiten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-551-31961-6 Ersterscheinung: 25.02.2021
Mein Lieblingszitat: „Liebe ist so, wie du bist“ (S. 267)
Inhalt: Marie steht kurz vor ihrem Jahr als Austauschschülerin und fährt deshalb zum Vorbereitungstreffen für drei Tage nach Berlin. Dort lernt sie Henry kennen. Die erste Begegnung verläuft zwar etwas schräg, aber beide entwickeln sofort große Gefühle füreinander. Marie und Henry sind sehr nervös, freuen sich aber dennoch irgendwie auf das Jahr in den USA. Vor allem wollen die beiden aber in Kontakt bleiben. Doch dann macht Marie einen Rückzieher und bleibt in Deutschland. Während Henry im Flugzeug nach New York sitzt und denkt, dass Marie auf dem Weg nach Indianapolis ist, bringt sie es nicht übers Herz, ihm zu gestehen, dass sie das Jahr nicht in den USA verbringen wird. In unzähligen Nachrichten verstrickt sie sich in zahllosen Lügen, bis er eines Tages spontan nach Indianapolis reist, um seine Freundin zu besuchen. Dort erfährt er von der Gastfamilie, dass deren Austauschschülerin nicht Marie, sondern Claudia heißt. Hat Marie ihn etwa die ganze Zeit belogen? Liebt sie Henry überhaupt? Heißt Marie überhaupt Marie?
Meinung: Wie lange habe ich auf dieses Buch gewartet und endlich war es da – sogar einige Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin. Ich war total aus dem Häuschen, denn ich bin ein großer Fan von Sofie Cramers Büchern. Werke wie „SMS für Dich“, „Sternschnuppengeflüster“ oder auch „Honigblütentage“ sind Geschichten, die man immer wieder mal zwischendurch lesen kann und sich dann nach dem Lesen irgendwie glücklich fühlt. Das liegt wahrscheinlich am Schreibstil der Autorin, denn der ist federleicht und wirkt irgendwie entspannend auf mich. Nachdem mich nicht nur das traumhaft schöne Cover, sondern auch der Klappentext im Vorfeld bereits richtig begeistert haben, muss ich nun ehrlich zugeben, dass ich vielleicht zu viel erwartet habe. Fangen wir mal bei den Protagonisten an, die eigentlich bis auf Maries weißes Shirt und die überdimensional große Sonnenbrille eigentlich nichts mit den beiden Coverdarstellern gemeinsam haben. Marie ist ein nettes, schüchternes Mädchen und noch nicht bereit für die große weite Welt. Sie ist eigentlich recht sympathisch und dennoch konnte ich sie nicht ganz in mein Herz schließen. Erst zum Ende der Geschichte macht sie eine Entwicklung, die ihr gutgetan und mich zufriedengestellt hat. Henry hingegen war mir von Anfang an recht sympathisch, der nette Junge von nebenan, den man kaum bemerkt, aber doch irgendwie gernhat. Dass die beiden sich gefunden haben, ist ein großer Zufall und pures Glück. Zwischendurch dachte ich nur „Hoffentlich hält eure Liebe tatsächlich ein Leben lang.“ Aber so eine Geschichte hat immer ein Happyend und so musste ich dementsprechend kaum etwas befürchten. Nebencharaktere gab es tatsächlich genügend, allerdings fehlte allen ein klein wenig Tiefe. Schrecklich fand ich Henrys Gastfamilie, bei denen ich es wahrscheinlich kaum eine Nacht ausgehalten hätte, auch wenn Henrys Zimmer mit Blick auf den Central Park bestimmt der absolute Hammer war. Den Rest von New York habe ich beim Lesen leider nur am Rande wahrgenommen, es wurden zwar touristisch interessante Punkte erwähnt, aber näher darauf eingegangen ist das Autorenduo nicht. Auch die Erzählperspektive konnte mich nicht ganz überzeugen, obwohl ich eigentlich Bücher aus zwei Perspektiven liebe, denn so kann man grundsätzlich eine viel engere Bindung zu den Protagonisten aufbauen. Der Gedanken- und Gefühlsaustausch war hier aber aus zwei Gründen nicht möglich, denn zum einen waren die jeweiligen Kapitel ziemlich kurz – und mit kurz meine ich wirklich kurz, denn dem Leseniveau ab 12 Jahren entsprechend erwarte ich schon mehr als zwei Seiten pro Kapitel. Kaum hat man sich daran gewöhnt, dass wieder die Perspektive gewechselt wurde, kam abermals der nächste Wechsel. Zum anderen hat es mich dann doch sehr gestört, dass nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wurde, sondern immer in der dritten Person. Dann haben mich zusätzlich gewisse Floskeln, die sich ständig wiederholt haben, richtig tierisch genervt. Denn, wenn man gerade erst auf Seite 89 ankommt und Marie sich bereits das vierte oder fünfte Mal (und es bleibt nicht das letzte Mal) nervös auf die Lippe beißt, dann wird es irgendwann recht schwierig, das Buch wirklich so zu lieben, wie man es eigentlich lieben wollte. Im Grunde stimmt der Klappentext schon mit der Geschichte überein, aber dennoch lässt dieser einen ganz anderen Verlauf der Geschichte vermuten. Zumal mich echt gestört hat, dass der eigentlich interessante Teil der Geschichte nur ganz kurz und nebensächlich am Ende dahinplätscherte. Erst auf Seite 198 (und dabei hat das Buch gerade mal knapp 270 Seiten) fliegt Henry tatsächlich nach New York. Wie im Sauseschritt wird dann alles schnell durchgezogen und schwupps ist ein Jahr vergangen und wenn sie nicht gestorben sind, dann… Nein, Spaß bei Seite, aber man kann doch nicht 200 Seiten Spannung aufbauen und dann war’s das! Wäre „Wie ausgetauscht“ das echte Leben, würde ich mir für Marie und Henry tatsächlich die ewige Liebe wünschen, aber für einen perfekten Jugendroman hat es leider nicht gereicht. Zu wenig Witz, zu wenig Charme, zu wenig von allem. Schade. Eine tolle Idee, die aber leider an der Umsetzung gescheitert ist.
Fazit: „Wie ausgetauscht“ von Sofie Cramer und Sven Ulrich ist eine lustige Geschichte über die erste Liebe für das Lesealter ab 12 Jahren. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten, aber leider nicht vollkommen begeistern können. Deshalb vergebe ich diesmal leider nur 3,5 von 5 Sternchen.
Night School Und Gewissheit wirst du haben (Bd. 5) von C.J. Daugherty
Oetinger Verlag Taschenbuch Jugendbuch 416 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren ISBN: 978-3-7891-1456-4 Ersterscheinung: 09.01.2021
Inhalt: Allie trauert um ihre Großmutter. Innerlich zerrissen, zieht sie sich immer mehr zurück. Ohne Lucindas führende Hand droht die „Night School“ nun gänzlich auseinanderzubrechen. Allie ist mehr denn je davon überzeugt, dass jeder, den sie liebt, sterben muss. Als die Lage schon hoffnungslos erscheint, taucht auf einmal von unerwarteter Seite Hilfe auf…
Meinung: Wie viele Seiten habe ich bisher gelesen, um zu erkennen, dass mich das so lang ersehnte Finale doch nicht so packen konnte, wie ich es eigentlich erwartet hatte? Ich weiß nicht, was ich eigentlich erwartet habe, denn eigentlich war dieser abschließende Band im Grunde nicht schlecht, aber dennoch hat mir das gewisse Etwas, der überzeugende Kracher, das spektakuläre Ende gefehlt. Nun gut, hiermit findet also nun die geheimnisvolle und romantische Internatsgeschichte ihren Abschluss. Aus der anfangs noch sehr rebellischen Allie entwickelt sich über fünf Bände hinweg eine mutige und selbstbewusste junge Frau und diese unsägliche Dreiecksgeschichte zwischen Allie, Carter und Sylvain findet endlich ein Ende. Auf das ständige Hin und Her in puncto Liebe wurde glücklicherweise verzichtet. Zur Mitte des Buches steckte die Handlung irgendwie fest und über das Ende habe ich mich unglaublich geärgert, denn es war ein bisschen arg kurz. Außerdem bleiben noch ein paar Fragen offen, wobei der Großteil der Reihe dennoch in sich stimmig ist.
Fazit: „Und Gewissheit wirst du haben“ ist das spannende Finale der fünfteiligen „Night School“-Reihe von C.J. Daugherty. Die fesselnde Welt von Cimmeria ist die perfekte Mischung aus Dramatik und emotionalem Thriller für Jugendliche ab 14 Jahren. Von mir gibt es für den Abschluss der Reihe leider nur 3,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.
Ein Kleid aus Seide und Sternen (Bd. 1 der „Blut der Sterne“-Dilogie) von Elizabeth Lim
Carlsen Verlag Broschiert mit Klappe Jugendbuch 448 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren Originaltitel: Spin the Dawn ISBN: 978-3-551-58415-1 Ersterscheinung: 02.07.2020
Mein Lieblingszitat: „Alle Märchen besitzen einen Funken Wahrheit. Manchmal auch mehr als einen Funken.“ (S. 249)
Inhalt: Maia Tamarin liegt der Umgang mit Nadel und Faden im Blut, denn als Tochter eines ehemals renommierten Schneiders in A’landi lernt sie das Nähen von ihrem Vater bereits von klein auf. Sie träumt davon, die beste Schneiderin des Reiches zu werden, doch die Ausübung dieses Handwerks ist ihr als Mädchen untersagt. Als eines Tages ein kaiserlicher Bote ihren Vater in den Palast beordert, damit dieser am Wettstreit um den Posten des Hofschneiders teilnimmt, verkleidet sich Maia und reist als ihr Bruder Keton an den kaiserlichen Hof. Der geheimnisvolle Magier Edan scheint allerdings ihre Verkleidung zu durchschauen und um die letzte Aufgabe des Wettbewerbs zu meistern, begibt er sich gemeinsam mit Maia auf eine gefährliche Reise…
Meinung: Manchmal habe ich direkt nach dem Lesen schon eine vorgefertigte Rezension im Kopf, aber bei manchen Geschichten kann ich mich einfach nicht entscheiden, ob ich die Story tatsächlich gut finde oder eher nicht. Ich bin zwiegespalten und weiß daher nicht so recht, was ich von diesem Buch halten soll. Als ich das Cover zum ersten Mal erblickte, war ich mehr als fasziniert. Ihr wisst ja, dass ich schönen Covern nicht widerstehen kann. Nachdem ich mir dann auch noch von einigen befreundeten Bloggern mehrfach anhören musste, dass ich als großer Fan von Geschichten wie Mulan oder auch Aladdin diese magische Geschichte der jungen Maia Tamarin, die sich als Mann ausgeben muss, unbedingt lesen sollte, habe ich mir das Buch im Herbst gekauft. Leider gilt bei mir noch immer die Regel, dass Rezensionsexemplare Vorrang haben, weshalb ich auf das Lesen erst einmal verzichtet habe und das Buch seinen Platz auf meinem SuB fand – ziemlich weit unten. Da wäre das Buch wahrscheinlich auch noch ein Weilchen geblieben, wenn sich nicht drei zauberhafte Bloggerinnen dazu entschlossen hätten, den Carlsen Buchclub zu gründen. Die Idee, jeden Monat ein Buch aus dem Carlsen Verlag gemeinsam mit anderen zu lesen, fand ich mega. Ich liebe ja Lesegruppen und den Austausch mit anderen Buchbloggern. Vor allem war ich glücklich darüber, dass ich alle drei Bücher, die im Januar zur Auswahl standen, auch in meinem Buchregal stehen hatte. Die Wahl fiel schließlich auf „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ von Elizabeth Lim und ich hatte mich für das Lesen in drei Abschnitten entschieden, was recht passend war, da das Buch aus den drei Teilen „Die Prüfung“, „Die Reise“ und „Der Schwur“ besteht. Wie bereits erwähnt ist das Buch rein optisch allererste Sahne. Die zauberhafte Veredelung auf dem Cover und die wunderschöne Gestaltung des gesamten Buchumschlags verdienen definitiv 5 von 5 Sternchen. Da hat Alexander Kopainski wirklich mal wieder ein Kunstwerk erschaffen. Voller Vorfreude betrachtete ich dann die innenliegende Karte und hatte da schon tatsächlich die ersten Schwierigkeiten. So viele Orte mit so vielen unaussprechlichen Namen – oje! Wer soll sich das denn alles merken können? Nun gut, dafür ist die Karte ja da. Also fing ich mit dem Lesen an und war vom ersten Abschnitt richtig begeistert. Der gnadenlose Wettkampf um die schönsten Kleider ließ mich in Maias Welt eintauchen. Doch dann kam die endlos lange Reise im zweiten Teil. Ich weiß nicht, ob es an der späten Uhrzeit am Abend lag, als ich das Buch las, oder aber ob es wirklich so zäh und langweilig war. Ich ertappte mich tatsächlich dabei, dass ich vor lauter Langeweile ganze Sätze, ja sogar ganze Absätze übersprungen habe. Das mache ich sonst nie! Aber was das Unfassbare an alledem war, ich hatte das Gefühl, nichts verpasst zu haben. Drei schier unlösbare Aufgaben und eigentlich hätte mir der Atem stocken müssen, aber ich fing an, zu gähnen. Der Ansatz war recht gut, aber teilweise ergaben einige Szenen für mich gar keinen Sinn. Die sich anbahnende Lovestory zwischen Maia und Edan war zeitweise noch das Spannendste, denn der bunte Mix aus Magie, Göttern und Dämonen war mir persönlich einfach etwas zu viel des Guten. Zum dritten und letzten Teil hin wurde es wieder etwas mitreißender und somit unterhaltsamer. Jedoch hatte ich das Gefühl, dass das Ende viel zu schnell und überhastet von der Autorin erzählt wurde. Lag es an der vorgegebenen Seitenanzahl? Dann hätte man im Vorfeld eigentlich den zweiten Teil doch etwas kürzen können, um das Ende etwas runder zu gestalten. Und dann kam zu guter Letzt noch ein Cliffhanger – was in diesem Fall ein kluger Schachzug war, denn nun werde ich förmlich dazu gezwungen, den zweiten Band doch noch zu lesen.
Fazit: „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ ist der erste Band der „Blut der Sterne“-Dilogie von Elizabeth Lim. Dieses magische Abenteuer ist spannend, mitreißend, fantasievoll, atmosphärisch und poetisch. Dennoch konnte mich die Liebesgeschichte zwischen der jungen Schneiderin Maia Tamarin und dem geheimnisvollen Magier Edan nicht vollständig überzeugen, weshalb es leider nur sehr gute 3,5 von 5 Sternchen von mir gibt.
Night School Um der Hoffnung willen (Bd. 4) von C.J. Daugherty
Oetinger Verlag Taschenbuch Jugendbuch 416 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren ISBN: 978-3-7891-1455-7 Ersterscheinung: 09.01.2021
Inhalt: Auf Cimmeria herrscht der Ausnahmezustand, denn Machtkämpfe zwischen den rivalisierenden Gruppen spalten das Internat. Nathaniels Einfluss wird immer stärker wird – auch Allies Liebe zu Sylvain. Um ihn zu schützen, muss sie sich von ihm trennen. Doch bevor sie sich über ihre Gefühle klar werden kann, holt Nathaniel bereits zum ersten vernichtenden Schlag aus…
Meinung: Dies ist nun schon der vierte Band und wir nähern uns langsam dem Finale. Wie gewohnt knüpft die Geschichte an den vorherigen Teil an, weshalb ich wirklich dazu rate, die chronologische Reihenfolge einzuhalten. Das Cover erscheint auch dieses Mal wieder im bereits bekannten Design. Mir gefällt es sehr, denn die schlichte Eleganz lässt erkennen, dass es sehr mysteriös und geheimnisvoll auf Cimmeria zugeht. Die Charaktere entwickeln sich weiter – manche wachsen über sich selbst hinaus, manch andere brauchen noch ein wenig Zeit und Hilfe. Auch die Dreiecksgeschichte zwischen Allie, Carter und Sylvain nimmt wieder ihren Lauf. Die Story wirft neue Fragen auf, beantwortet aber tatsächlich auch einige, die noch offen waren. Und wie gewohnt endet auch dieser Band in einem ganz fiesen und gemeinen Cliffhanger. Für mich ist dieses Buch tatsächlich der spannendste Teil bisher und hätte ich den fünften Band nicht schon in den Händen, würde ich wahrscheinlich durchdrehen.
Fazit: „Um der Hoffnung willen“ ist nun schon der vierte Band der fünfteiligen „Night School“-Reihe von C.J. Daugherty. Diese geheimnisvolle und romantische Internatsgeschichte empfehle ich Jugendlichen ab 14 Jahren. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.