{Rezension} Tschüss, kleines Muffelmonster!
Oder wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet

Tschüss, kleines Muffelmonster!
Oder wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet
von Julia Boehme
mit Illustrationen von Franziska Harvey

Arena Verlag
Kinderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 6 Jahre
ISBN: 978-3-401-09606-3
Ersterscheinung: 15.04.2020

Inhalt:
Ach du grüne Neune! Was steht denn da in Moritz‘ Zimmer?! Ein Muffelmonster. Nein, es ist nicht nur ein Muffelmonster, es ist sogar ein ziemlich wütendes Muffelmonster. Natürlich hilft Moritz dem kleinen Muffelmonster, wieder gute Laune zu bekommen. Doch egal, was Moritz auch versucht oder dem kleinen Muffelmonster vorschlägt, es hat auf nichts Lust.

Meinung:
Eines Tages war es plötzlich da, das kleine Muffelmonster mit mächtig schlechter Laune. Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Geschichten mit Moritz und dem kleinen Muffelmonster, dass ich mich gar nicht entscheiden kann, welche ich am liebsten mag. In diesem Buch legt sich Moritz richtig ins Zeug, damit das kleine Muffelmonster nicht mehr so eine Muffellaune hat. Wir kennen alle diese Tage, an denen man einfach alles doof findet, aber mit diesem Buch vergeht das ganz schnell! Bereits kleine Kinder ab 3 Jahren lernen auf unterhaltsame Weise, dass man negative Gefühle positiv verarbeiten kann. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich und die kurzen Texte eignen sich hervorragend zum Vorlesen. Die großflächigen Illustrationen haben mich direkt angesprochen, denn sie sind detailreich und es gibt viel zu entdecken.

Fazit:
„Tschüss, kleines Muffelmonster! Oder wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet“ von Julia Boehme ist ein tolles Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte ist herzallerliebst und die Illustrationen sind einfach zauberhaft. Mit Moritz und dem kleinen Muffelmonster ist die schlechte Laune wieder weg und deshalb gibt es von mir 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Julia Boehme für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Alles doof, kleines Muffelmonster?
Oder wie Langeweile ratzfatz verschwindet

Alles doof, kleines Muffelmonster?
Oder wie Langeweile ratzfatz verschwindet
von Julia Boehme
mit Illustrationen von Franziska Harvey

Arena Verlag
Kinderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 6 Jahre
ISBN: 978-3-401-71583-4
Ersterscheinung: 15.07.2021

Alles ist so LAAAANGWEILIG!

Inhalt:
Moritz bekommt Besuch vom kleinen Muffelmonster und dem ist sooo langweilig – und Moritz irgendwie auch, denn das Wetter draußen ist nicht so gut, es regnet. Was sollen die beiden denn jetzt machen? Doch plötzlich befinden sich Moritz und das kleine Muffelmonster mitten in einem neuen Abenteuer. Die Schattenmonster greifen an und die beiden geraten in Seenot. Es ist alles sehr aufregend und auf einmal merken sie, dass die Langeweile verschwunden ist.

Meinung:
Eines Tages war es plötzlich da, das kleine Muffelmonster mit mächtig schlechter Laune. Seitdem besucht es Moritz, wann immer es Lust auf ein monsterstarkes Abenteuer hat. In dieser Geschichte haben die beiden totale Langeweile. Wir alle kennen diese Tage, an denen man einfach keine Ahnung hat, was man machen kann. Mit diesem fantasievollen Buch vergeht die Langeweile auf jeden Fall sehr schnell. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich und die kurzen Texte eignen sich hervorragend zum Vorlesen. Die großflächigen Illustrationen haben mich direkt angesprochen, denn sie sind detailreich und es gibt viel zu entdecken. Bereits kleine Kinder ab 3 Jahren lernen auf unterhaltsame Weise, dass man negative Gefühle positiv verarbeiten kann. Dass es viele kreative Wege gibt, die schlechte Laune zu vertreiben, zeigen uns Moritz und das kleine Muffelmonster nun schon seit 10 Jahren.

Fazit:
„Alles doof, kleines Muffelmonster? Oder wie Langeweile ratzfatz verschwindet“ von Julia Boehme ist ein kurzweiliges Bilderbuch mit kunterbunten Illustrationen für Kinder ab 3 Jahren. Mit Moritz und dem kleinen Muffelmonster ist die Langeweile blitzschnell verflogen und deshalb gibt es von mir 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Julia Boehme für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Jeden Tag Spaghetti

Jeden Tag Spaghetti
Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht.
von Lucia Zamolo

Bohem Press / Coppenrath Verlag
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-95939-205-1
Ersterscheinung: 01.01.2022

Inhalt:
In diesem Buch geht es darum, wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht. Offensichtlich auch um Spaghetti und Tomatensoße und um Tauben und Mücken. Um Schubladen und Schränke und was Birnen und Leberwürste damit zu tun haben.

Meinung:
Ich habe so viele Fragen zu den Themen Herkunft, Heimat und Wurzeln, dass ich dieses Buch tatsächlich mehr als gebraucht habe. Grundsätzlich stellt sich immer bei der Frage nach der Herkunft die Frage: Ab wann ist man denn eigentlich nicht mehr von hier? Wie viele Genrationen muss man zurückrechnen? Sind wir denn dann alle nicht irgendwie nicht von hier? Und wieso muss ich beispielsweise immer die Frage nach meiner Herkunft explizit erklären, wenn ich sage, wie mein Nachname lautet? Ja, der klingt polnisch, aber ich kann kein Wort polnisch – was daran liegt, dass meine Familie ursprünglich nicht aus Polen stammt. Es ist einfach nur ein purer Zufall, denn mein Vater, ein geborener „Krieger“ wurde von seinem Stiefvater adoptiert, und nun tragen wir alle eben diesen schlesischen Nachnamen, ohne je in Schlesien gewesen zu sein. Allerdings habe ich sehr viele Verwandte außerhalb Deutschlands, wahrscheinlich sogar mehr als hier im Land selbst. Nur merke ich, wenn ich von meiner Familie aus England, Australien und den USA erzähle, dass dieser Teil der Verwandschaft dann irgendwie fancy und nice erscheint. Alle hören gebannt zu, ob ich etwas Interessantes zu erzählen habe. Genau die gleichen Leute, die zuvor meinen schlesisch abstammenden Nachnamen nicht gar so cool fanden. Also, wenn ich bzw. meine Vorfahren nicht von hier stammen, sondern von irgendwoher von dieser Welt, wieso ist es wichtig, woher? Wieso sind manche Länder Länder zweiter oder dritter Klasse? Wieso ist es überhaupt wichtig, woher meine Vorfahren stammen? Vorfahren, die zu meinen Lebzeiten ja schon ziemlich lange tief unter der Erde waren und ich gar keinen Bezug zu diesen Verwandten also haben kann. Wieso verstehen manche Menschen nicht, dass diese Fragen nach dem Migrationshintergrund manchmal ziemlich persönlich, direkt und somit auch verletzend sein können? Für mich zählt einzig und allein das Hier und Jetzt und deshalb stelle ich mir manchml auch selbst die Frage, was denn meine Heimat ist, denn die Stadt, in der ich geboren wurde, ist es nicht. Die Autorin trifft es mit einfachen Texten und Illustrationen genau meine Gedanken aufzugreifen und ich hoffe sehr, dass sich sehr viele Menschen dieses Buch mal zur Hand nehmen. Hier gibt es nämlich sehr viel zu entdecken und zu lernen. Eventuell schaffen wir es ja dann irgendwann, dieses Schubladendenken einfach mal sein zu lassen.

Fazit:
„Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht.“ von Lucia Zamolo macht auf eindrucksvolle Weise klar, weshalb die Frage „Woher kommst du eigentlich?“ nicht gestellt werden sollte. Dieses Buch richtet sich primär an Jugendliche ab 12 Jahren und für diese Zielgruppe finde ich das Buch einfach großartig. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Leselauscher Wissen:
Bären (Bd. 26)
inkl. Hörbuch

Leselauscher Wissen:
Bären (Bd. 26)
inkl. Hörbuch
von Anja Gerlach und Simone Mann

Buch Verlag Kempen
Hardcover
Kinderbuch / Sachwissensbuch für Kinder
48 Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-96520-143-9
Ersterscheinung: 16.12.2021

Inhalt:
In dieser Ausgabe aus der „Leselauscher Wissen“-Reihe entdecken wir wieder ein spannendes Sachthema, denn wir begleiten den siebenjährigen Masaru in die Welt der großen und kleinen Bären. Als Extra liegt diesem Buch ein Hörbuch bei.

Meinung:
Ich hätte nie gedacht, dass mich ein Sachbuch über Bären so faszinieren könnte. Aber ich muss zugeben, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Dieses Buch bietet neben den zahlreichen Informationen zu Groß- und Kleinbären, dem Kleinen Panda, ausgestorbenen Bären-Arten oder auch falschen Bären auch noch ganz viele wunderschöne Bilder. Ich bin ja schon sehr lange ein Fan dieser überaus lehrreichen Reihe, aber dennoch immer wieder aufs Neue verblüfft. Noch nie war Lernen einfacher. Mit dem beiliegenden Hörbuch können sich Kinder zuerst in Ruhe den Text anhören und dazu die Bilder anschauen. Der Text wird deutlich und betont vorgelesen. Dann können die Kinder dazu übergehen, die Texte selbst zu lesen – so können vor allem Leseanfänger die zahlreichen Informationen viel besser verstehen und verarbeiten. Die Themen werden kurz und knapp, aber dennoch kindgerecht präsentiert.

Fazit:
Mit „Bären“ ist Anja Gerlach und Simone Mann eine spannende Ausgabe der „Leselauscher Wissen“-Reihe für wissbegierige Kinder ab 7 Jahren gelungen. Leicht verständliche Texte und eine lesefreundliche Schrift machen dieses Buch zu einem wahren Lese- und Hörvergnügen. Deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den BVK (Buch Verlag Kempen) für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Leselauscher Wissen:
Mein Körper (Bd. 23)
inkl. Hörbuch und Poster

Leselauscher Wissen:
Mein Körper (Bd. 23)
inkl. Hörbuch und Poster
von Janina Haselbach

Buch Verlag Kempen
Hardcover
Kinderbuch / Sachwissensbuch für Kinder
48 Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-96520-071-5
Ersterscheinung: 31.05.2021

Inhalt:
In dieser Ausgabe aus der „Leselauscher Wissen“-Reihe nimmt uns die achtjährige Esra mit auf eine spannende Reise durch den menschlichen Körper. Kinder ab 7 Jahren erhalten beim gleichzeitigen Lesen und Hören interessante Fakten über das Grundgerüst des Körpers, die Sinne, wichtige Körpersysteme und den Blutkreislauf. Als Extra liegen diesem Buch ein Hörbuch und ein Poster bei.

Meinung:
Obwohl ich schon einige Bände dieser Reihe kenne, bin ich dennoch immer wieder sprachlos und vollkommen begeistert. Das Konzept ist einfach und deshalb auch genial. Mit dem beiliegenden Hörbuch können sich Kinder zuerst in Ruhe den Text anhören und dazu die Bilder anschauen. Dann können sie dazu übergehen, die Texte selbst zu lesen – so können sie die zahlreichen Informationen besser verstehen und verarbeiten. Die Themen werden kurz und knapp, aber dennoch äußerst lehrreich und informativ präsentiert. Leicht verständliche Texte und eine lesefreundliche Schrift erleichtern die Aufnahme und Verarbeitung der Informationen. In Kombination mit dem Hörbuch und den tollen Fotos im Buch macht das Lernen wirklich Spaß. Jedes Kind sollte Fan der Reihe „Leselauscher Wissen“ sein. Ich bin es auf jeden Fall!

Fazit:
Mit „Mein Körper“ ist Janina Haselbach eine fabelhafte Ausgabe der „Leselauscher Wissen“-Reihe für wissbegierige Kinder ab 7 Jahren gelungen. Leicht verständliche Texte und eine lesefreundliche Schrift machen dieses Buch zu einem Lesehighlight. Auf dem beiliegenden Hörbuch wird der Text deutlich und betont vorgelesen, sodass gerade Leseanfänger ihre Freude an dieser fabelhaften Reihe haben werden. Genau deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den BVK (Buch Verlag Kempen) für dieses Rezensionsexemplar.