{Rezension} Durch die Nacht und alle Zeiten

Durch die Nacht und alle Zeiten
von Eva Völler

Boje Verlag
Hardcover
Erzählendes Jugendbuch
384 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 14 Jahre
ISBN: 978-3-414-82595-7
Ersterscheinung: 26.02.2021

Inhalt:
Die sechzehnjährige Loreley besucht mit ihrer Familie ein historisches Kostümfestival. Da sie aber eigentlich gar keine Lust auf das Festival hat, geht sie ein wenig spazieren. Kurze Zeit später erscheinen aus dem Nichts Blitze und sie verliert während des Gewitters ihr Bewusstsein. Als sie wieder zu sich kommt, begegnet sie in der Dämmerung dem jungen Engländer Thomas Wakefield. Zuerst meint Lori, es handle sich nur um einen Festivaldarsteller, da er ebenfalls historisch kostümiert ist. Als sie allerdings merkt, dass er sein Verhalten nicht nur spielt, sondern tatsächlich aus dem Jahr 1813 stammt, kann sie es kaum glauben. Lori will Thomas bei der Rückkehr in seine Zeit helfen, aber dann ergeben sich einige Komplikationen…

Meinung:
Hätte ich gewusst, dass mich dieses Buch dermaßen gut unterhalten würde, dann hätte ich es wahrscheinlich schon viel eher verschlungen. Von der ersten Seite an hat mich diese humorvolle und leicht verrückte Geschichte in einen Bann gezogen und mir wundervolle Lesestunden beschert. Der Schreibstil der Autorin ist großartig, denn die Erzählweise ist flüssig und leicht, aber auch mitreißend und lustig zugleich. Mit den beiden Protagonisten Lori und Thomas hat Eva Völler zwei sehr liebenswerte Charaktere erschaffen, die mir auf Anhieb sympathisch waren. Schade, dass es sich bei Roman um einen Einzelband handelt, denn ich würde Lori und Thomas sehr gerne auf weiteren Zeitreiseabenteuern begleiten.

Fazit:
„Durch die Nacht und alle Zeiten” von Eva Völler ist ein wunderbarer Jugendroman, den ich Leserinnen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren empfehlen kann, die gerne Geschichten über das Zeitreisen lesen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Bloggerjury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Du bist dran! (Bd. 1)

Du bist dran! (Bd. 1)
von Lynn van Caart
mit Illustrationen von Helge Vogt

Baumhaus Verlag
Hardcover
Kinderbuch
320 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-8339-0654-1
Ersterscheinung: 26.03.2021

Inhalt:
Die drei Mädchen Ronja, Flo und Leonie und die drei Jungs Lukas, Joko und Kons spielen sich gerne gegenseitig Streiche. Doch nach einem missglückten Streich müssen die Jungs nachsitzen und zur Strafe den Schulkeller aufräumen und ausgerechnet die verfeindete Clique um Ronja, Flo und Leonie soll ihnen dabei helfen. Tief im Keller des ursprünglichen Schlosses, finden sie aber nicht nur jede Menge Dreck, sondern auch ein altes Kartenspiel. Sie entscheiden sich, es zu spielen. Recht bald stellt sich allerdings heraus, dass das Spiel nicht so harmlos ist, wie es scheint. Als dann auch noch einer von ihnen verschwindet, geht es nicht mehr darum, zu gewinnen, sondern das Spiel so schnell wie möglich zu beenden.

Meinung:
Als ich das Cover zum ersten Mal sah, waren mir die beiden Kinder sofort sympathisch. Es zeigt Lukas und Ronja, die beiden Anführer der rivalisierenden Cliquen. Der Schreibstil ist fesselnd und mitreißend, die Charaktere authentisch und facettenreich. Mutig und entschlossen begeben sich die sechs Kinder in das spannende und leicht gruselige Abenteuer, das Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und Mut verbindet. Toll fand ich die Botschaft, dass Jungs und Mädchen gleich viel wert sind und gleich viel leisten können. Dieser Reihenauftakt hat mir richtig gut gefallen und deshalb freue ich mich jetzt schon auf weitere fantastische Fortsetzungen.

Fazit:
„Du bist dran!“ von Lynn van Caart ist ein spannendes Abenteuer, das ich Kindern zwischen 10 und 12 Jahren empfehle. Diese fantasiereiche Freundschaftsgeschichte hat mir sehr gut gefallen und deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Bloggerjury für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Zeitreise mit den Nepomuks
Bei den Römern (Bd. 2)

Zeitreise mit den Nepomuks
Bei den Römern (Bd. 2)
von Heidi Troi
mit Illustrationen von Evi Gasser

JoHoi Verlag
Hardcover
Kinderbuch
120 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-96966-902-0
Ersterscheinung: 23.09.2021

Inhalt:
Die vier Nepomuks können dank einer Wachstafel, die sie bei ihrem ersten Abenteuer bekommen haben, in die Zeit des alten Roms reisen und erleben dort das nächste Abenteuer. Als sie Aurelia kennenlernen, merken sie schnell: Sie müssen helfen! Aurelias Vater leitet den Bau einer großen Straße, doch nachdem sein Geldtopf geklaut wurde, kann er seine Arbeiter nicht mehr bezahlen. Werden die Nepomuks Aurelia und ihrem Vater helfen können? Ein spannendes Abenteuer nimmt seinen Lauf…

Meinung:
Ich war tatsächlich etwas neugierig, als mich die Autorin fragte, ob ich Interesse hätte, ihr Buch zu lesen, denn der Klappentext klingt sehr vielversprechend und auch das Cover machte mich neugierig. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen und die Story ist durchweg spannend. Vor allem ist die Geschichte schlüssig und für all diejenigen, die sich für das Römische Reich interessieren, eine empfehlenswerte Lektüre. Ich bin begeistert, wie gut die Autorin sich mit der römischen Antike auskennt.

Fazit:
Mit „Bei den Römern“ ist Heidi Troi eine tolle Fortsetzung der „Zeitreise mit den Nepomuks“-Reihe gelungen, die ich Kindern ab 8 Jahren empfehle. Die Geschichte ist durchweg fesselnd geschrieben und bis zum Schluss mitreißend und spannend. Ich bin vollkommen begeistert und vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Heidi Troi für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} MARVEL
Captain America
Civil War

MARVEL
Captain America
Civil War
Das Buch zum Film
(Bd. 11 der „Marvel-Filmbuch“-Reihe)
von Alex Irvine
übersetzt von Kerstin Fricke

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Hardcover
Kinderbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-570-17934-5
Ersterscheinung: 27.09.2021

Inhalt:
Nach dem Einsatz der Avengers in Sukovia gegen Ultron werden die Avengers von der US-Regierung dazu gedrängt, das Sukovia-Abkommen zu unterschreiben, um sich der UN zu unterstellen. Tony Stark aka Iron Man unterstützt dies, da er selbst seine eigene Lektion gelernt hat und nicht mehr auf eigene Faust handeln will. Jedoch weigert sich Steve Rogers aka Captain America, da er nicht als Schachfigur der US-Regierung handeln möchte. Die Avengers drohen, auseinanderzubrechen und stellen sich auf die Seiten von Team Cap und Team Iron Man. Werden sie den Konflikt lösen können? Und werden die Avengers wieder ein Team? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ich liebe das MCU! Als ganz großer Marvel-Fan hat man natürlich so seine Lieblingsdarsteller und natürlich auch seine Lieblingsfilme – und „Civil War“ ist definitiv einer meiner Lieblings-Marvel-Filme. Dieses Buch zum Film erzählt die Geschichte der Avengers auf kindgerechte Weise nach. Der Schreibstil ist locker und leicht, aber vor allem sehr spannend. Die Schriftgröße ist auch sehr gut lesbar. Die Mischung aus tollen Texten und wunderschönen Bildern aus dem Film fördert den Lesespaß. Die Avengers sind zwar echte Superhelden, aber auch nur Menschen und daher gibt es auch bei ihnen Konflikte. Für welches Team würdet ihr euch entscheiden – Team Cap oder doch eher Team Iron Man? Dieses Buch ist auf jeden Fall ein Must-have für alle Marvel-Fans und ein sehr spannendes Abenteuer.

Fazit:
„MARVEL Captain America – Civil War: Das Buch zum Film“ von Alex Irvine erzählt einen meiner Lieblings-Marvel-Filme nach. Dieses Buch wird allen ab 10 Jahren eine wahre Lesefreude bereiten. Meine Erwartungen an dieses Buch wurden vollständig erfüllt und ich vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Verboten gut!
Jenny Elvers
Trash-TV

Verboten gut!
Jenny Elvers
Trash-TV
»Das ist nichts weniger als die tägliche Dosis des ganz normalen Wahnsinns.«

Knaur TB
Hardcover
80 Seiten
ISBN: 978-3-426-79134-9
Ersterscheinung: 01.10.2021

Inhalt:
In diesem Buch aus der Reihe „Verboten gut!“ erzählt uns Jenny Elvers alles Wissenswerte über Trash TV-Formate.

Meinung:
Kaum jemand kennt das Geschäft mit den verboten guten Shows so gut wie Jenny Elvers. Sie ist nämlich nicht nur liebend gerne Zuschauerin, sondern hat tatsächlich selbst an zahlreichen Reality-Formaten wie „Promi Big Brother“ und „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ teilgenommen. Die Schauspielerin, Reality-Show-Darstellerin, Autorin und Moderatorin erzählt uns frei von der Zunge weg, was sich vor aber auch hinter der Kamera abspielt. Sie weiß natürlich über alle verrückten C-Promis und deren Peinlichkeiten Bescheid und lässt uns humorvoll daran teilhaben. Für mich war dieser kurze Auszug allerdings keine besonders gelungene Unterhaltung, da ich selbst ein großer Trash TV-Konsument bin und dementsprechend eigentlich nichts erfahren habe, was ich nicht schon irgendwo mal gesehen oder gehört hätte. Jenny Elvers schreibt sehr authentisch und amüsant und sie erscheint mir eine recht sympathische und liebenswerte Persönlichkeit zu sein, aber das Büchlein hat mich leider nicht überzeugen können. Sorry Jenny!

Fazit:
Mit „Trash-TV” aus der Reihe „Verboten gut!“ lernen wir Jenny Elvers von ihrer witzigen und charmanten Seite kennen. Dieser kurzweilige und humorvolle Auszug über trashige TV-Formate war leider nicht sonderlich unterhaltsam und deshalb erhält die liebe Jenny leider nur 3 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.