{Rezension} #London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Bd. 1 der „#London Whisper“-Reihe)

#London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Bd. 1 der „#London Whisper“-Reihe)
von Aniela Ley

dtv
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
320 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-423-76369-1
Ersterscheinung: 16.02.2022

Romantisch, magisch, unwiderstehlich!

Inhalt:
Ein Traum geht in Erfüllung, denn die fünfzehnjährige Zoe darf für ein Austauschjahr nach London reisen. Nicht nur dass das knapp 300 Jahre alte Dunwick House ein Internat ist, das mit seiner von Efeu überwucherten Backsteinfassade fast wie Little Hogwarts aussieht, sie gründet außerdem mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, der bei allen Dunwickern für richtig gute Vibes sorgt. Zoe könnte vor Glück und Stolz fast platzen. Doch dann geschieht etwas schier Unglaubliches. Nach einem Blick in einen Spiegel während einer eigentlich verbotenen Mitternachtsparty erwacht Zoe zwar gewohnt im Dunwick House – jedoch im Jahre 1816. Inkognito ist sie nun als Zofe Traudelwald im Dienste der angesehenen Familie Arlington unterwegs. Während sie nach einem Weg sucht, um wieder zurück ins heutige Hier und Jetzt zu reisen, hilft sie ihrer siebzehnjährigen Herrin, Miss Lucie, über ihre Schüchternheit hinweg und gibt ihr Tipps und Ratschläge, wie sie diese ablegen kann. Schließlich lernt Zoe bei Miss Lucies Debütantinnenball den attraktiven Lord Falcon-Smith kennen, der allem Anschein nach auch ein Zeitreisender ist. Doch aufgrund der Anstandsregeln können die beiden nur erschwert miteinander kommunizieren. Zoe und Hayden müssen sich allerdings beeilen, einen Ausweg aus der Vergangenheit zu finden, denn Zeitreisende scheinen allmählich zu verblassen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückkehren sollten…

Meinung:
Aniela Leys Schreibstil habe ich bereits mit der „Lia Sturmgold“-Kinderbuchreihe für fantastisch befunden, aber mit diesem Jugendbuch hat sie bei mir voll ins Schwarze getroffen, denn Zeitreisen sind absolut mein Thema. Ich finde kaum Worte, die meine Begeisterung beschreiben könnten. Ich hatte tatsächlich schon recht früh das Vergnügen und die Ehre, diese Geschichte in digitaler Form lesen zu dürfen, aber als ich endlich mein Printexemplar erhalten habe, konnte ich es kaum glauben, welch ein schönes Cover diese Zeitreisestory erhalten hat. Es ist ein Traum! Vor allem passt es auch hervorragend zu Zoes Zeitreise in das alte London der Regency-Zeit. Die fünfzehnjährige Protagonistin sprudelt nur so vor Charme, Witz und Selbstbewusstsein und mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art hilft sie so ganz nebenbei der schüchternen Miss Lucie. Im Jahre 1816 ist es nämlich nicht ganz so selbstverständlich, dass Damen über Themen reden dürfen, so wie wir es heutzutage tun. Auf Hayden bin ich noch gespannt, denn viel haben wir noch nicht über ihn erfahren. Er wirkt recht sympathisch und ich liebe die neckischen Schlagabtausche zwischen ihm und Zoe. Allgemein ist das Buch sehr humorvoll gehalten, es gibt zahlreiche Stellen, wo ich nicht nur schmunzeln, sondern herzlich lachen musste. Allerdings musste ich schier weinen und hätte am liebsten irgendetwas gegen die Wand geworfen, als ich zum Schluss der Geschichte kam. Wie bitte? Was? So kann man doch keine Geschichte enden lassen! Doch nicht genau dann, wenn es richtig spannend wird! Zu allem Übel erfahren wir nicht einmal, wann wir mit einer Fortsetzung rechnen können. Das hat mich schon ein klein wenig enttäuscht. Außerdem habe ich noch einen weiteren kleinen Kritikpunkt, ein pikantes Detail, das zwar lustig gemeint war, aber unpassend für ein Buch, das ab 12 Jahren empfohlen wird. An einer Stelle gibt es eine kleine Anspielung auf „Fifty Shades of Grey“ und ich mag gar nicht daran denken, wenn meine elfjährige Schwester, die voller Freude gerade das Buch liest, genau an diese Stelle kommt und mich dann fragt, was das eigentlich ist… Ferner muss ich noch auf einen Punkt eingehen, weil ich darauf angesprochen wurde. Es geht um die Tatsache, dass Zoe jugendlich-naiv ist und sich wohl gar keine Sorgen macht, als sie auf einmal in der Vergangenheit aufwacht. Dass sie weder verzweifelt noch hysterisch reagiert, liegt wohl daran, dass es sich hier um ein Jugendbuch handelt und ich da vollkommen d’accord mit Zoes Reaktion bin. Mit Humor ist auch eine Zeitreise und das langsame Verblassen der Hände doch viel erträglicher. Also, warum nicht? Zoe will nämlich nicht nur ein moderner Teenager „lost in time“ sein, sondern ihrer Reise sogar so etwas wie einen Sinn geben. Ich freue mich jedenfalls auf weitere Zeitreisen mit Zoe und Hayden und warte nun ganz gespannt auf Band 2.

Fazit:
Mit „Als Zofe ist man selten online“ ist Aniela Ley eine grandiose Zeitreisegeschichte gelungen, die lustig und romantisch zugleich ist. Dieser spannende Auftakt der neuen „#London Whisper“-Reihe entführt Jugendliche ab 12 Jahren ins Jahr 1816 und lässt uns am Leben im alten London teilhaben. Von mir gibt es magische 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Nelsons greifen nach den Sternen

Die Nelsons greifen nach den Sternen
von Erin Entrada Kelly

dtv
(Reihe Hanser)
Hardcover
Kinderbuch
304 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
Originaltitel: We dream of space
ISBN: 978-3-423-64089-3
Ersterscheinung: 12.01.2022

Träume sind unendlich

Inhalt:
Es ist das Jahr 1986 in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Die Nelsons sind eigentlich eine ganz normale Familie, doch für die zwölfjährige Bird, ihren Zwillingsbruder Fitch und ihren älteren Bruder Cash fühlt es sich nicht wie Familie an. Die Eltern streiten sich die ganze Zeit und außerdem kümmern sie sich sehr wenig um ihre Kinder. Als das ganze Land dem Start des Spaceshuttles Challenger entgegenfiebert und die Raumfähre in den Himmel abhebt, ereignet sich die Katastrophe, die das Leben der drei Geschwister verändert und sie auf unerwartete Weise zusammenbringt.

Meinung:
Von Erin Entrada Kelly habe ich vor ungefähr zwei Jahren den Roman „Charlotte & Ben – Ein Freund kann alles verändern“ gelesen. Ich war damals so fasziniert und begeistert von der Geschichte, dass ich natürlich auch umgehend das neue Buch der erfolgreichen amerikanischen Autorin lesen musste. Immerhin hat Erin Entrada Kelly im Jahr 2019 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten. Dieser Roman über die Nelson-Geschwister spielt vor dem Hintergrund des Starts und der darauffolgenden Explosion des Spaceshuttles Challenger im Jahre 1986. Die einzelnen Charaktere der drei Geschwister sind hervorragend ausgearbeitet und äußerst gut beschrieben. Die Zwillinge Fitch und Bird und der ältere Bruder Cash sind alle drei so grundverschieden, dabei ist jeder auf seine Art und Weise etwas ganz Besonderes und Einzigartiges. Alle drei Kinder haben ihre eigenen Probleme und doch merken sie, dass sie gemeinsam viel mehr erreichen können. Diesen geschwisterlichen Zusammenhalt konnte man deutlich erkennen und spüren. Allerdings passiert ansonsten nicht sehr viel, es ist eher ein ruhiges Buch, das mit wenig Spannung und Action auskommt. Hier geht es tatsächlich um die Kinder, das Familienleben und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit der Teenager.

Fazit:
„Die Nelsons greifen nach den Sternen“ von Erin Entrada Kelly ist eine berührende Familiengeschichte für Kinder ab 11 Jahren. Dieses bewegende Kinderbuch verdient ganz viel Aufmerksamkeit und deshalb gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen von mir.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Für alle

Für alle
von Jason Reynolds

dtv
(Reihe Hanser)
Hardcover
Jugendbuch / Realistische Literatur
112 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 14 Jahre
Originaltitel: For everyone
ISBN: 978-3-423-64088-6
Ersterscheinung: 12.01.2022

Für alle Träumer.
Für alle Mutigen.

Für alle, die sich auf den Weg machen.
Für alle.

Inhalt:
Manchmal haben wir Träume. Doch manchmal verlieren wir diese aus den Augen. Und manchmal braucht es einfach ein paar Zeilen von Jason Reynolds, der uns an unsere Träume erinnert.

Meinung:
Auf den ersten Blick ist mir gleich die handliche Größe dieses Buches aufgefallen, denn es ist schmäler als die meisten Bücher und liegt somit sehr gut in der Hand. Das gefiel mir direkt. Aber als ich dann kurz reingeblättert habe, war ich doch ziemlich erstaunt. Sonderlich viel gab es nämlich nicht zu entdecken. Ein paar kurze Sätze und sehr viele weiße Freiflächen – ein leises und enttäuschtes „Oh!“ hätte man in diesem Moment von mir vernehmen können. Aber Jason Reynolds ist ja nicht irgendein Autor, der keine Ahnung hat. Bei seinen Werken steckt meist noch viel mehr zwischen den Zeilen. Also machte ich mich auf die Suche und fand einen ganz besonderen Schatz. Nun konnte man ein freudiges „Oh!“ von mir hören. Ja, ich war begeistert – so begeistert, dass ich es direkt noch einmal gelesen habe, um auch wirklich alles zwischen den Zeilen zu finden. Motivierende und inspirierende Worte… Wahnsinn, wie viel Kraft und Energie in diesem kleinen Büchlein liegen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr ich diese Zeilen gerade gebraucht habe. Ich fühlte mich die letzten Wochen kraftlos, ideenlos, antriebslos. Aber dieser poetische Brief hat mich tatsächlich wieder daran erinnert, dass ich im Grunde mutig genug bin, um meine Träume zu verwirklichen. Dieses Buch beinhaltet nicht viele Worte, dafür aber sehr wichtige Impulse – und zwar für jeden von uns, denn in jedem von uns steckt ein Träumer. Wir haben alle unterschiedliche Träume, aber ein jeder von uns hat Träume. Gewisse Ziele im Leben, die man gerne erreichen möchte. Deshalb ist dieses Buch „Für alle“. Für alle Träumer. Für alle Mutigen. Für alle, die sich auf den Weg machen. Auf den Weg, um sich den Traum des Lebens zu erfüllen.

Fazit:
„Für alle“ von Jason Reynolds ist ein leidenschaftlicher Appell an jeden, der einen Traum hat. Diesen Traum haben sicherlich nicht nur Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren, weshalb ich dieses Buch wirklich jedem empfehlen kann. Einfach eine Empfehlung „Für alle“, denn um glücklich zu sein, muss man träumen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Mehr als stark!
Gechillt durch Alltag und Schulstress

Mehr als stark!
Gechillt durch Alltag und Schulstress
von Kathrin Rödl (Autorin, Illustratorin)

dtv
Taschenbuch
Kreatives Mitmachbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-423-71895-0
Ersterscheinung: 17.11.2021

Inhalt:
Dieses kreative Mitmachbuch zum Thema Resilienz und Achtsamkeit verbindet kreative Übungen zum persönlichen Wohlbefinden mit konkreten Tipps zu Herausforderung im Alltag und in der Schule.

Meinung:
Manchmal kann der Alltag ganz schön stressig sein und dann ist es nicht gerade einfach, alles hinter sich zu lassen, sich auf die wichtigen Dinge des Lebens zu konzentrieren und sich zu entspannen. Wer also auf der Suche nach Tipps und Übungen ist, wie man gechillt durch den Alltag und Schulstress kommt, wird auf 128 prall gefüllten Seiten nun auf jeden Fall fündig. Zahlreiche Infos und Mitmachübungen stärken die „Soft Skills“. Die Anleitungen und Zusammenfassungen sind dabei sehr übersichtlich gestaltet. Das Buch ist in vier Themenbereiche eingeteilt, die mithilfe von Bildsymbolen durch das Buch leiten. Der Fokus liegt auf konkreten Situationen und praktischen Übungen zur Förderung von Resilienz, Kreativität, Achtsamkeit, Konzentration und Entspannung. Eigene Stärken und Interessen sollen dabei entdeckt werden, wobei nicht nur Durchpowern auf dem Plan steht, sondern auch das Pause machen. Die zahlreichen Tipps zum richtigen Chillen und zur Gestaltung eines eigenen Comicheftchens finde ich mega und ich bin fest davon überzeugt, dass kreative Köpfe sicherlich ganz viel Spaß haben werden mit diesem Buch.

Fazit:
„Mehr als stark! – Gechillt durch Alltag und Schulstress“ von Kathrin Rödl ist ein kreatives Mitmachbuch, das dabei hilft, sich zu motivieren und seine eigenen Interessen zu stärken. Mädchen und Jungs ab 11 Jahren werden bestimmt viel Spaß beim Bearbeiten der abwechslungsreichen Aufgaben und Übungen haben. Von mir gibt es ganz gechillte 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Hannes
Das Buch zum Film

Hannes
Das Buch zum Film
von Rita Falk

dtv
Taschenbuch
Jugendbuch
208 Seiten
ISBN: 978-3-423-08666-0
Ersterscheinung: 17.11.2021

Der Roman einer unsterblichen Freundschaft.

Inhalt:
Hannes und Uli sind beste Freunde. Nach einem schweren Motorradunfall liegt Hannes im Koma. Keiner glaubt, dass er je wieder aus dem Koma erwachen könnte. Keiner außer Uli. Deshalb verbringt Uli jede freie Minute an Hannes‘ Seite. Mit jedem Tag, den Hannes nicht aufwacht, geben alle anderen die Hoffnung auf – nur Uli nicht, denn sein Leben kann erst wieder weitergehen, wenn sein bester Freund wieder gesund ist.

Meinung:
Bisher hatte ich außer ein paar „Eberhofer“-Krimis noch nichts von Rita Falk gelesen und deshalb war ich sehr gespannt auf diesen Briefroman aus der Perspektive des 21-jährigen Uli. Fun Fact hier am Rande: Uli heißt im Kinofilm übrigens Moritz. Die Filmemacher gingen sehr wahrscheinlich davon aus, dass Uli etwas altmodisch klingt und haben daher einen etwas zeitgemäßeren Namen gewählt. Nun denn, ob Uli oder Moritz, mir war das im Grunde egal, denn es ändert ja nichts an der eigentlichen Geschichte, die von der Autorin sehr gefühlvoll, manchmal traurig, aber dann wiederum auch sehr lustig umgesetzt wurde. Mit Uli hat Rita Falk einen ganz besonderen Hauptcharakter erschaffen, einen Menschen, dem Freundschaft wirklich was bedeutet. Einen Freund wie Uli in seinem Leben zu haben, ist ganz einmalig. Wer solch einen Freund an seiner Seite hat, kann sich wahnsinnig glücklich schätzen. Dieser Roman über eine tiefe Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen hat mich wirklich sehr berührt und mich nachdenklich gestimmt. Nach dem Lesen habe ich mir selbst die Frage gestellt, ob ich eine gute Freundin bin und ob ich monatelang am Krankenbett meiner besten Freundin sitzen würde und könnte. Ja, die Story ist melancholisch und traurig, aber andererseits so verdammt nah am Leben. Es ist wirklich schwer zu diesem Buch eine Rezension zu schreiben und zu beschreiben, was ich alles beim Lesen gefühlt habe. Ich kann einzig und allein eine Leseempfehlung aussprechen, denn diese Geschichte einer wahren Freundschaft sollte man gelesen haben.

Fazit:
„Hannes“ von Rita Falk ist eine herzergreifende Geschichte über eine wunderschöne Freundschaft. Themen wie Verantwortung, der Umgang mit dem Tod, dem Festhalten und loslassen können und die Akzeptanz unterschiedlicher Lebenskonzepte wurden von der Autorin tiefgründig und berührend umgesetzt. Ich bin so ergriffen von diesem Buch, dass ich auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen vergebe.

Meine Lieblingszitate:
„Ich beneide Sie, mein junger Freund, ich beneide Sie sehr. Es ist etwas Wundervolles, etwas Unbezahlbares und leider sehr Seltenes, was hier vorgeht, wissen Sie. Freunde, wie Sie es sind, sind inzwischen längst ausgestorben, leider.“ (S. 63)
und
„Du bist mein Herz und meine Seele und wirst es immer bleiben.“ (S. 206)

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.