{Rezension} Spicy Rebels
Versalzene Schultage & eine Prise Rebellion (Bd. 1)

Spicy Rebels
Versalzene Schultage & eine Prise Rebellion (Bd. 1)
von Heike Abidi
Umschlag- und Innenillustrationen von Laura Rosendorfer

Ueberreuter Verlag
Hardcover
Kinderbuch
256  Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7641-5225-3
Ersterscheinung: 14.02.2023

Das beste Rezept für einen Streik

Inhalt:
Die zwölfjährige Chili ist entsetzt und sie ist alles andere als begeistert darüber, dass sie von ihren Eltern auf ein Internat geschickt wird. Deshalb verbündet sie sich mit Ginger und Pepper und gründet mit den beiden den Club „Spicy Rebels“. Die drei Mädchen planen einen großen Streik, damit sie von der Schule fliegen. Doch aus der anfänglichen Zweckgemeinschaft entsteht nach und nach tatsächlich so etwas wie Freundschaft. Können die drei an ihrem Plan festhalten? Wofür entscheiden sich Chili, Ginger und Pepper? Für die Rebellion oder doch für den Beginn einer großen Freundschaft?

Meinung:
Diese lustige und liebenswerte Freundschaftsgeschichte mit Internatssetting ist ein wahres Highlight. Ich habe schon einige Bücher der Autorin gelesen und wurde dabei noch nie enttäuscht. Heike Abidis Schreibstil ist federleicht und so mitreißend, dass man beim Lesen alles um sich herum vergisst. Chilli und ihre Freundinnen sind mir jetzt schon so sehr ans Herz gewachsen, dass ich ganz gespannt und ungeduldig auf das nächste Abenteuer warte.

Fazit:
Gnadenlos ehrlich und absolut hinreißend beschreibt die Autorin Heike Abidi im ersten Band der „Spicy Rebels“ das Gefühlschaos und die wachsende Freundschaft der drei Leidensgenossinnen Chili, Ginger und Pepper. „Versalzene Schultage & eine Prise Rebellion“ war für mich das reinste Lesevergnügen und ich hoffe sehr, dass dies erst der Auftakt einer lang andauernden Internatsreihe ist. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Sparkling
Maries zauberhafte Welt

Sparkling
Maries zauberhafte Welt
von Angela Kirchner
mit Vignetten von Annabelle von Sperber

FISCHER KJB
Hardcover
Kinderbuch
304  Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7373-4309-1
Ersterscheinung: 26.04.2023

Inhalt:
Marie Sophie Justine de la Borne aus Hausnummer 123 hat nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sie hat tatsächlich auch außergewöhnliche Fähigkeiten. Wobei… eigentlich ist sie ein Naturtalent, wenn es ums Zaubern geht, jedoch fehlt ihr die Konzentration und daher enden manche Zauberversuche leider im puren Chaos. Doch als ihr Adoptivvater und Lehrmeister spurlos verschwindet, muss Marie ihr Können unter Beweis stellen. Gemeinsam mit dem Nachbarsjungen Phillip Decker aus Hausnummer neun, Gestaltwandler Alfred und dem kleinen Goldmännchen Willi begibt sie sich auf die Suche nach Luuk.

Meinung:
Der besondere Titel und das traumhafte Cover haben gleich mein Interesse geweckt – das Cover hat mich sozusagen magisch angezogen, denn es ist äußerst bunt und lebendig gestaltet. Auch wenn das Buch vom Verlag als Mädchenbuch beworben wird und die auf dem Cover abgebildete Marie dieses Gefühl, es könnte nur ein Buch für Mädchen sein, bekräftigt, würde ich dennoch sagen, dass es auch für Jungs sehr gut geeignet ist. Immerhin nimmt der überaus aufgeweckte und sympathische Nachbarsjunge Philip einen sehr großen Platz in der Geschichte ein. Themen wie Freundschaft, Mut und Zusammenhalt werden außerdem auch ganz groß geschrieben. Vor allem die Tatsache, dass Marie als Protagonistin mit magischen Fähigkeiten nicht perfekt ist und sehr viele, wenn auch unbeabsichtigte Fehler macht, finde ich großartig. Obwohl der Schreibstil der Autorin leicht lesbar und die Erzählweise witzig und spannend zugleich ist, hat mir am Anfang der Geschichte eine kleine Einführung gefehlt. Man wird direkt in das Geschehen und in Luuks Entführung hineingeworfen. Ich hätte mir eventuell noch ein Kapitel mehr gewünscht, ein Kapitel, in dem wir etwas über die Unterschiede zwischen bunter und weißer Magie erfahren. Natürlich wird das alles im Laufe der Geschichte näher erläutert, aber ich habe tatsächlich oft das Gefühl gehabt, ich hätte etwas verpasst oder eventuell überlesen und somit konnte ich mich nicht hundertprozentig entspannen und auf das Geschehen einlassen. Kritisch anmerken muss ich leider auch, dass das Wort „Fantasie“ beim Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag immer wieder mit PH geschrieben wird (S. 152, Z. 18). Ja, laut Duden ist diese Schreibweise möglich, empfohlen wird sie jedoch nicht. Weshalb ich dies immer wieder kritisiere, liegt eigentlich auf der Hand: In der Schule lernen wir Kinder die vom Duden empfohlene Schreibweise! Lesen Kinder allerdings viel, dann saugen diese automatisch das Gelesene auf. Eigentlich hervorragend, so kann man im Deutschunterricht immer punkten – jedoch nur, wenn man die Worte dann auch so schreibt, wie es die seit 1996 gültige neue Rechtschreibung vorgibt. Ebenso hätte man eine eigentlich nicht groß nenneswerte Kleinigkeit noch ändern können oder gar müssen, denn eine Queen wird es in England wohl in den kommenden Jahren nicht mehr geben. So hätte ich aus der „Queen“ (S. 124, Z. 6) eher einen King gemacht. Ob es eine magische Fortsetzung geben wird, konnte ich nicht herauslesen, aber ich vermute mal schwer, dass es erst der Anfang ganz vieler Abenteuer war.

Fazit:
Angela Kirchner ist mit „Sparkling – Maries zauberhafte Welt“ ein magisches Debüt gelungen. Kinder ab 10 Jahren erleben mit Marie und Philip nicht nur ein spannendes, sondern auch ein spaßiges Abenteuer. Diese fantasiereiche Geschichte erhält von mir sehr gute 4 von 5 Sternchen

Lieblingszitat:
„Ihr jungen Leute und euer Internet. Als ob dieses künstliche Gehirn für alles eine Lösung hätte.“ (S. 186)

{Rezension} Viel Spaß in der Kita, Ferkel!

Viel Spaß in der Kita, Ferkel!
von Katja Reider und Henrike Wilson

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Hardcover
Bilderbuch
20  Seiten
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
ISBN: 978-3-446-27434-1
Ersterscheinung: 25.07.2022

Kita-Eingewöhnung leichtgemacht –
für alle Papas, Mamas und Kita-Kinder.

Inhalt:
In diesem witzig gereimten Pappbilderbuch kommt Ferkel endlich in die Kita. Auch für Papa ist dieser Tag aufregend, denn er darf Ferkel begleiten. Im Morgenkreis, am Frühstückstisch, im Kletterhaus oder auch in der Bastelecke gibt es viel zu entdecken. Keine Frage, dass Ferkel ab jetzt jeden Tag in die Kita gehen will.

Meinung:
Die Ferkel-Reihe von Katja Reider und Henrike Wilson ist so putzig, dass man das kleine Ferkel direkt in die Arme schließen und knuddeln möchte. Dieses Bilderbuch mit abgerundeten Kanten ist ideal für kleine Kinderhände. Die Pappseiten sind schön dick und griffig und die kurzen Texte in Reimform sind leicht verständlich. Die stets doppelseitigen Szenen wirken nicht überladen und dennoch gibt es viel zu entdecken.

Fazit:
„Viel Spaß in der Kita, Ferkel!“ von Katja Reider und Henrike Wilson ist ein wunderschönes und sehr einfühlsames Bilderbuch mit dicken Pappseiten für Kinder ab 2 Jahren. Die lustigen Reime und die fantasievollen Illustrationen sind herzallerliebst und deshalb vergebe ich sehr, sehr gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Katja Reider für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Jungs verstehen das nicht!

Jungs verstehen das nicht!
von Emma Flint
mit Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov

Arena Verlag
Hardcover
Aktualisierte Neuauflage
Kinderbuch
288  Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-401-60702-3
Ersterscheinung: 16.03.2023

Inhalt:
Seit Katinka ihre Lehrerin Miss Hattonfield mit einer Sonnencreme abgespritzt hat und somit wieder in ein superpeinliches Fettnäpfchen getreten ist, mit dem sie leider auch ihren besten Freund Mats total blamiert hat, hat der sich von ihr weg zu den Jungs gesetzt. Nun legt Katinka alles daran, ihren Freund Mats wieder zurückzubekommen, indem sie Sachen macht, die Jungs gefallen könnten. Weil das aber alles so kompliziert ist, startet sie das Geheimprojekt „Jungs verstehen das nicht!“. Auf ihre Liste kommen allerhand Dinge, die Jungs einfach nicht verstehen. Durch eine Reihe von Missverständnissen wird sie nun auch noch der gefeierte Star der Klasse. Kann sie das Missverständnis aufklären und trotzdem cool bleiben?

Meinung:
Es gab drei Gründe, weshalb ich dieses Buch unbedingt lesen wollte: das Cover, der Klappentext und vor allem der Titel. Hierbei bin ich definitiv ganz und gar Katinkas Meinung, denn Jungs verstehen das wirklich nicht! Natürlich brauchen wir Mädchen Freundschaftsarmbänder und selbstverständlich tanzen wir einfach nur so aus Spaß. Wieso verstehen die Jungs das denn nicht? Und weshalb ist das mit den Jungs in der Pubertät überhaupt so kompliziert? Ich habe so viel mit und über die elfjährige Katinka lachen müssen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die liebenswerte und manchmal leicht chaotische Katinka ist unsagbar lustig und sie schafft es immer wieder, in ein Fettnäpfchen nach dem anderen zu treten, dass ich mich vor Lachen kaum halten konnte. Da die Geschichte in Form eines Tagebuchs geschrieben wurde, erhalten wir sehr guten Einblick in Katinkas Gedanken und können uns daher auch bestens in ihre Gefühle hineinversetzen. Die kleinen Kritzeleien und Zeichnungen unterstreichen den Charakter des Tagebuchs. Vor allem aber Stellen wie beispielsweise die, als Katinkas Stift gerade den Geist aufgibt und die Schrift tatsächlich heller wird, lassen das Buch sehr authentisch wirken. Der Schreibstil der Autorin ist so herrlich leicht und flüssig zu lesen, dass ich definitiv noch mehr aus Katinkas Leben lesen möchte. Mädchen und Jungs sind eigentlich komplett unterschiedlich, aber Katinka zeigt uns, dass es tatsächlich in Ordnung ist, wenn man sich gut versteht – denn wir sind uns meistens ähnlicher als wir denken.

Fazit:
„Jungs verstehen das nicht!“ von Emma Flint empfehle ich Mädchen ab 11 Jahren, die gerne Geschichten aus dem Leben eines pubertierenden Teenagers lesen. Ich wurde bestens unterhalten und ich habe mich köstlich amüsiert. Wer schon immer mal einen Blick in die Tagebucheinträge einer fast Zwölfjährigen werfen wollte, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Von mir bekommt die chaotische Katinka auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Lumpi
Das erste Abenteuer mit Dackel Lumpi

Lumpi
Das erste Abenteuer mit Dackel Lumpi
von Ralph Caspers
mit Illustrationen von Amélie Jackowski

Thienemann-Esslinger Verlag
Hardcover
Kinderbuch / Vorlesebuch
32  Seiten
Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre
ISBN: 978-3-522-46034-7
Ersterscheinung: 24.03.2023

Inhalt:
Lumpi hat ein Lieblingsbuch – und dieses Buch liest Lumpi immer wieder und wieder. Manchmal sogar die ganze Nacht hindurch. Kein Wunder ist er am nächsten Tag hundemüde. Aber es führt kein Weg daran vorbei, die Hundehütte muss trotzdem aufgeräumt werden. Aber was ist das denn? Hat das Phantom aus Lumpis Buch etwa auch in Lumpis Hütti sein Unwesen getrieben? Eigentlich will Lumpi das ganze Durcheinander aufräumen, doch dann bemerkt Lumpi aus dem Augenwinkel eine Bewegung. Gibt es das Phantom etwa in echt?

Meinung:
Ich bin verliebt, denn der kleine Dackel Lumpi hat mein Herz im Sturm erobert. Dass ich schon lange ein Fan von Ralph Caspers und natürlich auch von seinen Büchern bin, ist sicherlich schon allseits bekannt. Wann immer es mir möglich ist, besuche ich deshalb auch seine Lesungen, denn eine Ralph Caspers-Lesung ist ganz speziell und ein Erlebnis, das man nicht missen sollte. Wer Ralph Caspers aus der „Sendung mit der Maus“ oder aus der Show „Wissen macht Ah!“ kennt, weiß, dass Ralph nicht nur komisch und lustig sein kann, sondern dass er es tatsächlich schafft, Kindern auf eine einfache Art und Weise Interessantes und Wissenswertes aus der ganzen Welt zu vermitteln. In diesem Vorlesebuch begeben wir uns mit dem kleinen Dackel Lumpi auf eine wilde Verfolgungsjagd. Manch eine Szene kommt mir dabei sehr bekannt vor, denn manchmal frage ich mich auch, ob es tatsächlich ich war oder doch ein Phantom, das sein Unwesen in meinem Zimmer getrieben und ein großes Chaos hinterlassen hat. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich, vor allem aber humorvoll und witzig. Von den liebenswerten und drolligen Illustrationen von Amélie Jackowski bin ich total begeistert. Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und bei jedem einzelnen Bild geht mir vor Freude das Herz auf.

Fazit:
Das erste Abenteuer des Dackels „Lumpi“ aus der Feder von Ralph Caspers ist eine wahnsinnig lebhafte und äußerst spannende Geschichte, die man immer und immer wieder lesen könnte. Dieses wunderschön illustrierte Bilderbuch wird nicht nur Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren begeistern, denn es ist ein Lesespaß für Groß und Klein. Von mir gibt es eine absolute (Vorlese-)Empfehlung und somit 5 von 5 Sternchen.

Hier geht es zum Interview mit Ralph Caspers am 07. Dezember 2019