{Rezension} Die Spur führt zu dir

Die Spur führt zu dir
von Amy Stern

Carlsen Verlag
Taschenbuch
Jugendbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-31997-5
Ersterscheinung: 29.04.2021

Inhalt:
Wie wahrscheinlich ist es, auf einer Zugfahrt von München nach Venedig vom Blitz getroffen zu werden? Wahrscheinlich eher unwahrscheinlich. Aber dass man dabei auch noch seiner ganz großen Liebe begegnet – das ist statistisch gesehen wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn man dann noch versäumt, den Traumtypen mit den Wahnsinnslocken und den Wahnsinnsaugen nach der Telefonnummer zu fragen… Oh nein! Zum Glück kennt Ellas Cousine Matilde jeden noch so kleinen Winkel Venedigs. Ellas Urlaub entwickelt sich zu einem unvergesslichen Abenteuer, denn die Suche nach Fabio in den Gassen Venedigs ist leider mit Hindernissen und Missverständnissen verbunden. Ob die beiden tatsächlich zueinander finden?

Meinung:
Um ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht, wie ich anfangen soll, denn ich bin ein klein wenig zwiegespalten. Die Geschichte ist grundsätzlich richtig zuckersüß, locker und leicht, romantisch und wahnsinnig gefühlvoll. Aufgrund des jugendlichen und frischen Schreibstils der Autorin konnte ich mit der siebzehnjährigen Ella einen wunderschönen Urlaub in Venedig erleben. Aber es gab einfach auch ein paar Punkte, die mich gestört haben bzw. die man einfach hätte besser machen können, um ein perfektes Rundumpaket zu erhalten. Fangen wir mal beim Cover an… Ist es nicht schön? Es lässt einen gleich den Sommer spüren und macht auf jeden Fall Lust auf den nächsten Urlaub in Italien. Ich glaube, das waren wohl die Gedanken, die den Verlag zur Wahl dieses Covers bewegt haben. Ich persönlich mag die Leichtigkeit, die es ausstrahlt, und auch die Einteilung der Bilder – aber es ist das falsche Cover! Sorry, das geht gar nicht! Wenn man Menschen auf einem Cover abbildet, dann sollten diese doch zumindest eine Ähnlichkeit mit den Protagonisten haben, oder? Das Pärchen auf dem Cover hat aber in keiner Weise auch nur irgendetwas mit Ella und Fabio zu tun. Zeitweise war ich gedanklich so beschäftigt, dass ich mich auf die eigentliche Geschichte nicht mehr konzentrieren konnte. Ich dachte die ganze Zeit, da kommt sicher noch irgendein anderer Typ ins Spiel – vielleicht sogar ihr Ex Elias, der sich von ihr getrennt hat, als er nach Dresden gezogen ist, weil er keine Lust auf eine Fernbeziehung hatte. Aber nein – auch wenn ich ungern spoilern möchte – Elias hat rein gar nichts mit dieser Liebesgeschichte zu tun. Ich verrate auch nicht zu viel, wenn ich euch jetzt sage, dass das tatsächlich Ella und Fabio sind. Mir stellt sich dabei nur die Frage, wieso denn niemandem aufgefallen ist, dass Ella eigentlich einen kurzen Bob trägt und dass Fabio ein Traumtyp mit Wuschellocken, die er zu einem Dutt bindet, ist?! Haben denn die Verantwortlichen das Buch nicht gelesen? Amy Stern hat die besondere Gabe, alles so detailliert und bildlich zu beschreiben, dass man alles ganz genau vor sich sieht, als wäre man direkt vor Ort. Ich selbst war noch nie in Venedig, aber ich konnte mir ein fantastisches Bild von dieser wundervollen Stadt machen. Ich würde sogar fast behaupten, dass ich keinen Stadtplan benötige, wenn ich eines Tages mal nach Venedig komme. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wurden hier so schön und kompakt zusammengetragen, dass ich mir bei der Schnitzeljagd quer durch die engen Gassen Venedigs sogar noch mehr Details gewünscht hätte. Eine perfekte Umsetzung, um das Ganze auch visuell verarbeiten zu können, wäre beispielsweise noch eine Karte im Innenteil des Umschlags gewesen. Somit hätte ich als Leserin direkt mitverfolgen können, welchen Weg Ella und ihre zauberhafte und romantisch veranlagte Cousine Matilde auf der Suche nach Fabio einschlagen. Wie bereits erwähnt, war ich ja noch nie in Venedig und deshalb hatte ich ein paar kleinere Orientierungsschwierigkeiten. Eine Karte wäre hilfreich gewesen. Ein besonderes Highlight wäre auch ein kleiner Sprachführer gewesen. Eine Seite am Ende hätte vollkommen gereicht, denn so hätte ich noch ganz nebenbei die touristischen Grundlagen erlernen können, die ich benötige, um mir ein Nugateis in Nicos Eisdiele zu bestellen. Wie gesagt, ich hatte teilweise das Gefühl, selbst in den Gassen Venedigs zu flanieren. Nun zu den Schreib- bzw. Tippfehlern, die ich leider erwähnen muss, denn ganz sachlich betrachtet, erwarte ich beim Lesen eine ungestörte Reise. Klar bin ich pingelig, wenn es mich stört, dass aus Anne eine Anna wird, aber wenn es bei einem Fehler oder auch mal zwei oder drei bleiben würde, dann könnte man auch darüber hinwegsehen, aber ich kann euch sagen, es sind deutlich mehr. Schade, denn dafür kann die Autorin schließlich nichts, dafür gibt es andere, die den Job machen sollten. Also, was soll ich tun? Das Cover und die Schreibfehler fließen bei mir indirekt auch in jede Bewertung ein, aber mir stellt sich die Frage, ob ich das verantworten kann. Kann und soll ich ein Buch schlechter bewerten, nur weil rund um das Buch schlampig gearbeitet wurde? Oder soll ich die eigentliche Geschichte bewerten? Man spürt die Liebe in diesem Roman – nicht nur die von Ella zu Fabio und umgekehrt, sondern auch Amy Sterns Liebe zu Venedig. Dieses Auf und Ab der Gefühle, die Verwechslungen und Missgeschicke, die sympathischen Protagonisten, die zahlreichen wichtigen Themen wie Umweltschutz oder auch Frauen, die sich in der Männerdomäne der Gondolieri behaupten müssen, und vor allem das traumhafte Flair dieser wunderschönen Stadt haben mich bestens unterhalten. Auch wenn ich mir ein runderes Ende gewünscht hätte, wie beispielsweise ein Kunststudium in München und nicht nur einen kleinen Urlaub in Berlin (weil ich einfach romantisch veranlagt bin), hat mir Ellas und Fabios Sommerabenteuer ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Fazit:
Mit „Die Spur führt zu dir“ ist Amy Stern ein wundervolles Debüt gelungen. Vor allem das Setting konnte mich begeistern, denn Venedig erschien mir so real und lebendig, so unfassbar schön. Diese romantische und witzige Liebesgeschichte für das Lesealter ab 12 Jahren ist zum Dahinschmelzen und ein hinreißendes Buch für zwischendurch, deshalb gibt es von mir 4,5 von 5 Sternchen.

Hinweis:
Das optische Erscheinungsbild und die Fehler im Buch habe ich aus oben genannten Gründen nicht negativ in die Bewertung einfließen lassen, denn das wäre gegenüber der Autorin einfach nicht fair gewesen.

Meine Lieblingszitate:
„Das Leben war bisweilen spannender als jeder Film. Mit einer richtigen Katastrophe und einem Happy End. Und ich befand mich irgendwo dazwischen.“ (S. 38)
und
„Wenn man sich verliebt, verliebt man sich, oder? Und wenn nicht, dann eben nicht.“ (S. 65)
und
„Oder man stellt fest, dass es genau richtig war, auf sein Gefühl zu hören.“ (S. 89)

{Rezension} Erwachen des Lichts
(Götterleuchten, Bd. 1)

Erwachen des Lichts
(Götterleuchten, Bd. 1)
von Jennifer L. Armentrout

MIRA Taschenbuch
Broschiert
448 Seiten
Altersempfehlung: 14 – 16 Jahre
Originaltitel: The Return
ISBN: 978-3-7457-0114-2
Ersterscheinung: 28.12.2020

Inhalt:
Für Josie ändert sich das Leben schlagartig, als sie erfährt, dass sie eine Halbgöttin ist. Sie wurde dazu auserkoren, die Unsterblichen des Olymps im Kampf gegen die Titanen zu unterstützen. Nun muss Josie lernen, ihre Kräfte zu nutzen. Zur Seite steht ihr dabei Seth, ein attraktiver Unbekannter.

Meinung:
Dieser Auftakt der „Götterleuchten“-Fantasysreihe von Jennifer L. Armentrout ist von der ersten Seite an spannend, fesselnd und äußerst vielversprechend. Ein wundervoller erster Band einer wunderschönen Story. Geschichten rund um die griechische Mythologie fand ich schon immer faszinierend. Josie und Seth mochte ich tatsächlich gleich von Anfang an unglaublich gerne. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden hat mich berührt, mich schmunzeln lassen, aber auch an den Rand der Verzweiflung gebracht. Vor allem hat sie aber auch mein Herz erwärmt.  Da die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten erzählt wird, konnte ich tief in Josies und Seths Gedanken- und Gefühlswelt blicken. Auch die beiden Welten, die der Götter und die der Sterblichen, wurden von der Autorin hervorragend beschrieben, sodass ich mir alles sehr bildlich vorstellen konnte. Dennoch hätte ich mir vielleicht insgesamt ein klein wenig mehr Spannung gewünscht, denn die kam erst gegen Ende etwas auf. Ich gehe aber davon aus, dass in den Folgebänden noch mehr kommt.

Fazit:
Mit „Erwachen des Lichts“ ist Jennifer L. Armentrout ein fantasiereicher und atmosphärischer Auftakt gelungen. Viele Spannungsmomente, ein wenig Humor und jede Menge Emotionen machen mich neugierig auf den zweiten Band der „Götterleuchten“-Reihe. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Mia
und das große Halligalli der Gefühle (Bd. 14)

Mia
und das große Halligalli der Gefühle (Bd. 14)
von Susanne Fülscher

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinder- und Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-551-65079-5
Ersterscheinung: 18.03.2021

Inhalt:
Mia ist total in ihren Freund Max verliebt und deshalb verbringen sie jede freie Minute miteinander. Vor lauter Schmetterlingen im Bauch darf Mia allerdings ihre Freundinnen nicht vernachlässigen, doch das ist im Halligalli der Gefühle nicht immer einfach. Gerade jetzt braucht ihre allerallerbeste Freundin Jette dringend ihre Unterstützung, denn Jettes Au-pair-Mädchen muss zurück nach Polen. Eine Katastrophe, denn Justyna ist auch Mia ans Herz gewachsen. Außerdem ist Jette mal wieder verknallt. Und dann bekommt Mia endlich ihr erstes eigenes Zimmer und alle helfen mit. Ist das nicht toll?! Ein neues, aber auch das letzte Abenteuer aus dem Leben einer 13-Jährigen beginnt…

Meinung:
Oh Mia, meine Mia – was werde ich dich vermissen. Mia Hansen, die sympathisch-chaotische Heldin dieser bezaubernden Reihe, muss man einfach lieb haben. Ich habe mich zwar riesig gefreut, endlich diesen 14. Band in meinen Händen halten zu können, jedoch bin ich zugleich auch etwas traurig, denn es ist leider auch der Abschluss der erfolgreichen „Mia“-Reihe. Die Geschichte ist auch dieses Mal wieder total giga-genial und wir Mädchen der Zielgruppe können uns wunderbar in Mias Gefühle und Gedanken hineinversetzen. Wie immer hat mich das Buch völlig mitgenommen und gefesselt, denn der Schreibstil der Autorin ist jugendlich frisch und herrlich leicht. Mias Abenteuer sind humorvoll und süß, lustig und spannend, witzig und äußerst unterhaltsam. Die einzelnen Bände sind zwar alle in sich abgeschlossene Geschichten und man muss diese nicht in chronologischer Reihenfolge lesen, jedoch macht es Sinn, da man als Leserin mit Mia wachsen und reifen kann. Mia und ihre Freundinnen Jette, Alina und Leonie, ihre Familie, ihr Freund Max und natürlich ihre quirlige Omi Olga sind mir mittlerweile so sehr ans Herz gewachsen, dass mir nun das Herz blutet. Der Abschied fällt mir wirklich schwer. Liebste Mia, mein Leben war einfach giga-gigantisch schön mit dir. Danke, dass du meine Herzensfreundin warst – du wirst es auch immer bleiben. Heute, morgen und bestimmt auch noch in hundert Jahren. Großes Schmetterlingsehrenwort!

Fazit:
Mit „Mia und das große Halligalli der Gefühle“ ist Susanne Fülscher ein wunderschöner Abschluss der beliebten „Mia“-Reihe gelungen. Auch dieser letzte Band bringt Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren zum Lachen und zum Schmunzeln, denn Mia ist witzig und chaotisch, vorlaut und liebenswert. Diese Reihe ist nicht nur großartig, sondern einfach giga-genial! Und weil ich gemeinsam mit Miss Butterfly das große Halligalli der Gefühle durchleben durfte, verabschiede ich mich nun mit einer kleinen Träne im Auge und vergebe ein letztes Mal mega-giga-irre 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Wie ausgetauscht

Wie ausgetauscht
von Sofie Cramer und Sven Ulrich

Carlsen Verlag
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-31961-6
Ersterscheinung: 25.02.2021

Mein Lieblingszitat:
Liebe ist so, wie du bist“ (S. 267)

Inhalt:
Marie steht kurz vor ihrem Jahr als Austauschschülerin und fährt deshalb zum Vorbereitungstreffen für drei Tage nach Berlin. Dort lernt sie Henry kennen. Die erste Begegnung verläuft zwar etwas schräg, aber beide entwickeln sofort große Gefühle füreinander. Marie und Henry sind sehr nervös, freuen sich aber dennoch irgendwie auf das Jahr in den USA. Vor allem wollen die beiden aber in Kontakt bleiben. Doch dann macht Marie einen Rückzieher und bleibt in Deutschland. Während Henry im Flugzeug nach New York sitzt und denkt, dass Marie auf dem Weg nach Indianapolis ist, bringt sie es nicht übers Herz, ihm zu gestehen, dass sie das Jahr nicht in den USA verbringen wird. In unzähligen Nachrichten verstrickt sie sich in zahllosen Lügen, bis er eines Tages spontan nach Indianapolis reist, um seine Freundin zu besuchen. Dort erfährt er von der Gastfamilie, dass deren Austauschschülerin nicht Marie, sondern Claudia heißt. Hat Marie ihn etwa die ganze Zeit belogen? Liebt sie Henry überhaupt? Heißt Marie überhaupt Marie?

Meinung:
Wie lange habe ich auf dieses Buch gewartet und endlich war es da – sogar einige Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin. Ich war total aus dem Häuschen, denn ich bin ein großer Fan von Sofie Cramers Büchern. Werke wie „SMS für Dich“, „Sternschnuppengeflüster“ oder auch „Honigblütentage“ sind Geschichten, die man immer wieder mal zwischendurch lesen kann und sich dann nach dem Lesen irgendwie glücklich fühlt. Das liegt wahrscheinlich am Schreibstil der Autorin, denn der ist federleicht und wirkt irgendwie entspannend auf mich. Nachdem mich nicht nur das traumhaft schöne Cover, sondern auch der Klappentext im Vorfeld bereits richtig begeistert haben, muss ich nun ehrlich zugeben, dass ich vielleicht zu viel erwartet habe. Fangen wir mal bei den Protagonisten an, die eigentlich bis auf Maries weißes Shirt und die überdimensional große Sonnenbrille eigentlich nichts mit den beiden Coverdarstellern gemeinsam haben. Marie ist ein nettes, schüchternes Mädchen und noch nicht bereit für die große weite Welt. Sie ist eigentlich recht sympathisch und dennoch konnte ich sie nicht ganz in mein Herz schließen. Erst zum Ende der Geschichte macht sie eine Entwicklung, die ihr gutgetan und mich zufriedengestellt hat. Henry hingegen war mir von Anfang an recht sympathisch, der nette Junge von nebenan, den man kaum bemerkt, aber doch irgendwie gernhat. Dass die beiden sich gefunden haben, ist ein großer Zufall und pures Glück. Zwischendurch dachte ich nur „Hoffentlich hält eure Liebe tatsächlich ein Leben lang.“ Aber so eine Geschichte hat immer ein Happyend und so musste ich dementsprechend kaum etwas befürchten. Nebencharaktere gab es tatsächlich genügend, allerdings fehlte allen ein klein wenig Tiefe. Schrecklich fand ich Henrys Gastfamilie, bei denen ich es wahrscheinlich kaum eine Nacht ausgehalten hätte, auch wenn Henrys Zimmer mit Blick auf den Central Park bestimmt der absolute Hammer war. Den Rest von New York habe ich beim Lesen leider nur am Rande wahrgenommen, es wurden zwar touristisch interessante Punkte erwähnt, aber näher darauf eingegangen ist das Autorenduo nicht. Auch die Erzählperspektive konnte mich nicht ganz überzeugen, obwohl ich eigentlich Bücher aus zwei Perspektiven liebe, denn so kann man grundsätzlich eine viel engere Bindung zu den Protagonisten aufbauen. Der Gedanken- und Gefühlsaustausch war hier aber aus zwei Gründen nicht möglich, denn zum einen waren die jeweiligen Kapitel ziemlich kurz – und mit kurz meine ich wirklich kurz, denn dem Leseniveau ab 12 Jahren entsprechend erwarte ich schon mehr als zwei Seiten pro Kapitel. Kaum hat man sich daran gewöhnt, dass wieder die Perspektive gewechselt wurde, kam abermals der nächste Wechsel. Zum anderen hat es mich dann doch sehr gestört, dass nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wurde, sondern immer in der dritten Person. Dann haben mich zusätzlich gewisse Floskeln, die sich ständig wiederholt haben, richtig tierisch genervt. Denn, wenn man gerade erst auf Seite 89 ankommt und Marie sich bereits das vierte oder fünfte Mal (und es bleibt nicht das letzte Mal) nervös auf die Lippe beißt, dann wird es irgendwann recht schwierig, das Buch wirklich so zu lieben, wie man es eigentlich lieben wollte. Im Grunde stimmt der Klappentext schon mit der Geschichte überein, aber dennoch lässt dieser einen ganz anderen Verlauf der Geschichte vermuten. Zumal mich echt gestört hat, dass der eigentlich interessante Teil der Geschichte nur ganz kurz und nebensächlich am Ende dahinplätscherte. Erst auf Seite 198 (und dabei hat das Buch gerade mal knapp 270 Seiten) fliegt Henry tatsächlich nach New York. Wie im Sauseschritt wird dann alles schnell durchgezogen und schwupps ist ein Jahr vergangen und wenn sie nicht gestorben sind, dann… Nein, Spaß bei Seite, aber man kann doch nicht 200 Seiten Spannung aufbauen und dann war’s das! Wäre „Wie ausgetauscht“ das echte Leben, würde ich mir für Marie und Henry tatsächlich die ewige Liebe wünschen, aber für einen perfekten Jugendroman hat es leider nicht gereicht. Zu wenig Witz, zu wenig Charme, zu wenig von allem. Schade. Eine tolle Idee, die aber leider an der Umsetzung gescheitert ist.

Fazit:
„Wie ausgetauscht“ von Sofie Cramer und Sven Ulrich ist eine lustige Geschichte über die erste Liebe für das Lesealter ab 12 Jahren. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten, aber leider nicht vollkommen begeistern können. Deshalb vergebe ich diesmal leider nur 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Schule, Ballett & Handykuss

Schule, Ballett & Handykuss
von Sissi Flegel

Thienemann-Esslinger Verlag
Taschenbuch
Kinderbuch
224 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 13 Jahre
ISBN: 978-3-522-50021-0
Ersterscheinung: 18.09.2007

Inhalt:
Bille ist ein wenig traurig, dass ihr Freund Tino gerade wenig Zeit für sie hat. Tino steht kurz vor der Aufnahmeprüfung für die Ballettakademie und Bille hat natürlich größtes Verständnis dafür, denn auch sie tanzt Ballett. Doch bei der Faschingsparty der John Cranko-Schule, an der Bille Ballett tanzt, taucht Tino einfach nicht auf. Weil sie dann aber denkt, dass ein maskierter Junge ihr Freund Tino sei, küsst sie versehentlich diesen. Dies hat natürlich verheerende Folgen. Werden Bille und Tino sich wieder versöhnen?

Meinung:
Bei dieser Geschichte handelt es sich um ein Buch aus der Reihe „Freche Mädchen – freche Bücher!“. Gefallen hat mir natürlich der Ort der Handlung, denn es gibt nicht gar so viele Bücher mit einem Setting in Stuttgart. Ich konnte mir dementsprechend alle Schauplätze richtig gut vorstellen. Die Hauptprotagonistin Bille war mir von Anfang an sympathisch. Sie versucht sich (so gut es eben geht) im Leben zurechtzufinden, denn die Pubertät ist alles andere als einfach. Der Schreibstil der Autorin ist nicht nur locker und leicht, sondern auch sehr amüsant. Für mich war Billes und Tinos Geschichte ein recht unterhaltsames Leseerlebnis. Übrigens finde ich auch das Lesezeichen zum Ausschneiden auf der Innenseite des Umschlags richtig praktisch.

Fazit:
„Schule, Ballett & Handykuss“ von Sissi Flegel ist eine unterhaltsame Geschichte über die erste Liebe und große Missverständnisse. Dieses Buch empfehle ich vor allem Mädchen ab 12 Jahren, die ein Faible für Ballett haben. Von mir gibt es gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Martin Baier für dieses Rezensionsexemplar.