{Rezension} Great Big Beautiful Life

Great Big Beautiful Life
von Emily Henry
übersetzt von Katharina Naumann

Knaur TB
Taschenbuch
464 Seiten
ISBN: 978-3-426-28435-3
Ersterscheinung: 02.05.2025

Ein Sommer.
Zwei Rivalen.
Ein Plottwist, mit dem sie nicht gerechnet haben…

Inhalt:
Alice Scott ist eine leidenschaftliche, aber noch unbekannte Autorin, die davon träumt, ihren großen Durchbruch zu schaffen. Hayden Anderson hingegen ist ein gefeierter Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger – wortkarg, analytisch und eher zurückgezogen. Beide treffen auf der abgeschiedenen Insel Little Crescent Island aufeinander, wo sie konkurrieren: Jeder von ihnen möchte die exklusive Biografie der legendären Margaret Ives schreiben, einer Ikone mit bewegter Vergangenheit. Margaret gewährt ihnen Bruchstücke ihrer Geschichte – aber nicht mehr. Zwischen den beiden Rivalen entwickelt sich mehr als beruflicher Ehrgeiz, während sie in einem dichten Geflecht aus Geheimnissen, Familienverstrickungen und verborgenen Wahrheiten recherchieren.

Meinung:
Emily Henry gelingt es immer wieder, mit einem atmosphärisch dichten Setting und sprachlichem Feingefühl die Lesenden in eine ganz eigene Welt zu entführen. „Great Big Beautiful Life“ unterscheidet sich allerdings deutlich von ihren bisherigen Romanen, denn diese Liebesgeschichte ist langsamer, schwerer, ernster. Die Lovestory zwischen Alice und Hayden entfaltet sich nicht leichtfüßig, sondern beinahe widerwillig – zwischen professioneller Konkurrenz, gegenseitigem Misstrauen und dem emotionalen Ballast, den beide mit sich herumtragen. Was mich berührt hat, war die langsame Annäherung der beiden – das ungeschönte Aufeinanderprallen zweier völlig unterschiedlicher Menschen, die dennoch etwas in einander erkennen. Gleichzeitig empfand ich Alice in ihrer sprunghaften Art manchmal als zu bemüht optimistisch, fast karikaturhaft „lebensfroh“. Hayden hingegen blieb mir lange zu blass – seine Geschichte und Motivation wurden zu spät geöffnet, was es schwer machte, seine Entwicklung wirklich mitzugehen. Die biografischen Einschübe zur Familie Ives hatten einen gewissen „Evelyn-Hugo-Vibe“, aber die Rückblicke zogen sich oft zu sehr in die Länge – die eigentliche Margaret blieb mir über weite Strecken zu passiv, zu gefiltert. Ich hätte mir mehr emotionale Nähe zu ihrer Stimme gewünscht. Nichtsdestotrotz sind einige Twists und Enthüllungen gut platziert und geben dem Ganzen einen dramaturgischen Bogen, der am Ende durchaus Wirkung zeigt.

Fazit:
Emily Henrys „Great Big Beautiful Life“ ist ein vielschichtiger Roman über Erinnerung, Wahrheit und zweite Chancen – sowohl im Leben als auch in der Liebe. Die Beziehung zwischen Alice und Hayden entwickelt sich zögerlich, aber glaubwürdig, während Margaret Ives’ Vergangenheit als dramatischer Hintergrund alles überstrahlt. Leider bleibt das Buch emotional schwer zugänglich und kann das Tempo und die Leichtigkeit früherer Werke nicht halten. Wer Emily Henrys ernsteren Ton akzeptiert, findet hier eine tiefgründige, aber auch stellenweise zähe Geschichte. Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
Eine alte Redensart besagt, dass es immer drei Versionen einer Geschichte gibt: deine, meine und die Wahrheit. Derjenige, der diese Redensart geprägt hat, hat im Filmbusiness gearbeitet. Aber sie trifft auch auf den Journalismus zu. Wir sollen uns nicht auf eine Seite schlagen. Wir sollen uns nur an Fakten halten. Gesammelte Fakten ergeben die Wahrheit.“ (S. 7)